Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 06.02.2002

Ortsbeirat Keitum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr Wedell eröffnet absprachegemäß die heutige Sitzung und übernimmt auch die weitere Leitung, da Herr Duwe kurzfristig einen Festlandtermin wahrnehmen muss und ein/e stellvertr. Vorsitzender / Vorsitzende noch nicht  gewählt sind.


2. Verpflichtung eines bürgerlichen Mitgliedes

Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, wird Herr Dr. Thomes Blanck gem. § 46 (5) GO per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichtet und in sein Amt eingeführt.


3. Wahl einer (s) stellv. Vorsitzenden

Vorgeschlagen  wird  Herr Dr. Thomas Blanck; weitere Vorschläger erfolgen nicht. Auf geheime Wahl wird verzichtet. Herr Dr. Blanck wird sodann bei einer Enthaltung zum stellv. Vorsitzenden gewählt.


4. Einwohnerfragestunde

Bewirtschaftung „Friesen-Saal“
Herr G.-P. Christensen (Wehrführer FF Keitum) fragt an, wer die Kosten für den Saal übers Jahr gesehen trägt (Pächter oder Gemeinde). Dazu teilt Herr Wedell mit, dass die anfallenden Kosten vom Pächter zu tragen sind, allerdings hat die Gemeinde in den letzten 2 Jahren aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation der Söl’ring  Foriining Kosten übernommen. Herr Christensen führt in diesem Zusammenhang  weiter aus:
In diesem Jahr hat die Feuerwehr ihr Jahresfest in eigener Bewirtung mit Unterstützung der Sylt-Oster DEHOGA durchgeführt (Selbstkostenpreis) und musste anschließend dafür  eine Pacht in Höhe von 1.700 DM zahlen. Beim Fischerball, der mit Service-Leistung abgewickelt wurde, wurde nur eine Pacht von 1.000 DM verlangt. Schon hier sehen nicht nur die Feuerwehrkameraden  einen gravierenden Unterschied und  bitten den Ortsbeirat, einen entsprechende Anfrage  an den Hauptausschuss zu stellen, wie diese eigenartige Regelung zustande kommt. Die Feuerwehr sieht es als reine Willkür an und bitte nochmals um Aufklärung. Dr. Blanck führt ergänzend aus, dass die Feuerwehr eigentlich zum Brandschutz da ist und es nicht angehen kann, dass die hohen Saal-Kosten aus der Kameradschaftskasse gezahlt werden. Es handelt sich dabei um Mittel, die gesponsert worden sind und für  die Anschaffung von Arbeitshosen gedacht waren. Inwieweit Kulturträger und Vereine bzw. insbesondere die Feuerwehr überhaupt Pacht zahlen müssen bei Jahreshauptversammlungen – zumal sie teilweise selbst die Bewirtschaftung vornehmen – müsste noch einmal generell abgeklärt werden.


5. Mitteilungen und Anfragen

Da weder Mitteilungen noch Anfragen vorliegen, kann dieser TOP entfallen.


