Gemeinde Sylt-Ost
Protokoll vom 26.08.2002
Sozialauschuss
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt einstimmig ergänzt:
TOP 6 neu: B+B zum weiteren Vergabeverfahren des Wohnungsbauprojektes Terpstich Morsum
TOP 7 neu: B+B über einen Antrag auf Unterstützung der Hippotherapie im Reitstall Espersen
2. Einwohnerfragestunde
Da keine Zuhörer anwesend sind, entfällt dieser TOP.
3. Mitteilungen und Anfragen
Es wird zur Kenntnis genommen, dass
die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e. V. mit dem Johannesseniorendienst eine gemeinsame Gesellschaft, die Norddeutscher Diakoniedienst für Senioren gGmbH (NDS) gegründet hat. Diese führt auch ab 01.04.2002 das Altenzentrum Westerland weiter. Die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie ist weiterhin Eigentümerin der Immobilie Steinmannstr. 63, verpachtet diese aber an die NDS, die auch dort die Pflegestation betreiben wird. Darüber hinaus wird auch in der neuen Gesellschaft der Versorgungsauftrag in der Altenhilfe für die Insel Sylt weiter übernommen und das Platzangebot auf 64 Personen erhöht, wenn der Neu- und Umbau abgeschlossen sind.
ein Projektförder-Antrag der AWO Schleswig-Holstein e.V. für das geplante deutsch / dänische Zusammenarbeitsprojekt vorliegt.
für Krippenplätze in Westerland 10 Anmeldungen aus Sylt-Ost, 3 aus Wen- ningstedt und eine aus List vorliegen. Wegen des hohen Eigenbedarfs der Stadt Westerland können diese aber nicht mehr berücksichtigt werden, da auch eine räumliche Ausdehnung nicht mehr möglich ist. Seitens Bgm. Reiber ist angeregt worden, dass Sylt-Ost zusammen mit den anderen amtsangehörigen Gemeinden eine eigene Gruppe eröffnet. Krippenplätze sind jedoch für einen Träger extrem teuer, z. Zt. beträgt der Eigenanteil in Westerland ca. 500 € mtl.
die Jahresabrechnung 2001 für die Altentagesstätte / Sozialstation vorliegt. Die laufenden Kosten betrugen danach 16.074,67 DM. Hinzu kommen noch Bewirtungs- und Busfahrtkosten in Höhe von insgesamt 12.371,80 DM, die noch zusätzlich erwirtschaftet werden muss.
Bislang hat die Gemeinde jährlich einen Zuschuss in Höhe von 5.000 DM geleistet. Dieser Betrag sollte im Rahmen der diesjährigen Haushaltsberaten überdacht werden – auch in Anbetracht der Arbeit der Sozialstation.
4. Beratung und Beschlussfassung über eine Mitfinanzierung der AIDS-Gala
Das Protokoll der letzten Besprechung der AIDS-Hilfe Sylt mit Sylter Kommunen, DEHOGA und SU vom 17.06.2002 liegt vor. Nunmehr wird der Antrag gestellt, die Kosten für den Wareneinsatz bei der kommenden Gala zu übernehmen. Nach kurzer Aussprache wird seitens des Ausschusses folgendes einstimmig festgehalten:
Die Gemeinde Sylt-Ost unterstützt die Bemühungen der AIDS-Gala und steht auch einer Benefizveranstaltung durchaus wohlwollend gegenüber. Eine generelle Bezuschussung wird aber nicht als zwingend erforderlich angesehen. Vielmehr sollte sich der Veranstalter Jahr für Jahr um einen Schirmherrn bemühen.
5. Beratung und Beschlussfassung über das Projekt „Pionierlager“
Der Vors. weist vorab noch einmal auf die früher mit dem Ausschuss durchgeführte Ortsbesichtigung in Westerland (Sjipwai) und im Pionierlager hin. Herr Jensen vom Beratungs- und Behandlungszentrum Sylt hat nunmehr ein Konzept für das Projekt „Pionierlager“ erarbeitet, das als erster Entwurf vorliegt. Ziele des Projektes sind
- Verbesserung der Lebensumstände und der psychosozialen Gesamtsituation der Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Nutzerinnen und Nutzer des Pionierlagers
- Erstellung und Einrichtung einer Werkstatt für Holz und Metall
- Sanierung der Obdachlosenunterkunft, Schaffung von Sozialwohnungen für Wohnungsnotfälle und einer Begegnungsstätte bzw. eines Kulturcafes
- Reintegration von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen in ein Beschäftigungsverhältnis
- Reintegration einzelner Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Nutzerinnen und Nutzer des Pionierlagers in das Gemeinwesen und sozial geförderten Wohnraum
Der Entwurf geht den SozialA-Mitgliedern mit dem Protokoll zu. Der Ausschuss steht dem Ansinnen positiv gegenüber, soweit es sich um den Amtsbereich handelt ( Verbesserungen im Wohnbereich und Schaffung eines Arbeitsbereichs). Der Bürgervorsteher wird gebeten, den TOP auf die nächste Sitzung der GV zu nehmen, damit die Gemeinde Sylt-Ost als Grundstückseigentümer grundsätzlich Stellung nehmen kann. Dann möge sich das ALS um weitere Schritte bemühen. Einstimmig so beschlossen.
6. Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vergabeverfahren des Wohnungsbauprojektes Terpstich Morsum
Die Vorlage der Verwaltung vom 8. 8. 2002 (Anlage zur Urschrift dieser Niederschrift) liegt dem Ausschuss vor. Nach längerer Aussprache wird folgendes einstimmig beschlossen:
Der Sozialausschuss beschließt, dass für das gemeindliche Eigentumswohnprojekt auf Erbpachtbasis in Morsum, Terpstich, ein neues Ausschreibungsverfahren durchgeführt wird, wenn aus der bisherigen Bewerberliste nicht alle sechs halben Häuser vergeben werden können. Die Verwaltung wird mit der Vorbereitung beauftragt. Die Vergabe aus dem neuen Ausschreibungsverfahren erfolgt durch den Sozialausschuss nach den bisherigen durch die Gemeindevertretung festgelegten Vergabekriterien. In der Ausschreibung ist darauf hinzuweisen, dass die Vergabe vorrangig an Familien aus Sylt-Ost, aber eine grundsätzliche Öffnung auch für Bewerber aus anderen Sylter Gemeinden erfolgt.
7. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Unterstützung der Hippotherapie im Reitstall Espersen
Das Schreiben von Frau Genia Blanck vom 23.08.2002 wird verlesen und zur Kenntnis genommen. Nach kurzer Beratung empfiehlt der Ausschuss einstimmig, dass unter der Voraussetzung, dass die Reittherapie nicht gewerblich betrieben wird und Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, einen entsprechenden Zuschuss zu zahlen.
8. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der Seniorenfahrt 2002
Nach kurzer Aussprache besteht Einigkeit darüber, die diesjährige Seniorenfahrt zum Multimar Wattforum nach Tönning durchzuführen. Als Termin wird Mittwoch, d. 18. September 2002 festgelegt.
Der Vorsitzende schließt um 20:35 Uhr mit Dank die Sitzung.
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt einstimmig ergänzt:
TOP 6 neu: B+B zum weiteren Vergabeverfahren des Wohnungsbauprojektes Terpstich Morsum
TOP 7 neu: B+B über einen Antrag auf Unterstützung der Hippotherapie im Reitstall Espersen
2. Einwohnerfragestunde
Da keine Zuhörer anwesend sind, entfällt dieser TOP.
3. Mitteilungen und Anfragen
Es wird zur Kenntnis genommen, dass
die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e. V. mit dem Johannesseniorendienst eine gemeinsame Gesellschaft, die Norddeutscher Diakoniedienst für Senioren gGmbH (NDS) gegründet hat. Diese führt auch ab 01.04.2002 das Altenzentrum Westerland weiter. Die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie ist weiterhin Eigentümerin der Immobilie Steinmannstr. 63, verpachtet diese aber an die NDS, die auch dort die Pflegestation betreiben wird. Darüber hinaus wird auch in der neuen Gesellschaft der Versorgungsauftrag in der Altenhilfe für die Insel Sylt weiter übernommen und das Platzangebot auf 64 Personen erhöht, wenn der Neu- und Umbau abgeschlossen sind.
ein Projektförder-Antrag der AWO Schleswig-Holstein e.V. für das geplante deutsch / dänische Zusammenarbeitsprojekt vorliegt.
für Krippenplätze in Westerland 10 Anmeldungen aus Sylt-Ost, 3 aus Wen- ningstedt und eine aus List vorliegen. Wegen des hohen Eigenbedarfs der Stadt Westerland können diese aber nicht mehr berücksichtigt werden, da auch eine räumliche Ausdehnung nicht mehr möglich ist. Seitens Bgm. Reiber ist angeregt worden, dass Sylt-Ost zusammen mit den anderen amtsangehörigen Gemeinden eine eigene Gruppe eröffnet. Krippenplätze sind jedoch für einen Träger extrem teuer, z. Zt. beträgt der Eigenanteil in Westerland ca. 500 € mtl.
die Jahresabrechnung 2001 für die Altentagesstätte / Sozialstation vorliegt. Die laufenden Kosten betrugen danach 16.074,67 DM. Hinzu kommen noch Bewirtungs- und Busfahrtkosten in Höhe von insgesamt 12.371,80 DM, die noch zusätzlich erwirtschaftet werden muss.
