Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 25.06.2002

Ortsbeirat Tinnum



Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die OB-Mitglieder, Bgm. Ingbert  Liebing und  VA Peter Carstensen von der Verwaltung und als Zuhörer den neuen Pastor Reimann mit Ehefrau, Herrn Momsen und Herrn Beilmann und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Namens des Ortsbeirates gratuliert der OB-Vors.  Bürgermeister Bgm. Liebing zur Wiederwahl. Vor Eintritt  in die  weitere TO wird  diese  auf  Antrag einstimmig wie folgt erweitert:
TOP 4:  B+B über einen Antrag des Sportvereins von Tinnum 66 auf Bezu- schussung neuer Fahrzeuge


2. Einwohnerfragestunde

Auf Anfrage von Pastor Reimann teilt  der Vors. mit, dass es über die Kurverwaltung einen Veranstaltungskalender gibt. Gleichzeitig wird empfohlen, geplante kirchliche Veranstaltungen im Rahmen  der Terminbörse dann im Dezember  anzumelden.

Herr Momsen berichtet über  Lärmbelästigungen auf dem Sportplatz an der GS Tinnum und sieht  darin eine  Missachtung der Verordnung zum Schutze des Kurbetriebes. Einen entsprechenden  Hinweis  hat  er bereits in einem ausführlichen  Schreiben vom 14.06.2002 an die  Gemeinde  Sylt-Ost  gerichtet. Er  wirft in diesem Zusammenhang folgende Fragen auf:
- Ist der Sportplatz überhaupt baurechtlich genehmigt?
- Wie wird die  Verordnung zum Schutze des Kurbetriebes gehandhabt (auch die Beschäftigten der Betriebsgruppe halten  teilweise  die Mittagsruhe  nicht  ein)?
- Eine vor ca. 3 Jahren seitens des Bgm. zugesagte entsprechende Beschilderung (Nutzung/Ruhezeiten) ist  noch nicht  erfolgt.
Bgm. Liebing weist darauf hin, dass die Auseinandersetzung  zwischen Herrn Momsen und  der Gemeinde kein neues Thema ist. Die Hinweisschilder sind  jetzt in Auftrag  gegeben, und der Schulhof sowie  der Sportplatz sind  bewusst instand gesetzt worden, um sie  auch entsprechend  nutzen zu können. D.h., sie  müssen  auch jederzeit zugänglich sein. Der  OB-Vors. führt in diesem  Zusammenhang  aus, dass  forciert  worden  ist, die  Sportplätze immer nutzbar zu machen, insbesondere  auch für  Gäste. So hat der Ortsbeirat u. a. dafür gesorgt, dass die  Ballfanggitter erneuert  worden sind. Man ist froh darüber, dass dieser Platz so angenommen wird, da es kaum noch Möglichkeiten gibt, weitere sportliche Tätigkeiten auf anderen Plätzen oder in Hallen zuzulassen, da  diese total ausgebucht sind.


3. Mitteilungen und Anfragen

Bgm: Liebing teilt folgendes mit:
Schülerbeförderung
Die Schülerbeförderung wird im Kreis NF einheitlich bezuschusst. Eine Ausnahme für  die Schüler/-innen aus Wenningstedt und Tinnum wird es aber nach Ablauf  des Schuljahres 2001/2002 nicht mehr geben. Nun wird über einen Fragebogen die sogenannte „Härtefallregelung“ für eine Übernahme der Schülerbeförderungskosten geprüft. Nach derzeitigen Ergebnissen kämen 47 Familien in Betracht, was für den Schulverband Mehrkosten von ca. 7.000 € bedeutet, die im Rahmen des bestehenden Haushaltes aufgefangen werden können.

Raumsituation ALS
Das Thema ist erneut aufgegriffen worden, wobei einmal über  den bisherigen Standort (Keitum) und zum anderen über einen neuen (Zur Kratzmühle) zu diskutieren ist. Der AA wird sich in seiner nächsten  Sitzung im Juli damit beschäftigen.

Pastoreneinführung
In der vergangenen Woche ist im Rahmen einer Gottesdienstveranstaltung Pastor Reimann als Nachfolger für Pastor Ehlers in sein Amt eingeführt worden.

