Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Als einziger Zuhörer ist Herr Hans Momsen anwesend, dem auf Anfrage gestattet wird, zu TOP 7 Vorschläge zu unterbreiten.
3. Anfragen und Mitteilungen
Sachstandsbericht Gewerbegebiet Flugplatz Sylt (B-Plan Nr. 83)
Da Bgm. Liebing wegen eines anderweitigen Termins an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen kann, hat er einen schriftlichen Sachstandsbericht gefertigt (Anlage 1 zur Niederschrift), der den OB-Mitgliedern vorliegt und zur Kenntnis genommen wird.
Volkstrauertag
Es war angedacht, die diesjährigen Konfirmanden mit in Gestaltung am Ehrenmal einzubeziehen. Aufgrund der Tatsache, dass der Pastor erst in diesem Jahr die Konfirmanden übernommen hat und die Vertrauensbasis wohl noch nicht so gut ist, bittet er, in diesem Jahr eine Teilnahme zurückzustellen. Die Gedenkrede wird der Vors. halten, nach der Totenehrung wird ein gemeinsames Gebet gesprochen. Die Kranzniederlegung erfolgt durch die Herren Pörksen und Müller.
Küstenschutz
In der Vergangenheit haben verstärkt Diskussionen darüber stattgefunden, ob Vorteilnehmer bei Küstenschutzmaßnahmen verstärkt zur finanziellen Unterstützung herangezogen werden sollen.
Verkehrsbeschränkung Peter-Andresen-Wai / Deichweg
Aufgrund des verstärkten LKW-Verkehrsaufkommens hat es Beschwerden von Anliegern gegeben. Bei der letzten Verkehrsschau der Verkehrsaufsicht des Krs. NF hat dieser festgestellt, dass es einer Gewichtsbeschränkung auf 2,5 t nicht bedarf, da sich die Straße vom Ausbauzustand her nicht von ande- ren vergleichbaren Straßen unterscheidet und die zu den Anliegern fahrenden Fahrzeuge unbeschränkt diesen Bereich befahren können.
Aktion „Sauberes Dorf 2003“
Es wird zur Kenntnis genommen, dass der Kreis NF ab 2003 die Aktion „Sauberes Dorf“ finanziell nicht mehr unterstützen wird.
4. Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier
Die Veranstaltung findet am 07. Dezember 2002 ab 14 Uhr in der Gaststätte „Zur Eiche“ statt; die Einladungen werden ab 18.11.2002 versandt; für die Rücklaufzeit sind ca. 14 Tage vorgesehen. Insgesamt werden etwa 210 Einladung – ohne die OB-Mitglieder - auf den Weg gebracht. Der Aufbau findet am 6.12.2002 ab 17 Uhr statt; begleitet wird die Veranstaltung durch die 4. Klasse der GS Tinnum und den Sylter Plattspeelern. Um die Vorbe- reitung von ~ 35 Tüten für die teilnehmenden Kinder kümmert sich Herr Pörksen. Tischdekoration wird hergerichtet, Foto Mager nimmt ebenfalls teil. Die Tüten werden wieder von der Fa. Kress & Hansen gestiftet, von SPAR-Johannsen kommt der Weihnachtsbaum.
5. Sachstandsbericht zur GS Tinnum
Frau Bengsch teilt nach kurzer persönlicher Vorstellung mit, dass derzeit 100 Schüler die Klassen 1 – 4 besuchen (zwischen 22 und 30 pro Klasse). Derzeitig sind 5 Lehrkräfte tätig für den anfallenden Unterricht (incl. friesisch und katholischen Religionsunterricht). Man ist mit der Stundenaufteilung sehr zufrieden. Weiter hält sie den Kontakt von der Schule nach außen hin zur Bevölkerung für sehr wichtig. Weiter wird zur Kenntnis genommen, dass der Hausmeister, Herr Schulz, gemeinsam mit einem Vater eines Schülers während der Sommerferien Klassenräume gestrichen hat. In diesem Zusammenhang wird das Engagement von Herrn Schulz von allen Schulleiterinnen noch einmal lobend erwähnt. Zu Haushaltsanmeldungen wird ausgeführt, dass zwischenzeitlich neue Lampen angebracht worden sind. Erforderlich sind noch neue Toilettenanlagen und neue Gardinen in Klassenräumen. Mit den Eltern hat man im Rahmen einer Schulkonferenz versucht, Schulprobleme zu erörtern. Dabei sind Punkte festgehalten worden, die langsam abgearbeitet werden sollen. Ein Punkt davon ist der Umgang mit PC’s. Sehr positiv wird der Schulhof mit seinen Spielgeräten angenommen. Hier sind allerdings noch Veränderungen erforderlich und gewünscht, die in einem Zeitraum von 2 – 3 Jahren abgearbeitet werden sollten. Ein großes Problem ist die derzeitig Verkehrssituation im Boy-Peter-Eben-Weg; dieser Punkt wird später behandelt. Am 14.11.2002 findet die erste Sitzung des neu gegründeten Fördervereins GS Tinnum statt; damit sollen Schule und Schüler unterstützt werden (Schulhofgestaltung u. a. m.). Abschließend wird noch einmal erwähnt, dass sich der Ortsbeirat am heutigen baulichen und äußeren Zustand der GS Tinnum wesentlich beteiligt hat (Beschaffung von Spielgeräten und nicht unerheblichen Sanierungsmaßnahmen – Dach -). Auf Anfrage wird mitgeteilt, dass es in den Klassen 3 + 4 eine Computer AG gibt.