6. Beratung und Beschlussfassung über die Ausgestaltung Biikebrennen 2002

Die Anfuhr kann erfolgen am Sonnabend, dem 16.02., Dienstag, d. 19.02. und Mittwoch, d. 20.02.2002 in der Zeit von 14 – 17 Uhr. Am 21.02.2002 ist keine Anlieferung mehr möglich (Stapeln der Biike). Zulässig ur Anlieferung sind nur Tannenbäume und Buschwerk; eine gewerbliche Anfuhr ist nicht gestattet. Am 15.02. werden Tannenbäume, die an der Straße liegen, durch Konfirmanden und Jugendfeuerwehr eingesammelt. Der Abmarsch zur Biike erfolgt um 19:00 Uhr von der Keitumer Turnhalle in der C.-P.-Hansen-Allee und wird von der Medelbyer Feuerwehrkapelle begleitet (die Abholung vom Bahnhof sollte noch endgültig durch den Vors. geklärt werden, grundsätzlich ist die Feuerwehr aber bereit, die Musiker vom Bahnhof abzuholen und zum Gerätehaus zu fahren bzw. zum „Friesen-Saal“).  In diesem Zusammenhang weist Herr G.-P. Christensen noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Feuerwehr keine weiteren Transporte bzw. Aufgaben wahrnehmen kann, da ein Tanklöschfahrzeug schon vorher zur Biike fahren muss, ein weiterer Tanker den Fackelzug begleitet, so dass keine zusätzlichen Transporte möglich sind. Die Brandwache wird von der FF Keitum übernommen, das Anzünden des Feuers erfolgt durch den Ob-Vorsitzenden Herrn Duwe. Herr Duwe wird weiter gebeten, sich um die Besorgung von Strohballen zu kümmern. Die Reden werden von Frau Winger auf friesisch und Herrn Duwe auf hochdeutsch gehalten. Seitens der Feuerwehr wird noch einmal eindringlich darum gebeten, die Straße „Ingewai“ und die Straße „Am Tikenhoog“ ab Schwimmbad bereits mittags zu sperren, da sonst weder Feuerwehr noch DRK in der Lage sind, diese Straßen bei Einsätzen zu befahren. Nach der Biike findet wieder das traditionelle Grünkohlessen im „Friesen-Saal“ statt. Herr Wedell, Frau Lauritzen und ggf. Herr Strempel werden seitens des Ortsbeirates teilnehmen. Aufgrund der Vorkommnisse bei der Veranstaltung im vergangenen Jahr ist die FF Keitum nicht gewillt, in den „Friesen-Saal“ zu gehen, sondern wird voraussichtlich in einer anderen Lokalität zum Grünkohlessen einkehren. Herr Wedel als Bürgervorsteher teilt mit, dass von der Feuerwehr 6 Leute von der Gemeinde eingeladen werden. Diesen sind vorab pro Person 21 € bar auszuhändigen. Einstimmig so beschlossen.


7. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2002

Die Veranstaltung findet in der Zeit von 14:30 bis 17:30 Uhr im „Friesen-Saal“ statt. Musik ist bestellt, die Söl’ring Foriining ist informiert. Frau Callsen hat vorab mitgeteilt,  dass Sie sich wieder – wie in den vergangenen Jahren – bemühen wird, dass Kuchen, Süßigkeiten, Getränke zur Verfügung stehen. Auch wird die GS Keitum die Aufsicht übernehmen. Einstimmig so beschlossen.


8. Beratung und Beschlussfassung über die Verlegung des Schildes Bushaltestelle Hier: Antrag auf Aufhebung Parkzone „Takerhof“

Vorab wird noch einmal darauf hingewiesen, dass es derzeitig nicht möglich ist, dass sich 2 Autos begegnen. Von daher sollte das Haltestellenschild verlegt und die geschaffene Parkzone aufgehoben werden. Vielmehr sollte das Parken bis zur Einmündung „Dikwai“ zulässig sein. Sodann empfiehlt der Ortsbeirat einstimmig:
a) Verlegung des Schildes  „Bushaltestelle“ in südliche Richtung an der Munk-     marscher Chaussee mit optimaler Kennzeichnung der Haltestelle.

b) Aufgrund der Erfahrungen vom „Dikwai“ bis „Erich-Johannsen-Wai“ sollten ausreichend Ausweichmöglichkeiten – auch für LKW geschaffen werden.


9. Beratung und Beschlussfass über Durchführung Dorfreinigung 2002

Treffpunkt ist Samstag, der 10. März 2001 um 09:00 Uhr an der Kurverwaltung Keitum. Für diese Aktion sollten die Jäger und auch die Naturschutzgemeinschaft geworben werden.  Die Kurverwaltung stellt Räumlichkeiten (Kurgastzimmer) zur Verfügung. Durch die Betriebsgruppe werden Müllsäcke und Deponieeinrichtungen (Anhänger/Container o.ä.) bereitgestellt. Herr Callesen wird gebeten, die Lenkung der Reinigungsmaßnahmen im OT Munkmarsch zu übernehmen. Abschließend werden die Teilnehmer der Dorfreinigungen mit Essen und Getränken versorgt.



Herr Wedell dankt für die zügige Abwicklung der Tagesordnung und schließt um 20:00 Uhr die Sitzung.