Bürgermeister-Direktwahl
Bgm. Liebing dankt noch einmal ganz herzlich für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und wünscht sich auch für die kommenden 6 Jahre eine gute Zusammenarbeit.

Der Vors. teilt folgendes mit:
Sirenenanlagen
Entgegen ursprünglicher Planung bleiben die  vorhandenen Sirenenanlagen bestehen.

Gemeindewappen
Es wird zur Kenntnis genommen, dass die  Gemeindevertretung nunmehr die Einführung eines Gemeindewappens beschlossen hat.

Personenfallschirmspringen
Die Genehmigung für Fallschirmabsprünge liegt zwischenzeitlich vor.

Halle 74
Die Halle 74 ist zwischenzeitlich  von der Flughafengesellschaft erworben worden.

Biomasseheizwerk
Es wird zur Kenntnis genommen, dass weiterhin Verhandlungen für einen Bau mit Anschlussmöglichkeiten für  das neue Gewerbegebiet  geführt werden.

Marine Golf Club
Der Marine Golf Club ist zwischenzeitlich in eine Genossenschaft umgewandelt worden. Der Gemeinde ist nunmehr angeboten worden, dieser neuen Genossenschaft beizutreten.

Grundstück Fahrrad-Verleih „Velo-Quick“
Es  wird zur Kenntnis genommen, dass auf dem Grundstück zwischenzeitlich die  zu Beanstandungen geführten Missstände beseitigt und das Grundstück aufgeräumt wird.

Buswartehäuschen
Frau F. Hansen weist auf  ein fehlendes Buswartehäuschen an der FF Tinnum hin. Die Kosten dafür waren zwar vorgesehen, nicht jedoch im gemeindlichen Haushalt weiter verankert, da derzeitig keine Mittel zur freien Verfügung stehen. Frau R. Scheuermann fragt indessen an, ob dann die Möglichkeit besteht, ein vorhandenes Häuschen umzusetzen. Davon  wird  jedoch abgeraten, da es zum einen dann Probleme in dem Bereich geben wird, in dem das Haus entfernt wird, zum anderen wird die Stabilität des Häuschens durch Transporte nicht  besser. Zur Haushaltslage selbst teilt Bgm. Liebing mit, dass die Gemeinde in den nächsten Jahren kaum in der Lage sein wird, ihre normalsten Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. Instandsetzung von Straßen und Wegen). Darüber hinaus tritt am 01.01.2003 das Grundsicherungsgesetz in Kraft. In diesem Zusammenhang wird vom Kreis NF eine Erhöhung der Kreisumlage diskutiert, um ein Defizit von jetzt ca. 10.000.000 Mio € für 2 Haushaltsjahre aufzufangen. Die Gemeinde hat einfach keine Luft für neue Maßnahmen.

Bautätigkeiten auf  dem Deich am Rantum Becken
Herr E. Petersen spricht die verstärkten Tätigkeiten in der Vergangenheit  auf  dem Deich an. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass es sich um Arbeiten im Rahmen der Fußsicherung Rantumerdamm handelt, die aber in Kürze abgeschlossen sein werden. Die  Bauabteilung überwacht  die Maßnahme, insbesondere wegen etwaiger späterer Schäden an Fahrbahnen.


4. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag des Sportvereins von Tinnum 66 auf Bezuschussung neuer Fahrzeuge

Vorab wird darauf  hingewiesen, dass dieser Antrag bereits  im vergangenen Jahr gestellt  worden  ist. Herr Beilmann als Vertreter des TV 66 erläutert den Antrag noch einmal kurz und regt gleichzeitig an, die bisherigen Richtlinien einer Bezuschussung zu überdenken und mit der Stadt Westerland abzusprechen. Nach ausführlicher Erörterung besteht  Einigkeit darüber, im Rahmen einer Arbeitsgruppe Schwerpunkte für künftige Bezuschussungen zu sichten und eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten. Frau R. Scheuermann und Herr E. Petersen erklären sich bereit, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten. Dabei sollte insbesondere berücksichtigt werden, einen hauptamtlichen Sportlehrer für  Sylt-Ost (alle Sportvereine) zu gewinnen. In der Sache selbst empfiehlt der OB Tinnum einstimmig zur Unterstützung der Übungsleiter in Tinnum einen Betrag von 1.000 €  zu bewilligen.


