Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere TO wird auf Antrag die Reihenfolge dahingehend geändert, dass TOP 09 und 10 vorgezogen werden.
2. Verpflichtung eines bürgerlichen Mitgliedes gem. § 46 (5) GO
Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, wird Frau Dr. Simone Wilhelm-Kind durch den Vorsitzenden per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet und in ihr Amt eingeführt.
3. Einwohnerfragestunde
Da von den anwesenden Zuhörern keine Fragen gestellt werden, entfällt dieser TOP.
9. Beratung und Beschlussfassung über Maßnahmen auf dem Spielplatz am Pastorat
Vorab wird mitgeteilt, dass der Platz von der Kirchengemeinde unentgeltlich zur Verfügung gestellt und die Pflegemaßnahmen von der Gemeinde übernommen worden sind. Es wird festgestellt, dass der Sand auf dem Platz ausgetauscht und die Spielgeräte überprüft bez. ausgewechselt werden müssten. Die Bauabteilung (VI/12) wird um entsprechende Gesamtüberprüfung gebeten. Bei einer evtl. Neugestaltung wird angeregt, die Grundschulleiterin mit anzusprechen. Dazu wird mitgeteilt, dass die Kirchengemeinde in der Vergangenheit schon 2 x zweckgebundene Spenden für den Spielplatz zur Verfügung gestellt hat. Weiter bietet Herr Wolfgang Holst (Fa. Schlüter) seine Unterstützung bei dem Bau einer Toilette im rückwärtigen Bereich (zum Grundstück Schlüter) an. Dazu führt GV Wedell aus, dass auf der Insel kein Spielplatz mit einem WC ausgerüstet ist, zumal dieses dann auch regelmäßig sauber gehalten werden muss. Der OB Keitum empfiehlt sodann einstimmig die Durchführung der geplanten Maßnahmen.
10. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer Skater-Bahn für Anfänger auf dem Parkplatz westlich von Keitum
Der Vors. teilt mit, dass die Jugendlichen an ihn herangetreten sind mit der Bitte, im Bereich des Parkplatzes westlich von Keitum eine Skater-Bahn einrichten zu dürfen bzw. um Asphaltierung einer Teilfläche, um dort eigene Gerätschaften aufzubauen. Dies wird auch noch einmal von den anwesenden Jugendlichen begründet. GV Wedell gibt dabei zu bedenken, dass die dann verwendeten Gerätschaften durch einen TÜV abgenommen sein müssen und bei Unfällen die Gemeinde ggf. schadensersatzpflichtig sein kann. Bgm. Liebing führt ergänzend aus, dass der Schulhof an der GS Keitum nachmittags zur Verfügung steht und es seitens der Gemeinde gegen eine Nutzung durch Skaterfahrer keine Probleme geben wird. Der OB empfiehlt sodann den Initiatoren einstimmig, die Angelegenheit weiter zu verfolgen und sichert weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung der Wünsche der Jugendlichen zu. Ferner wird zur Kenntnis genommen, dass die Tore auf dem Bolzplatz als abgängig angesehen werden müssen; Ersatz ist dringend erforderlich. Der FiA wird einstimmig gebeten, entsprechende Mittel im Haushalt 2003 sowohl für die Asphaltierung einer bestimmten Fläche als Skateboardbahn als auch für Ersatztore bereitzustellen.
4. Mitteilungen und Anfragen
Ortsumgehung Keitum
Bgm. Liebing teilt mit, dass der erste Spatenstich zur OU Keitum nunmehr am 08.11.2002 stattfindet. Der Bau der Straße ist in 2 Bauabschnitte eingeteilt, der Verwaltungsablauf wird noch einmal kurz vorgetragen und zur Kenntnis genommen. Zur Veranstaltung selbst wird eine kleine Dokumentation vorbereitet, die bis ins Jahr 1964 zurückgeht. Weiter wird zur Kenntnis genommen, dass der Grunderwerb für den II. Bauabschnitt noch nicht abgeschlossen ist, es ist jedoch ein Antrag auf vorzeitige Besitzeinweisung an den Kreis NF gestellt worden.
Pachtverhältnis „Friesen-Saal"
Der Vors. teilt mit, dass ab 01. 10. 2002 der Betreiber des „Friesen-Saal“ gewechselt hat. Jetziger Pächter ist Herr Holger Autzen, der auch den „Grünhof“ betreibt.
