Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 20.01.2003

Ortsbeirat Morsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die OB-Mitglieder, den Protokollführer, die Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.


2. Einwohnerfragestunde

Von den anwesenden Zuhörern werden keine Fragen gestellt, so dass dieser TOP entfällt.


3. Anfragen und Mitteilungen

Bauvorhaben Feskerdam
Es wird zur Kenntnis  genommen, dass die Planungen für  das Bauvorhaben Feskerdam planmäßig und im Zeitrahmen weiter laufen.

Befestigung von Banketten
Auf Anfrage von H. Nielsen teilt der Vors. mit, dass die begonnen Auffüll-Maßnahmen („Serkwai“) abgebrochen werden mussten, da die Haushaltsmittel erschöpf waren. Die Maßnahmen werden aber zu gegebener Zeit beendet und im „Gungwai“ fortgesetzt. Auf weitere Anfrage teilt der Vors. mit, dass sich betroffene Straßenanlieger bei Bedarf selbst Füllmaterial vom Materialdepot Parkplatz Nösse abholen können.

Baumpflegemaßnamen Kurpark
Auf Anfrage wird mitgeteilt, dass die derzeitigen Baumpflegemaßnahmen im Auftrage des Kurdirektors durchgeführt werden


4. Beratung und Beschlussfassung über über Ausgestaltung
a) Biikebrennen
b) Petritag

Zu a):
Anfuhr von Biikematerial ist am Freitag (14.02.) und Samstag (15.02.) so wie von Montag (17.02.) bis einschließlich Donnerstag, d. 20.02.2002 in der Zeit von 09:00 Uhr  - 17:00 Uhr möglich. Es darf nur Material von Morsumer Bürgern angeliefert werden, eine gewerbliche Anfuhr  ist  nicht  erlaubt. Die FF Morsum hat  sich bereiterklärt, auch in diesem Jahr wieder für Getränke zu sorgen. Nach der Biike besteht  die Möglichkeit, in verschiedenen gastronomischen Betrieben an traditionellen Grünkohlessen teilzunehmen. Treffpunkt zum Abmarsch zur Biike ist um 18:30 Uhr an der „Tommy-Bude“ (Ecke Dikwai/Katrevel). Ein Musikzug wird  den Marsch zur  Biike begleiten. Nach dem gemeinsamen Eintreffen erfolgt  das Entzünden des Feuers. Die Reden werden auf friesisch von Claus Mungard und auf hochdeutsch von Holger Stocki gehalten.

Zu b):
Die Ausrichtung des Petri-Tages übernehmen wieder die Morsumer Kulturfreunde. Die Veranstaltung   findet in der Zeit von 14:30 bis 18:00 Uhr im „Muasem Hüs“ statt. Weitere Teilnehmer sind die „Pümpels“ unter Mitwirkung von Frau Hansen und Frau Rose. Die Veranstaltung  soll mit einem gemütlichen Ausklang  enden. Abschließend regt Bv Kl. Mungard an, ab 2004 evtl. wieder am Abend des Petritag   einen „Thing“ einzurichten, zumal der Petritag sicherlich ein Tag der Einheimischen ist.

Einstimmig so beschlossen.


5. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme  zur erweiterten Ausschilderung des Bahnhofes

Die Vorlage der Verwaltung vom 3.1.2003 (Anlage 1 zur Urschrift dieser Nieder-   schrift) liegt den OB-Mitgliedern vor. Nach kurzer Erörterung empfiehlt der Ortsbeirat einstimmig die Aufstellung von Schildern gemäß Empfehlung des Stationsbüro Schl.-Holst. vom 22.10.2002 an der Kreuzung „Ruar Ört“ / „Guartmuasem“, Kreuzung „Terpstich“ / „Nösistich“ sowie Kreuzung „Terpstich“ / „Serkwai“ / „Bahnhofstraße“. Es möge geprüft werden, ob für das Wort „Bahnhof“ evtl. ein Zug als Symbol (für ausländische Besucher) aufzustellen.
Abschließend teilt Vors. Ingwers mit, dass seitens der Bahn angeboten worden ist, 10 Fahrradständer auf der Nordseite des Bahnübergangs westlich vom Bahnhof am Wall zum Grundstück Kübler einrichten. Weiter ist vorgesehen, eine Haltebucht in der rechten Ecke  des Bahnüberganges einzurichten, um einen Transport älterer oder behinderter Personen zu ermöglichen.


6. Sonstiges

Auf Anfrage zur künftigen Nutzung  des „Muasem Hüs“ teilt H.-U. Claßen mit, dass eine Nutzung der Massageräume entfällt, da diese nicht ausreichend ausgelastet sind und von daher Anwendungen künftig in Keitum stattfinden. Die dann freiwerdenden Räume sollen dann zur Nutzung durch die Gastronomie genutzt werden. Für die künftige Nutzung des „Muasem Hüs“ haben sich ortsansässige Gastronomen zusammengefunden, die i. R. einer Arbeitsgemeinschaft die weitere Nutzung planen. Sollte allerdings keine Einigung erzielt werden, ist beabsichtigt, eine öffentliche Ausschreibung für die Bewirtschaftung vorzunehmen. Abschließend wird noch bemerkt, dass die Bewirtschaftung nicht mehr Brauerei gebunden ist.



Der Vorsitzende schließ mit Dank um 20:15 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.