5. Sachstandsbericht zum B-Plan 83 (Gewerbegebiet Flugplatz)

Vorab zeigt Bgm. Liebing anhand  eines Leitzordners, wie umfangreich das Auslegungsverfahren zum B-Plan 83 ist. Die neuesten Entwicklungen werden  anhand einer Karte erläutert. Die  nächste Beschlussfassung zum B-Plan 83 findet im Planungsverband Sylt statt (8. Änderung  des F-Planes). Auch der Bereich  Marine Golf Club wird mit zum Bestandteil der F-Plan Änderung. Auch der Naturschutzbereich konnte zwischenzeitlich  zufrieden stellend erledigt werden. Zur Presseberichterstattung über die Halle 401 wird ausgeführt, dass keineswegs in der Vergangenheit Beschlüsse gefasst worden sind, wonach Veranstaltungen in der dort geschilderten Größenordnung durchgeführt werden  können. Bgm. Liebing bittet, gerade bei allen Diskussionen zum Flughafengebiet das Thema sensibel zu behandeln. Zur Ausnutzung im Gewerbegebiet wird ausgeführt, dass ursprünglich eine GRZ von 0,4 zzgl. 50 % Überschreitung für Nebenanlagen angedacht waren. Vom Kreis erfolgte der Rat, über eine GRZ von 0,4 hinaus zu gehen und seitens des  Bauausschusses wurde dann eine GRZ von 0,6 + 0,2 für  Nebenanlagen vorgeschlagen. Letztendlich hat  die  GV beschlossen, mit einer GRZ von 0,6 incl. Nebenanlagen in das Auslegungsverfahren zu gehen. Zum Grünflächenbereich wird mitgeteilt, dass mit der Schaffung des Gewerbegebietes ein Eingriff in die  Natur passiert. Entsprechende Ausgleichsflächen sind zu schaffen. OB-Vors. Uekermann hatte in der letzten GV-Sitzung angeregt, möglichst weitergehende Anpflanzungen zu prüfen, um eine möglichst dichte Abschirmung Kreisstraße / Landstraße / Gewerbegebiet zu erreichen. Das Auslegungsverfahren  läuft  von ca. Mitte Juli bis  Mitte August 2002 und wenn die Grundzüge des Planungsverfahrens bestehen bleiben, ist  keine 2. Auslegung erforderlich. Abschließend werden die OB-Mitglieder gebeten, sich für die Planstraßen A - F Gedanken über Straßennamen zu machen.


6.
Kenntnisnahme der Abrechnung Seniorenfahrt 2002

Die Tour führte nach Flensburg und war von den Herren M. Kühne und  E. Petersen vorbereitet worden. Dafür wird  ihnen nochmals herzlichst  gedankt. Die Fahrt ist von den Senioren sehr gut angenommen worden. Auch in diesem Jahr konnte ein Überschuss erwirtschaftet werden, der mit zur Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier verwendet wird. Die Abrechnungsunterlagen können bei Bedarf jederzeit beim Vors. eingesehen werden.


7. Planung Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier

Es besteht Einigkeit darüber, die diesjährige Veranstaltung am Samstag, d. 07. Dezember 2002 in der Gaststätte „Zur Eiche“ durchzuführen. Für die weitere Mitwirkung sollen der Archsumer Chor oder die  „Platt-Speeler“ und die Grundschule eingeworben werden.


8. Beratung und Beschlussfassung über Parkraumsituation
a) Boy-Nielsen-Straße
b) Ostertresker

Zu a): Nach eingehender  Erörterung  verbleibt  der Ortsbeirat weiter bei  seinen bisher gefassten Beschlüssen, von einem Parkverbot abzusehen, weil dies nur eine Verlagerung darstelle und es sich bei den dort parkenden Fahrzeugen im wesentlichen um die Fahrzeuge der Anlieger und deren Gäste handelt.

