Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 04.11.2002

Feuerschutzausschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende Peter-Michael Wedell, eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses sowie die anwesenden Wehrführer und Bürgermeister Liebing und stellt die Beschlussfähigkeit fest.


2. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltsanmeldungen 2003

Gemeindewehrführer Marcel Fuchs verteilt eine Vorlage mit den Haushaltsanmeldungen der Wehren für das Haushaltsjahr 2003. Insgesamt sei die Gemeindewehr Sylt-Ost mit den Ortswehren in diesem Jahr mit dem Budget ausgekommen. Lediglich bei der Fahrzeugunterhaltung mache es sich bemerkbar, dass einige Fahrzeuge „in die Jahre kommen“. Deswegen bittet die Wehr, diesen Haushaltsansatz um 1600 € auf 17.000 € anzuheben. Damit würde das Gesamtbudget im Verwaltungshaushalt 97.100 € betragen. Bei den Ansätzen für die Jugendwehr werde kein Veränderungsbedarf gesehen. Nach kurzer Diskussion stimmt der Ausschuss den Haushaltsanmeldungen der Wehr für den Verwaltungshaushalt einstimmig zu. Zum Vermögenshaushalt trägt Gemeindewehrführer Fuchs folgende Anmeldungen vor:
a) Das Dach des Gerätehauses in Morsum ist stark reparaturbedürftig.

b) Die Fußbodensanierung im Gerätehaus Keitum ist bereits in den vergangenen Jahren Thema gewesen. Auf die Sanierung wird erneut gedrungen. Darüber hinaus seien Schutzdecken und Airbag-Sicherung mit Kosten von 1200 € notwendig.

c) Beim Gerätehaus Tinnum müssten die Fenster saniert werden. Der neue Bohrbrunnen im Bahnweg bringe eine schlechte Förderleistung. Hier sei eine zweite Bohrung notwendig. Weiterhin werde die Beschaffung eines Hochdrucklöschgerätes für ca. 12.000 € angemeldet. Außerdem weist die FF Tinnum auf eine unzureichende Löschwasserversorgung für die Halle 74 (Flughafen) hin.

d) Für den Katastrophenschutz wird  die Beschaffung eines Notstromgerätes als Ersatz für ein nicht mehr zugelassenes Gerät im Gerätehaus Keitum sowie die Beschaffung einer mobilen Sirenenanlage beantragt. Über diesen Punkt hatte der Feuerschutzausschuss bereits in seiner vorangegangenen Sitzung beraten und dies grundsätzlich für sinnvoll erachtet, wobei Mittel aus dem Katastrophenschutzbereich eingeworben werden sollten.

Inhaltlich werden gegen die Anmeldungen keine Bedenken erhoben. Der Vorsitzende weist jedoch darauf hin, dass es sich hierbei um die fachlich inhaltliche Beratung handelt, nicht um die Beratung, was tatsächlich finanziell leistbar sei. GV Hansen weist darauf hin, dass die Unterhaltungsarbeiten am Gerätehaus Tinnum (Streichen der Fenster) aus dem Unterhaltungstitel „Gebäudeunterhaltung“ zu finanzieren sei. Der Ausschuss stimmt den fachlichen Anmeldungen einstimmig zu.


3. Verschiedenes

Auf Nachfrage des Ausschussvorsitzenden berichtet Siegfried Engel über die Jugendwehr, der zurzeit 38 Mitglieder angehören.

Bürgermeister Liebing berichtet, dass die von ihm beim Gemeindewehrführer angeforderte Auflistung der Fahrzeuge mit langfristiger Ersatzplanung fast vollständig vorliege. Sobald alle Unterlagen zusammen seien, werde der Ausschuss darüber in Kenntnis gesetzt.

Bürgermeister Liebing berichtet darüber, dass die FF Archsum aus Spendemitteln ein Hochdrucklöschgerät beschaffen konnte. Dafür wurde eine Tragkraftspritze in Zahlung gegeben. Der Ertrag fließt in die Beschaffung des Hochdrucklöschgerätes ein. Die Gemeinde hat der Veräußerung der Tragkraftspritze zugestimmt.