Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 21.05.2003

Ortsbeirat Morsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, VA Carstensen als Protokollführer sowie die zahlreich erschienenen Zuhörer und stellt  die Beschlussfähigkeit fest. Bgm. Liebing ist für diese Sitzung entschuldigt, da parallel zur heutigen OBR-Sitzung Termine des Verwaltungsgerichts im Rahmen des Enteignungsverfahrens zur Ortsumgehung Keitum laufen.


2. Verpflichtung eines bürgerlichen Mitgliedes gemäß § 46 (5) GO

Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, wird Herr Jörg von Böhlen durch den Vors. auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichtet und in sein Amt eingeführt.


3. Einwohnerfragestunde

Von den anwesenden Zuhörern werden keine Fragen gestellt, so dass dieser TO entfällt.


4. Anfragen und Mitteilungen

Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Bahn Probleme mit dem Bau der Brücke zwischen P+R-Anlage und Außenbahnsteig anlässlich eines Gespräches mit Bgm. Liebing vorgebracht hat. Die Gemeindevertretung hat in ihrer Sitzung am 15. Mai 2003 an der Forderung nach einer Bahnhofsbrücke in Morsum zwischen der P+R-Anlage und dem Außenbahnsteig festzuhalten. Sowohl den Pendlern als auch den Gästen mit schweren Koffern ist eine Nutzung des Bahnübergangs Gurtmuasem mit dem langen Weg nicht zuzumuten. Vielmehr besteht die Gefahr, dass insbesondere Pendler eher die Schienen wild überqueren mit allen Sicherheitsgefährdungen, die sich damit insbesondere bei Kreuzungsverkehr im Bahnhofsbereich ergeben.

Herr Jens Uwe Petersen teilt mit, dass im Wäldchen Baumstämme abgekippt worden sind. Es besteht Einigkeit darüber, entsprechende Nachforschungen nach dem Verursachen zu betreiben. Vors. Ingwers wird sich entsprechend bemühen.

Herr v. Böhlen fragt im Auftrag der Familie Smet nach, ob in der Straße “Serkwai“ eine 30-km/h-Zone eingerichtet werden kann. Dies wird vom Vorsitzenden verneint, da die Verkehrsaufsicht dies nicht genehmigen würde. Es besteht aber die Möglichkeit, entsprechende Hinweisschilder „Spielende Kinder“ aufzustellen. (Anmerkung: Stehen dort bereits).


5. Beratung und Beschlussfassung über Änderung der Ortsgestaltungssatzung

Die Vorlagen der Verwaltung (Anlagen 1, 2 + 3) zur Urschrift dieser Niederschrift sind den OBR Mitgliedern mit der Tagesordnung zugegangen. Es besteht Einigkeit darüber, die gewünschten Änderungspunkte zu erörtern und in einem Empfehlungspapier zur weiteren Beratung in den Fachgremien kursiv darzustellen. Dieses Papier ist dem Protokoll als Anlage beigefügt. Zum weiteren Verfahren wird ausgeführt, dass diese Anregungen noch einmal im Bau- / Planungsausschuss zu beraten sind, bevor die GV endgültig darüber  entscheidet. Sollten die Vorschläge keine Mehrheit finden, so stellt der OBR Morsum schon heute den Antrag, für den OT Morsum eine entsprechende separate Satzung zu verlassen. Einstimmig so beschlossen.



Der Vorsitzende schließt um 19:50 Uhr die Sitzung.