Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 29.04.2003

Ortsbeirat Morsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, Bgm. Liebing, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere TO besteht Einigkeit darüber, diese wie folgt zu erweitern:
Im öffentlichen Teil: Beratung und ggf. Beschlussfassung über Änderung der Ortsgestaltungssatzung

Im nicht-öffentlichen Teil: Grundstücksangelegenheiten


2. Wahl einer / eines
a) Ortsbeiratsvorsitzenden
b) stellv. Vorsitzenden

Es wird festgestellt, dass Herr Jens Uwe Petersen das älteste Mitglied des OBR Morsum ist; Herr Petersen übernimmt den Vorsitz.
Zu a):
Vorgeschlagen wird als Vorsitzender Herr Hans Meinert Ingwers, weitere    Vorschläge erfolgen nicht. Herr H. M. Ingwers wird sodann bei eigener Enthaltung einstimmig zum Vorsitzenden des OBR Morsum gewählt.

Zu b):
Vorgeschlagen wird Frau Birgit Volquartzen, weitere Vorschläge erfolgen nicht. Frau Birgit Volquartzen wird bei eigener Enthaltung einstimmig zur stellv. Vorsitzenden des OBR Morsum gewählt.


3. Verpflichtung des Ortsbeiratsvorsitzenden

Herr Hans Meinert Ingwers wird – nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben - durch Herrn Jens Uwe Petersen per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichtet und in sein Amt eingeführt.


4. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder gemäß § 46 (5) GO

Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, werden sie vom Vorsitzen per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet und in ihr Amt eingeführt.

Vor Eintritt in die  weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt  erweitert:
TOP 09: Beratung und  ggf. Beschlussfassung über Änderung der Ortsgestaltungssatzung (OGS)


5. Einwohnerfragestunde

Herr A. Bartling weist darauf hin, dass jetzt während der Bauphase hinter dem Anwesen Philippbaar ständig Autos in der Kurve parken. Bgm. Liebing sichert eine Überprüfung zu mit Einleitung entsprechender Maßnahmen (Aufstellung von Halteverboten). Weiter wird er sich mit dem Eigentümer in Verbindung setzen.

Herr Chr. Schmatloch hinterfragt den derzeitigen Sachstand des Bauvorhabens „Feskerdam“. Bgm. Liebing teilt dazu mit, dass der B-Plan im vergangenen November rechtskräftig geworden ist. Alle erforderlichen Bauunterlagen liegen jetzt beim Kreisbauamt in Husum. Der Kreis NF könnte theoretisch die Baugenehmigung erteilen. Parallel dazu läuft aber derzeitig ein Normenkontrollverfahren mit Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung. Bis zum vergangenen Donnerstag war der Gemeinde eine Frist zur Abgabe einer Stellungnahme gegeben worden. Der gegnerische Anwalt will ebenfalls nochmals eine Stellungnahme abgeben.

Frau E. Hansen fragt an, ob die Möglichkeit besteht, die vorhandene Einbahnregelung in Richtung Morsum ab Archsum aufzuheben. Dies wird verneint mit dem Hinweis, dass die Straße nicht geeignet ist, Begegnungsverkehr aufzunehmen.

Herr Jens Uwe Petersen weist auf einen großen Teich an einem Bau an der Straße „Uasterjen“ hin, der nicht durch einen Zaun gesichert ist. Da das Grundstück unmittelbar an der Straße liegt, sieht er eine Gefahr darin, dass ggf. Kinder dort hineinfallen. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass es sich um ein Privatgrundstück handelt und die Gemeinde keinen Einfluss nehmen kann. Bei Unfällen haftet der Grundstückseigentümer.

Herr A. Bartling fragt, wie der Ortsbeirat die Zukunft des Ortes nach Fertigstellung der Bauvorhaben Terpstich und Feskerdam sieht. Will man auf längere Sicht weitere Grundstücke erwerben und dann ggf. im Rahmen von sozialem Wohnungsbau nutzen? Bgm. Liebing weist  darauf hin, dass sich der OBR auch in Zukunft damit befassen wird. Allerdings ist es erforderlich, die Prioritätenfolge noch zu   beschließen. In der Gemeinde besteht ansonsten die Absicht, die nächsten Bauprojekte für Keitum und Archsum vorzubereiten.


6. Mitteilungen und Anfragen

Brandkuhle Hoffmann / Kühl: Vors. Ingwers weist darauf hin, dass der Zaun an der Brandkuhle defekt ist  und instand gesetzt werden muss. Die Betriebsgruppe wird gebeten, entsprechend tätig zu werden.

Bgm. Liebing berichtet von einem Gespräch mit dem DB Bevollmächtigten Latsch, das anlässlich diverser Beschwerden zum Bahnhof Keitum stattgefunden hat. In diesem Gespräch ist auch darum gebeten worden, dass die Gemeinde auf die geplante Brücke in Morsum verzichten möge, da die Kosten zu hoch würden. Im OBR besteht nach wie vor Einigkeit darüber, an dem Bau der Brücke festzuhalten. Die alte Beschlussfassung wird noch einmal bekräftigt. Auf weitere Anfrage wird mitgeteilt, dass eine Untertunnelung nicht möglich ist auf Grund des vorhandenen Entwässerungsgrabens. Zum Bahnhofsumfeld teilt Bgm. Liebing mit, dass er heute noch einmal ein Gespräch mit der Raiba geführt habe, um zu klären, was von deren Seite weiter geplant ist. Da die DB aber für das Grundstück den vollen Gewerbepreis haben will, sind die Verhandlungen gescheitert.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass das Sammeltaxi (Anbindung Keitum - Archsum - Morsum ) jetzt bis nach Nösse fährt.

Herr Lars Schmidt  bittet die OBR-Mitglieder darum, für den Ort eine Marketingstrategie dahin zu entwickeln, wie sich der Ort künftig weitgreifend vorstellen kann. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass schon vor Jahren im Rahmen des Offenen Tourismusforums jeder OBR Vorschläge unterbreiten konnte. Eine Zielsetzung, wie Morsum sich weiter entwickeln will, ist bereits erfolgt. Das Programm kann aber durch neue  Vorschläge erweitert werden.


7. Wahl eines Mitgliedes in das Kuratorium zur Verleihung des C.-P.-Hansen-Preises

Vorgeschlagen wird Frau Erika Hansen. Weitere Vorschläge erfolgen nicht. Frau Erika Hansen wird sodann einstimmig für das Kuratorium benannt.


8. Beratung und Beschlussfassung über eine Anregung betr. Biikeplatz

Bgm. Liebing teilt mit, dass eine Anregung eines Zweitwohnungsbesitzers vorliegt, den jetzigen Standort erneut zu verlegen. Der OBR hält an seiner letzten Beschlussfassung fest und bestätigt nochmals den jetzigen Standort des Biikeplatzes. Bei einer Gegenstimme so beschlossen.


9. Beratung und ggf. Beschlussfassung über Änderung der Ortsgestaltungssatzung

Die Vorlage ist den OBR-Mitgliedern zugegangen. Nach kurzer Diskussion besteht Einigkeit darüber, die Ortsgestaltungssatzung in einer Sondersitzung zu überarbeiten.



Der Vorsitzende schließt um 20:03 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.