Zu b): Der  Vors. erklärt sich nach § 22 GO für befangen  und verlässt den Sitzungsraum; Herr M. Kühne übernimmt den Vorsitz. Nach kurzer Diskussion besteht Einigkeit  darüber,  von weiteren Parkeinschränkungen abzusehen. Vielmehr  wird die Verwaltung gebeten, zu prüfen, ob durch  eine einfache Markierung im Bereich der Zufahrt Uekermann Abhilfe geschaffen  werden kann.

Vors. Uekermann betritt  den  Sitzungsraum, wird informiert und  übernimmt wieder den Vors.



Der Vorsitzende schließt sodann um 22:00 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.

<table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="750"><tr><td valign="top" width="100%"><div style="display:inline" class="text3"><p><br></p>
<p>
<table cellspacing="0" cellpadding="0" width="90%" align="center" border="0">
<tbody>
<tr>
<td>
<h2 align=center><span class="text8">Tagesordnung</span></h2><span lang="IT"><span class="text5"><strong><span lang="IT"><span class="text5"><strong>
<div align="justify"><span lang="IT"><span class="text5"><strong>&Ouml;ffentlicher Teil<br><br></strong></span></span></strong></span></span></strong></span></span><b>1.&nbsp;</b><b>Er&ouml;ffnung, Begr&uuml;&szlig;ung und Feststellung der Beschlussf&auml;higkeit<br><br></b>Der Vorsitzende er&ouml;ffnet die Sitzung, begr&uuml;&szlig;t die OB-Mitglieder, Bgm. Ingbert&nbsp; Liebing und&nbsp; VA Peter Carstensen von der Verwaltung und als Zuh&ouml;rer den neuen Pastor Reimann mit Ehefrau, Herrn Momsen und Herrn Beilmann und stellt die Beschlussf&auml;higkeit fest. Namens des Ortsbeirates gratuliert der OB-Vors.&nbsp; B&uuml;rgermeister Bgm. Liebing zur Wiederwahl. Vor Eintritt&nbsp; in die&nbsp; weitere TO wird&nbsp; diese&nbsp; auf&nbsp; Antrag <u>einstimmig</u> wie folgt erweitert:<br>TOP 4:&nbsp; B+B &uuml;ber einen Antrag des Sportvereins von Tinnum 66 auf Bezu- schussung neuer Fahrzeuge<br><br><br><b>2.&nbsp;</b><b>Einwohnerfragestunde<br><br></b>Auf Anfrage&nbsp;von Pastor&nbsp;Reimann teilt&nbsp; der Vors. mit, dass es &uuml;ber die Kurverwaltung einen Veranstaltungskalender gibt. Gleichzeitig wird empfohlen, geplante kirchliche Veranstaltungen im Rahmen&nbsp; der Terminb&ouml;rse dann im Dezember&nbsp; anzumelden.<br><br>Herr Momsen berichtet &uuml;ber&nbsp; L&auml;rmbel&auml;stigungen auf dem Sportplatz an der GS Tinnum und sieht&nbsp; darin eine&nbsp; Missachtung der Verordnung zum Schutze des Kurbetriebes. Einen entsprechenden&nbsp; Hinweis&nbsp; hat&nbsp; er bereits in einem ausf&uuml;hrlichen&nbsp; Schreiben vom 14.06.2002 an die&nbsp; Gemeinde&nbsp; Sylt-Ost&nbsp; gerichtet. Er&nbsp; wirft in diesem Zusammenhang folgende Fragen auf:<br>- Ist der Sportplatz &uuml;berhaupt baurechtlich genehmigt?<br>- Wie wird die&nbsp; Verordnung zum Schutze des Kurbetriebes gehandhabt (auch die Besch&auml;ftigten der Betriebsgruppe halten&nbsp; teilweise&nbsp; die Mittagsruhe&nbsp; nicht&nbsp; ein)?