6. Sachstandsbericht zur Betreuten GS Tinnum
Vorab teilt Frau Michaelis mit, dass sich alle später gegründeten betreuten Grundschulen auf der Insel vorher in Tinnum entsprechend informiert haben. In Tinnum besuchen derzeit 28 Kinder die betreute GS; dies ist die höchste Schülerzahl in betreuten GS auf der Insel. Öffnungszeit ist von 7:30 bis 13:00 Uhr; während der Ferien sind diese Zeiten aber reduziert. Hausaufgabenbetreuung wird ebenfalls angeboten. Weiter teilt Frau Michaelis mit, dass sich das Umfeld der Schule bei Einrichtung der betreuten GS (1996) sehr positiv verändert hat und sie sehr dankbar für die jetzige Gestaltung des Schulhofes ist. Abschließend teilt sie mit, dass das Miteinander der Kinder und der Schule sehr gut klappt und hofft und wünscht, dass dies weiter so bleibt. Der Ortsbeirat dankt den beiden Damen für ihre Ausführungen.
7. Beratung und Beschlussfassung über Maßnahmen zur Schulwegsicherung
Die Vorlage der Verwaltung vom 05.11.2002 (Anlage 2 zur Niederschrift) ist den OB-Mitgliedern zugegangen. Sie wird noch einmal schwerpunktmäßig vom Vors. vorgetragen und zur Kenntnis genommen. Frau Bengsch teilt mit, dass ein sehr großes Problem darin gesehen wird, dass die Kinder bei der jetzigen Verkehrslage im Boy-Peter-Eben-Weg die Straße überqueren müssen, da sie auf der Ostseite aussteigen müssen. Von den ca. 100 Schülern werden täglich ca. 80 mit dem PKW gebracht. Herr Callsen teilt ergänzend mit, dass der Parkplatz gegenüber des KG nicht angenommen wird. Außerdem weist er größere Schäden auf und wird auch nicht einmal zum Wenden genutzt; dies geschieht vielmehr über den Kindergarten. Im Rahmen einer lebenhaften Diskussion wird der Vorschlag gemacht, die nördlich Einfahrt mit Baumaterial vom Flugplatz aufzufüllen damit dann dieser Platz von den Lehrkräften genutzt werden kann. Herr Momsen als betroffener Anlieger weist darauf hin, dass das große Problem immer wieder darin zu sehen ist, dass nicht vernünftig geparkt wird und übergibt In diesem Zusammenhang zwei Schreiben an den Bürgermeister mit entsprechenden Zeichnungen. Diese werden vom Ortsbeirat zur Kenntnis genommen. Zusammenfassend stellt der Vors. fest, dass der Beschlussvorschlag des Bgm. sicherlich aus dem Ergebnis einer Verkehrsschau stammt. Man muss also davon ausgehen, dass auch die betroffenen Anlieger informiert worden sind bzw. noch informiert werden. Der Parkplatz bei Rück ist zu reparieren. Sodann empfiehlt der Ortsbeirat einstimmig:
Künftig sollen im Bereich der Straße Boy-Peter-Eben Weg keine Dauerparkplätze mehr vorgehalten werden. Auf dem gemeindlichen Parkplatz stehen Parkplätze zur Verfügung. Im Boy-Peter-Eben Weg werden jedoch Haltemöglichkeiten für Eltern zum Ein- und Aussteigen der Kinder vorgesehen; diese werden von der Ost- auf die Westseite der Straße verlegt, so dass die Fahrbahn nicht mehr gequert werden muss. Wendemöglichkeit bleibt beim Parkplatz erhalten. Dazu sollen 3 Rasengittersteinparkplätze im nördlichen Bereich der Schule hergerichtet werden. Die Kostenermittlung soll durch die Bauabteilung (VI/12) erfolgen.
Der Vorsitzende schließt sodann um 21:30 Uhr mit Dank den öffentlichen Teil der Sitzung.