Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vors. eröffnet die Sitzung, begrüßt die Ausschussmitglieder, von der Verwaltung Bgm. Ingbert Liebing und Herrn Peter Carstensen als Protokollführer sowie die Rektorinnen der GS Keitum und Tinnum. Frau Bengsch wird vorab schon einmal den Dank für die freundliche Aufnahme und Bewirtung in der GS Tinnum ausgesprochen. Vor Eintritt in die weitere TO stellt sich Frau M. Bengsch als neue Schulleiterin der GS Tinnum vor, deren Leitung sie am 01. Februar 2002 übernommen hat. In diesem Zusammenhang nimmt der Ausschuss auch zur Kenntnis, dass Frau Bengsch zwischenzeitlich zusätzlich eine Prüfung als staatlich anerkannte Sozialpädagogin erfolgreich abgeschlossen hat. Auf Antrag wird die TO wie folgt einstimmig erweitert: TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zum Schulprogramm der GS Morsum TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Sicherung der musikalischen Früherziehung
2. Beratung und Beschlussfassung zum Schulprogramm der GS Tinnum
Das Schulprogramm (Anlage zur Urschrift dieser Niederschrift) liegt den Ausschussmitgliedern vor. Auf Anfrage teilen die Schulleiterinnen der GS Tinnum und Keitum mit, dass sie technisch gut ausgerüstet sind (PC) und auch im Internet arbeiten, wobei auch schon teilweise die ersten Klassen an die Materie herangeführt werden. Bgm. Liebing teilt ergänzend mit, dass die im Schulprogramm enthaltenen sachbezogenen Veränderungen (5.) teilweise bereits zu einem früheren Zeitpunkt angemeldet worden sind. Die Gemeinde sieht sich allerdings derzeitig aufgrund der Haushaltslage außerstande, weitere finanzielle Zugeständnisse zu machen. Von daher wird die Gründung eines Förderkreises z. B. für die Schulhofgestaltung durchaus positiv gesehen. Sodann nimmt der Ausschuss das Schulprogramm gemäß Vorlage einstimmig zur Kenntnis. Herr Callsen hat an der Abstimmung nicht teilgenommen.
3. Beratung und Beschlussfassung zum Schulprogramm der GS Keitum
Das Schulprogramm (Anlage zur Urschrift dieser Niederschrift) liegt den Ausschussmitgliedern vor. Ergänzend teilt Frau Callsen mit, dass insbesondere die Schulhofgestaltung zwischenzeitlich weitestgehend abgeschlossen werden konnte. So ist das letzte Spielgerät aufgestellt worden. Auch werden die aufgestellten Pflanzkästen erfolgreich genutzt und teilweise auch schon abgeerntet. Die vier großen Säulen in der Pausenhalle sollen jetzt durch die Schüler farblich gestaltet werden. Der Ausschuss nimmt das Schulprogramm der GS Keitum gemäß Vorlage einstimmig zur Kenntnis.
4. Beratung und Beschlussfassung zum Schulprogramm der GS Morsum
Das Schulprogramm (Anlage zur Urschrift dieser Niederschrift) liegt den Ausschussmitgliedern vor. Ergänzend teilt Bgm. Liebing mit, dass das Schulprogramm der GS Morsum erst nach dem Versand der Einladung eingegangen ist. Da der heutige Termin seitens der GS Morsum nicht wahrgenommen werden kann und keine weiteren Erläuterungen gegeben werden können, nimmt der Ausschuss das Programm gemäß Vorlage einstimmig zur Kenntnis. Bei Bedarf kann das Programm in Anwesenheit der Rektorin in der nächsten Sitzung diskutiert werden.
5. Beratung und Beschlussfassung über die Sicherung der musikalischen Früherziehung
Die Vorlage der Verwaltung vom 11.06.2002 (Anlage zur Urschrift dieser Niederschrift) wird noch einmal von Bgm. Liebing erläutert. Der Kreis NF hat großes Interesse daran, die Stelle wieder neu zu besetzen. Die Tendenz der übrigen Gemeinden geht derzeitig dahin, dem zuzustimmen. Sodann empfiehlt der Ausschuss einstimmig: Der Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss stimmt dem Vorschlag zur Sicherung der musikalischen Früherziehung gem. Vorlage zu. Er empfiehlt der Gemeindevertretung, dem Abschluss einer entsprechenden vertraglichen Regelung aller Sylter Kommunen mit dem Kreis Nordfriesland zuzustimmen. Zur Finanzierung im Jahr 2002 sind im Haushalt bereitstehende Jugend- bzw. Kulturfördermittel zu nutzen; ab 2003 ist die Finanzierung ebenfalls im derzeitigen Haushaltsrahmen einzuplanen.
6. Mitteilungen und Anfragen
Sprachenfreundliche Gemeinde Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Gemeinde Sylt-Ost bei einem Wettbewerb gemeinsam mit 5 anderen Gemeinden ausgezeichnet worden ist. Auch in diesem Jahr wird dieser Wettbewerb wieder angeboten. Seitens der Gemeinde besteht aber derzeitig kein Bedarf an einer Teilnahme.
|