<br>- Eine vor ca. 3 Jahren seitens des Bgm. zugesagte entsprechende Beschilderung (Nutzung/Ruhezeiten) ist&nbsp; noch nicht&nbsp; erfolgt.<br>Bgm. Liebing weist darauf hin, dass die Auseinandersetzung&nbsp; zwischen Herrn Momsen und&nbsp; der Gemeinde kein neues Thema ist. Die Hinweisschilder sind&nbsp; jetzt in Auftrag&nbsp; gegeben, und der Schulhof sowie&nbsp; der Sportplatz sind&nbsp; bewusst instand gesetzt worden, um sie&nbsp; auch entsprechend&nbsp; nutzen zu k&ouml;nnen. D.h., sie&nbsp; m&uuml;ssen&nbsp; auch jederzeit zug&auml;nglich sein. Der&nbsp; OB-Vors. f&uuml;hrt in diesem&nbsp; Zusammenhang&nbsp; aus, dass&nbsp; forciert&nbsp; worden&nbsp; ist, die&nbsp; Sportpl&auml;tze immer nutzbar zu machen, insbesondere&nbsp; auch f&uuml;r&nbsp; G&auml;ste. So hat der Ortsbeirat u. a. daf&uuml;r gesorgt, dass die&nbsp; Ballfanggitter erneuert &nbsp;worden sind. Man ist froh dar&uuml;ber, dass dieser Platz so angenommen wird, da es kaum noch M&ouml;glichkeiten gibt, weitere sportliche T&auml;tigkeiten auf anderen Pl&auml;tzen oder in Hallen zuzulassen, da&nbsp; diese total ausgebucht sind.<br><br><br><b>3.&nbsp;</b><b>Mitteilungen und Anfragen<br><br></b>Bgm: Liebing teilt folgendes mit:<br><u>Sch&uuml;lerbef&ouml;rderung</u><br>Die Sch&uuml;lerbef&ouml;rderung wird im Kreis NF einheitlich bezuschusst. Eine Ausnahme f&uuml;r&nbsp; die Sch&uuml;ler/-innen aus Wenningstedt und Tinnum wird es aber nach Ablauf&nbsp; des Schuljahres 2001/2002 nicht mehr geben. Nun wird &uuml;ber einen Fragebogen die sogenannte &bdquo;H&auml;rtefallregelung&ldquo; f&uuml;r eine &Uuml;bernahme der Sch&uuml;lerbef&ouml;rderungskosten gepr&uuml;ft. Nach derzeitigen Ergebnissen k&auml;men 47 Familien in Betracht, was f&uuml;r den Schulverband Mehrkosten von ca. 7.000 € bedeutet, die im Rahmen des bestehenden Haushaltes aufgefangen werden k&ouml;nnen.<br><br><u>Raumsituation ALS</u><br>Das Thema ist erneut aufgegriffen worden, wobei einmal &uuml;ber&nbsp; den bisherigen Standort (Keitum) und zum anderen &uuml;ber einen neuen (Zur Kratzm&uuml;hle) zu diskutieren ist. Der AA wird sich in seiner n&auml;chsten&nbsp; Sitzung im Juli damit besch&auml;ftigen.<br><br><u>Pastoreneinf&uuml;hrung<br></u>In der vergangenen Woche ist im Rahmen einer Gottesdienstveranstaltung Pastor Reimann als Nachfolger f&uuml;r Pastor Ehlers in sein Amt eingef&uuml;hrt worden.<br><br><u>B&uuml;rgermeister-Direktwahl<br></u>Bgm. Liebing dankt noch einmal ganz herzlich f&uuml;r das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und w&uuml;nscht sich auch f&uuml;r die kommenden 6 Jahre eine gute Zusammenarbeit.<br><br>Der Vors. teilt folgendes mit:<br><u>Sirenenanlagen</u><br>Entgegen urspr&uuml;nglicher Planung bleiben die&nbsp; vorhandenen Sirenenanlagen bestehen.<br><br><u>Gemeindewappen<br></u>Es wird zur Kenntnis genommen, dass die&nbsp; Gemeindevertretung nunmehr die Einf&uuml;hrung eines Gemeindewappens beschlossen hat.