Fahrkartenverkauf Bhf Keitum
Ab 15.12.2002 wird die Bahn ein neues Preissystem einführen, dessen Verkauf dann nur noch mittels elektronischer Verkaufstechnik durchführbar ist. Da die beiden Bahnhöfe Keitum und Morsum nicht über ein solches System verfügen, wird jedoch auch künftig vor Ort jeweils ein Mitarbeiter den Kunden als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Volkstrauertag
Die Kranzniederlegung erfolgt um 11:15 Uhr am Ehrenmal durch die FF Keitum, die Gedenkrede hält Vors. Christian Duwe. Den Kranz bestellt und besorgt Herr J. Strempel. Einstimmig so beschlossen.
6. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier
Die Feier findet am Sonntag, d. 15. 12. 2002 ab 14:30 Uhr im „Friesen-Saal“ statt. Weitere Teilnehmer sind der Kirchenchor sowie Kinder der GS Keitum. Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird zu einer gemeinsamen Zusammenkunft mit dem OB Archsum noch gesondert eingeladen. so beschlossen.
7. Beratung und Beschlussfassung über Anregungen zur verkehrsmäßigen und fußläufigen Erschließung des neuen SPAR-Marktes
Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Baugenehmigung für das geplante Bauvorhaben vorliegt und sich der Ortsbeirat vor Ort über die vorhandene Erschließung informiert hat. Dabei wurde festgestellt, dass eine Fußläufigkeit nicht gegeben ist. Gv Wedell teilt dazu mit, dass bis zur Kreuzung zum nördlichen Bereich der „Munkmarscher Chaussee“ beidseitig Bürgersteige vorhanden sind, so dass dann nur noch ein Bürgersteig auf der östlichen Seite erforderlich wäre. Dies würde aber auch eine Schließung des Eingangs zum Spielplatz mit sich ziehen. Bgm. Liebing führt ergänzend aus, dass er immer wieder darauf hingewiesen habe, keine größeren Ausbaumaßnahmen zu machen, da dies mit Anliegerbeiträgen verbunden wäre. Auch aufgrund der schlechten Haushaltslage (Mindereinnahmen voraussichtlich ca. 250.000 €) empfiehlt er, zunächst einmal abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt, wenn der neue SPAR-Markt eröffnet ist. Wenn dann Bedarf besteht, muss entsprechende Abhilfe geschaffen werden. Entsprechende Haushaltsmittel sollten dazu im Rahmen der Haushaltsvorbereitungen zur Verfügung gestellt werden. Herr Holst weist im Rahmen der Aussprache auch noch darauf hin, dass es in diesem Bereich Probleme mit der Oberflächenentwässerung gegenüber dem Grundstück Schlüter gibt. Dies muss noch geklärt werden. Auf Anfrage von Frau T. Meyer wird mitgeteilt, dass insgesamt 26 Parkplätze vorhanden sind, davon für den SPAR-Markt 11 Parkplätze und die verbleibenden für die Wohnungen und Fa. Schlüter zur Verfügung stehen. Zusammenfassend empfiehlt der Ortsbeirat bei einer Stimmenthaltung, auf gemeindlichen Grünflächen keine zusätzlichen Stellplätze zu schaffen. Vielmehr soll auf der rechten Seite von Norden kommend ein absolutes Halteverbot eingerichtet werden (schon wegen des Busverkehrs von und nach Munkmarsch). Die Verwaltung ( IV/10 und VI/10 ) wird gebeten, dies zu prüfen.
8. Beratung und Beschlussfassung über künftige Standorte der Skulpturen, die der Gemeinde i. R. der 3. Keitumer Skulpturtage geschenkt wurden
Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Gemeinde Sylt-Ost von den Künstlern der letzten Skulpturtage mit 4 Skulpturen beschenkt worden ist. Für diese sind jetzt geeignete Standort festzulegen. Nach kurzer Aussprache werden folgende Plätze einstimmig vorgeschlagen:
- Dreieck am ehemaligen Clemenz-Grundstück
- Grundstück Söl’ring Foriining (Altfriesisches Haus)
- Bereich Alte Turnhalle
- Bereich Am Kliff (Alte Mühle
11. Verschiedenes
Schwimmbad Keitum
Auf Anfrage wird mitgeteilt, dass das vorhandene Defizit, das mit dem Gemeindehaushalt 2002 ausgeglichen wird, aus dem Jahr 2000 stammt und ~ 200.000 € beträgt.
Der Vorsitzende schließt sodann um 21:15 Uhr mit Dank die Sitzung.