Bislang hat die Gemeinde jährlich einen Zuschuss in Höhe von 5.000 DM geleistet. Dieser Betrag sollte im Rahmen der diesjährigen Haushaltsberaten überdacht werden – auch in Anbetracht der Arbeit der Sozialstation.
4. Beratung und Beschlussfassung über eine Mitfinanzierung der AIDS-Gala
Das Protokoll der letzten Besprechung der AIDS-Hilfe Sylt mit Sylter Kommunen, DEHOGA und SU vom 17.06.2002 liegt vor. Nunmehr wird der Antrag gestellt, die Kosten für den Wareneinsatz bei der kommenden Gala zu übernehmen. Nach kurzer Aussprache wird seitens des Ausschusses folgendes einstimmig festgehalten:
Die Gemeinde Sylt-Ost unterstützt die Bemühungen der AIDS-Gala und steht auch einer Benefizveranstaltung durchaus wohlwollend gegenüber. Eine generelle Bezuschussung wird aber nicht als zwingend erforderlich angesehen. Vielmehr sollte sich der Veranstalter Jahr für Jahr um einen Schirmherrn bemühen.
5. Beratung und Beschlussfassung über das Projekt „Pionierlager“
Der Vors. weist vorab noch einmal auf die früher mit dem Ausschuss durchgeführte Ortsbesichtigung in Westerland (Sjipwai) und im Pionierlager hin. Herr Jensen vom Beratungs- und Behandlungszentrum Sylt hat nunmehr ein Konzept für das Projekt „Pionierlager“ erarbeitet, das als erster Entwurf vorliegt. Ziele des Projektes sind
- Verbesserung der Lebensumstände und der psychosozialen Gesamtsituation der Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Nutzerinnen und Nutzer des Pionierlagers
- Erstellung und Einrichtung einer Werkstatt für Holz und Metall
- Sanierung der Obdachlosenunterkunft, Schaffung von Sozialwohnungen für Wohnungsnotfälle und einer Begegnungsstätte bzw. eines Kulturcafes
- Reintegration von Sozialhilfeempfängern und Langzeitarbeitslosen in ein Beschäftigungsverhältnis
- Reintegration einzelner Bewohnerinnen und Bewohner bzw. Nutzerinnen und Nutzer des Pionierlagers in das Gemeinwesen und sozial geförderten Wohnraum
Der Entwurf geht den SozialA-Mitgliedern mit dem Protokoll zu. Der Ausschuss steht dem Ansinnen positiv gegenüber, soweit es sich um den Amtsbereich handelt ( Verbesserungen im Wohnbereich und Schaffung eines Arbeitsbereichs). Der Bürgervorsteher wird gebeten, den TOP auf die nächste Sitzung der GV zu nehmen, damit die Gemeinde Sylt-Ost als Grundstückseigentümer grundsätzlich Stellung nehmen kann. Dann möge sich das ALS um weitere Schritte bemühen. Einstimmig so beschlossen.
6. Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vergabeverfahren des Wohnungsbauprojektes Terpstich Morsum
Die Vorlage der Verwaltung vom 8. 8. 2002 (Anlage zur Urschrift dieser Niederschrift) liegt dem Ausschuss vor. Nach längerer Aussprache wird folgendes einstimmig beschlossen:
Der Sozialausschuss beschließt, dass für das gemeindliche Eigentumswohnprojekt auf Erbpachtbasis in Morsum, Terpstich, ein neues Ausschreibungsverfahren durchgeführt wird, wenn aus der bisherigen Bewerberliste nicht alle sechs halben Häuser vergeben werden können. Die Verwaltung wird mit der Vorbereitung beauftragt. Die Vergabe aus dem neuen Ausschreibungsverfahren erfolgt durch den Sozialausschuss nach den bisherigen durch die Gemeindevertretung festgelegten Vergabekriterien. In der Ausschreibung ist darauf hinzuweisen, dass die Vergabe vorrangig an Familien aus Sylt-Ost, aber eine grundsätzliche Öffnung auch für Bewerber aus anderen Sylter Gemeinden erfolgt.
7. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Unterstützung der Hippotherapie im Reitstall Espersen
Das Schreiben von Frau Genia Blanck vom 23.08.2002 wird verlesen und zur Kenntnis genommen. Nach kurzer Beratung empfiehlt der Ausschuss einstimmig, dass unter der Voraussetzung, dass die Reittherapie nicht gewerblich betrieben wird und Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, einen entsprechenden Zuschuss zu zahlen.
8. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der Seniorenfahrt 2002
Nach kurzer Aussprache besteht Einigkeit darüber, die diesjährige Seniorenfahrt zum Multimar Wattforum nach Tönning durchzuführen. Als Termin wird Mittwoch, d. 18. September 2002 festgelegt.
Der Vorsitzende schließt um 20:35 Uhr mit Dank die Sitzung.