<br><br><u>Personenfallschirmspringen</u><br>Die Genehmigung f&uuml;r Fallschirmabspr&uuml;nge liegt zwischenzeitlich vor.<br><br><u>Halle 74<br></u>Die Halle 74 ist zwischenzeitlich&nbsp; von der Flughafengesellschaft erworben worden.<br><br><u>Biomasseheizwerk<br></u>Es wird zur Kenntnis genommen, dass weiterhin Verhandlungen f&uuml;r einen Bau mit Anschlussm&ouml;glichkeiten f&uuml;r&nbsp; das neue Gewerbegebiet&nbsp; gef&uuml;hrt werden.<br><br><u>Marine Golf Club<br></u>Der Marine Golf Club ist zwischenzeitlich in eine Genossenschaft umgewandelt worden. Der Gemeinde ist nunmehr angeboten worden, dieser neuen Genossenschaft beizutreten.<br><br><u>Grundst&uuml;ck Fahrrad-Verleih &bdquo;Velo-Quick&ldquo;<br></u>Es&nbsp; wird zur Kenntnis genommen, dass auf dem Grundst&uuml;ck zwischenzeitlich die&nbsp; zu Beanstandungen gef&uuml;hrten Missst&auml;nde beseitigt und das Grundst&uuml;ck aufger&auml;umt wird.<br><br><u>Buswarteh&auml;uschen<br></u>Frau F. Hansen weist auf&nbsp; ein fehlendes Buswarteh&auml;uschen an der FF Tinnum hin. Die Kosten daf&uuml;r waren zwar vorgesehen, nicht jedoch im gemeindlichen Haushalt weiter verankert, da derzeitig keine Mittel zur freien Verf&uuml;gung stehen. Frau R. Scheuermann fragt indessen an, ob dann die M&ouml;glichkeit besteht, ein vorhandenes H&auml;uschen umzusetzen. Davon&nbsp; wird&nbsp; jedoch abgeraten, da es zum einen dann Probleme in dem Bereich geben wird, in dem das Haus entfernt wird, zum anderen wird die Stabilit&auml;t des H&auml;uschens durch Transporte nicht&nbsp; besser. Zur Haushaltslage&nbsp;selbst&nbsp;teilt&nbsp;Bgm. Liebing&nbsp;mit, dass die Gemeinde&nbsp;in den&nbsp;n&auml;chsten&nbsp;Jahren kaum in der Lage&nbsp;sein wird, ihre&nbsp;normalsten Verpflichtungen zu erf&uuml;llen (z. B. Instandsetzung von Stra&szlig;en und Wegen). Dar&uuml;ber&nbsp;hinaus&nbsp;tritt am 01.01.2003 das Grundsicherungsgesetz in Kraft. In diesem Zusammenhang wird vom Kreis NF eine Erh&ouml;hung der Kreisumlage diskutiert, um ein Defizit von jetzt ca. 10.000.000 Mio € f&uuml;r 2 Haushaltsjahre aufzufangen. Die&nbsp;Gemeinde hat&nbsp;einfach keine Luft f&uuml;r neue Ma&szlig;nahmen.<br><br><u>Baut&auml;tigkeiten auf&nbsp; dem Deich am Rantum Becken</u><br>Herr E. Petersen spricht die verst&auml;rkten T&auml;tigkeiten in der Vergangenheit&nbsp; auf&nbsp; dem Deich an. Dazu teilt&nbsp;Bgm. Liebing mit, dass es sich um Arbeiten&nbsp;im Rahmen der Fu&szlig;sicherung Rantumerdamm handelt, die&nbsp;aber in K&uuml;rze abgeschlossen&nbsp;sein werden. Die&nbsp; Bauabteilung &uuml;berwacht&nbsp; die Ma&szlig;nahme, insbesondere wegen etwaiger sp&auml;terer Sch&auml;den an Fahrbahnen.<strong><br><br><br></strong><b>4.&nbsp;</b><b>Beratung&nbsp;und&nbsp;Beschlussfassung&nbsp;&uuml;ber einen Antrag des Sportvereins von Tinnum 66 auf Bezuschussung neuer Fahrzeuge<br><br></b></div>
<div align="left">
<div align="justify">Vorab wird darauf&nbsp; hingewiesen, dass dieser Antrag bereits&nbsp; im vergangenen Jahr gestellt&nbsp; worden&nbsp; ist. Herr Beilmann als Vertreter des TV 66 erl&auml;utert den Antrag noch einmal kurz und regt gleichzeitig an, die bisherigen Richtlinien einer Bezuschussung zu &uuml;berdenken und mit der Stadt Westerland abzusprechen. Nach ausf&uuml;hrlicher Er&ouml;rterung besteht&nbsp; Einigkeit&nbsp;dar&uuml;ber, im Rahmen einer Arbeitsgruppe Schwerpunkte f&uuml;r k&uuml;nftige Bezuschussungen zu sichten&nbsp;und eine entsprechende Vorlage&nbsp;zu erarbeiten. Frau R. Scheuermann und&nbsp;Herr E. Petersen erkl&auml;ren sich bereit, eine entsprechende&nbsp;Vorlage zu erarbeiten. Dabei sollte insbesondere ber&uuml;cksichtigt werden, einen hauptamtlichen Sportlehrer f&uuml;r&nbsp; Sylt-Ost (alle Sportvereine) zu gewinnen. In der Sache selbst&nbsp;empfiehlt&nbsp;der OB Tinnum <u>einstimmig</u><strong> </strong>zur Unterst&uuml;tzung der &Uuml;bungsleiter in Tinnum einen Betrag von 1.000 €&nbsp; zu bewilligen.<br><br><br><b>5.&nbsp;</b><b>Sachstandsbericht zum B-Plan 83 (Gewerbegebiet Flugplatz)<br><br></b>Vorab zeigt Bgm. Liebing anhand&nbsp; eines Leitzordners, wie umfangreich das Auslegungsverfahren zum B-Plan 83 ist. Die neuesten Entwicklungen werden&nbsp; anhand einer Karte erl&auml;utert. Die&nbsp; n&auml;chste Beschlussfassung zum B-Plan 83 findet im Planungsverband Sylt statt (8. &Auml;nderung&nbsp; des F-Planes). Auch der Bereich&nbsp; Marine Golf Club wird mit zum Bestandteil der F-Plan &Auml;nderung. Auch der Naturschutzbereich konnte zwischenzeitlich&nbsp; zufrieden stellend erledigt werden. Zur Presseberichterstattung &uuml;ber die Halle 401 wird ausgef&uuml;hrt, dass keineswegs in der Vergangenheit Beschl&uuml;sse gefasst worden sind, wonach Veranstaltungen in der dort geschilderten&nbsp;Gr&ouml;&szlig;enordnung durchgef&uuml;hrt werden&nbsp; k&ouml;nnen. Bgm. Liebing bittet, gerade bei allen Diskussionen zum Flughafengebiet das Thema sensibel zu behandeln. Zur Ausnutzung im Gewerbegebiet wird ausgef&uuml;hrt, dass urspr&uuml;nglich eine GRZ von 0,4 zzgl. 50 % &Uuml;berschreitung f&uuml;r Nebenanlagen&nbsp;angedacht&nbsp;waren. Vom Kreis erfolgte der Rat, &uuml;ber eine&nbsp;GRZ von 0,4 hinaus zu gehen und seitens des&nbsp; Bauausschusses wurde dann eine GRZ von 0,6 + 0,2 f&uuml;r&nbsp; Nebenanlagen vorgeschlagen. Letztendlich hat&nbsp; die&nbsp; GV beschlossen, mit einer&nbsp;GRZ von 0,6 incl. Nebenanlagen&nbsp;in&nbsp;das Auslegungsverfahren zu gehen. Zum Gr&uuml;nfl&auml;chenbereich wird mitgeteilt, dass mit der Schaffung des Gewerbegebietes ein Eingriff in die&nbsp; Natur passiert. Entsprechende Ausgleichsfl&auml;chen sind zu schaffen. OB-Vors. Uekermann hatte in der&nbsp;letzten GV-Sitzung angeregt, m&ouml;glichst weitergehende Anpflanzungen zu pr&uuml;fen, um eine m&ouml;glichst dichte Abschirmung Kreisstra&szlig;e / Landstra&szlig;e / Gewerbegebiet zu erreichen. Das Auslegungsverfahren&nbsp; l&auml;uft&nbsp; von ca. Mitte Juli bis&nbsp; Mitte August 2002 und wenn die Grundz&uuml;ge des Planungsverfahrens bestehen bleiben, ist&nbsp; keine 2. Auslegung erforderlich. Abschlie&szlig;end werden die&nbsp;OB-Mitglieder gebeten, sich f&uuml;r&nbsp;die Planstra&szlig;en A - F Gedanken &uuml;ber Stra&szlig;ennamen zu machen.<br><br><b><br>6.&nbsp;</b><b>Kenntnisnahme der&nbsp;Abrechnung Seniorenfahrt 2002<br><br></b>Die Tour f&uuml;hrte nach Flensburg und war von den Herren M. K&uuml;hne und&nbsp; E. Petersen vorbereitet worden. Daf&uuml;r wird&nbsp; ihnen nochmals herzlichst&nbsp; gedankt. Die Fahrt&nbsp;ist&nbsp;von den Senioren sehr&nbsp;gut angenommen worden. Auch in diesem Jahr&nbsp;konnte ein &Uuml;berschuss erwirtschaftet werden, der mit zur Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier verwendet wird. Die Abrechnungsunterlagen&nbsp;k&ouml;nnen bei Bedarf jederzeit beim Vors. eingesehen werden.<br><br><br><b>7.&nbsp;</b><b>Planung Ausgestaltung&nbsp;Seniorenweihnachtsfeier<br><br></b>Es&nbsp;besteht&nbsp;Einigkeit dar&uuml;ber, die&nbsp;diesj&auml;hrige&nbsp;Veranstaltung am Samstag, d. 07. Dezember&nbsp;2002 in der Gastst&auml;tte &bdquo;Zur Eiche&ldquo; durchzuf&uuml;hren. F&uuml;r die&nbsp;weitere Mitwirkung&nbsp;sollen der Archsumer Chor oder die&nbsp; &bdquo;Platt-Speeler&ldquo; und die&nbsp;Grundschule eingeworben&nbsp;werden.<br><br><br><b>8.&nbsp;</b><b>Beratung und Beschlussfassung&nbsp;&uuml;ber Parkraumsituation<br></b><b>a)&nbsp;B</b><b>oy-Nielsen-Stra&szlig;e<br></b><b>b)&nbsp;</b><b>Ostertresker<br><br></b>Zu a): Nach eingehender&nbsp; Er&ouml;rterung&nbsp; verbleibt&nbsp; der Ortsbeirat weiter bei&nbsp; seinen bisher gefassten Beschl&uuml;ssen, von einem Parkverbot abzusehen, weil dies nur eine Verlagerung darstelle und es sich bei den dort parkenden Fahrzeugen im wesentlichen um die Fahrzeuge der Anlieger und deren G&auml;ste handelt.<br><br>Zu b): Der&nbsp; Vors. erkl&auml;rt sich nach &sect; 22 GO f&uuml;r befangen&nbsp; und verl&auml;sst den Sitzungsraum; Herr M. K&uuml;hne &uuml;bernimmt den Vorsitz. Nach kurzer Diskussion besteht Einigkeit&nbsp; dar&uuml;ber,&nbsp; von weiteren Parkeinschr&auml;nkungen abzusehen. Vielmehr&nbsp; wird die Verwaltung gebeten, zu pr&uuml;fen, ob durch&nbsp; eine einfache Markierung im Bereich der Zufahrt Uekermann Abhilfe geschaffen&nbsp; werden kann.<br><br>Vors. Uekermann betritt&nbsp; den&nbsp; Sitzungsraum, wird informiert und&nbsp; &uuml;bernimmt wieder den Vors.<br><br><br><br>Der Vorsitzende schlie&szlig;t sodann um 22:00 Uhr den &ouml;ffentlichen Teil der Sitzung.<br><br>&nbsp;</div></div></td></tr></tbody></table></p></div></td></tr></table> </body>