Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 22.09.2003

Ortsbeirat Morsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, Bgm. Liebing, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt  die Beschlussfähigkeit fest.


2. Einwohnerfragestunde

Herr A. Bartling weist darauf hin, dass im Bereich ‚Alte Schmiede’ im Terpstich schon längere Zeit zwei Lampen defekt sind.

Weiter spricht er den Bolzplatz westlich der Schule an. Der Hundeverein sucht einen Übungsplatz und hat Interesse an diesem Bolzplatz zu Übungszwecken ihm gegenüber gegen eine Pacht etc. bekundet. Nach seiner Aussage wird dieser Platz fast gar nicht von Sportlern genutzt. Die Verwaltung wird gebeten, alle beteiligten Nutzer der Fläche zu einem gemeinsamen Gespräch einzuladen.

Herr v. Böhlen fragt nach dem Sachstand der geplanten Änderung der OGS. Bgm. Liebing teilt dazu mit, dass auch in den anderen Ortsbeiräten die Vorlage erörtert worden ist. Die Ergebnisse gehen jetzt noch einmal in den Bau-/Planungsausschuss und dann in den HauptA. Sollte dort keine Einigung erzielt werden, ist eine Entscheidung durch die Gemeindevertretung herbeizuführen.

Herr Jens Uwe Petersen weist darauf hin, dass im Rahmen einer Bereisung des Ortes zwar zwischenzeitlich die Bäume zurückgeschnitten worden sind, diese wachsen aber wieder nach. Auch spricht er den hohen Grasbewuchs an den Straßenkanten an, der dann im Winter immer wieder zu nicht unerheblichen Schneeverwehungen führen kann. Er empfiehlt, die Banketten zweimal jährlich zu mähen.

Herr Mungard spricht die derzeitige Parksituation im Bereich der Straße „ Ruar Ört“ an. Dort kommt es vermehrt zu Verkehrsproblemen, da der Seitenstreifen von Dauerparkern vollgeparkt wird. Das Ordnungsamt  wird gebeten, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.


3. Anfragen und Mitteilungen

Bgm. Liebing teilt mit, dass zum Thema LSE (Ländl. Struktur- und Entwicklungsanalyse) 2 Themen als Leitprojekte mit aufgenommen worden sind: Zum einen der Gesamtbereich „Nössekoog“ und zum anderen der Bahnhofsbereich (Bahnhof und Umfeld). Die Bahn hat bereits signalisiert, dass sie beides gern verkaufen will.

Zum LSE-Bereich Politik und Verwaltung teilt Bgm. Liebing mit, dass eine Kurzfassung des letzten Gutachtens über die „Sylter Rundschau“ verteilt werden wird.

Zum Bauvorhaben „Feskerdam“ teilt Bgm. Liebing mit,  dass am kommenden Mittwoch ein Vorabauswahlverfahren im Sozialausschuss für die Wohnungsvergabe stattfindet. Gespräche mit  Bewerbern selbst wollen die Eheleute Hemshorn dann im Oktober 2003 führen, die auch die endgültige Wohnungsvergabe vornehmen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass im kommenden Frühjahr eine  Großveranstaltung im Bereich „Muasem Hüs“ geplant ist. Die Betreiber haben Erfahrungen mit bundesweiten Veranstaltungen (Ball des Sports, Empfänge des Bundespräsidenten etc.).Sie hatten sich auf der gesamten Insel umgesehen und haben sich dann für den Bereich um das „Muasem Hüs“ entschieden. Dort sollen mehrere Zelte aufgestellt werden und das „Muasem Hüs“ als Empfangshalle dienen.


4. Beratung und Beschlussfassung über eine Anfrage der DBAG betr. Verzicht auf Brücke

Die Vorlage der Verwaltung vom 31. 5. 2003 liegt den OBR-Mitgliedern vor. Bgm. Liebing berichtet ergänzend von einem Gespräch bei der DBAG, Station & Service,  in Kiel, in dem seitens der Bahn noch einmal als Hauptforderung zum einen ein Verzicht auf die Brücke  war, zum anderen, wenn auf den Brückenbau bestanden wird, die Gemeinde die Unterhaltungskosten übernehmen solle. Zu den Kosten teilt Bgm. Liebing mit, dass anlässlich eines Gespräches bei Station & Service  die Kosten für die Brücke mit ca. 300.000 € angegeben wurden. Dies wird aber noch einmal geprüft, ob eine günstigere Lösung gefunden werden kann. Im Rahmen einer kurzen Aussprache wird deutlich, dass die Brücke unbedingt erforderlich ist. Vors. Ingwers weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es in der Vergangenheit mehrfach Personen gegeben hat, die ihre Fahrkarten im Bahnhof gekauft haben, dann aber über den Bahnübergang bei geschlossener Schranke auf den Außenbahnsteig gelaufen sind, von dem aus die Züge nach Westerland fahren. Der OBR Morsum empfiehlt sodann einstimmig, auf den Bau der Brücke zwischen P+R-Anlage und dem Außenbahnsteig nicht zu verzichten.


5. Beratung und Beschlussfassung über Anmeldungen zum Haushalt 2004

Der OBR Morsum empfiehlt die Bereitstellung eines Betrages von 1.500 € für die Morsumer Kulturfreunde. Weiter wird angeregt, Mittel für die Aufstellung  von Chemietoiletten bereitzustellen. Eine davon sollte am Deich (Bereich AlR) und eine weitere im Bereich des Golfplatzes aufgestellt  werden. Einstimmig so empfohlen.


6. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung des Volkstrauertages 2003

Beginn der Veranstaltung ist um 09:45 Uhr; da der Posaunenchor in diesem Jahr nicht teilnehmen kann, hat sich Charly Schmitt bereit erklärt, im Rahmen des Gottesdienstes in der Kirche zu singen. Auch zur Kranzniederlegung am Ehrenmals wird der Chor ein Lied vortragen. Die Kranzniederlegung erfolgt durch die FF Morsum, die Gedenkrede hält Bgm. Liebing. Einstimmig so beschlossen.


7. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier 2003

Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 13. Dezember 2003 ab 14:30 Uhr im Pastorat Morsum statt. Fahrdienst und genauer Ablauf werden zwischen Pastor Schulz und den OBR-Mitgliedern noch abgestimmt.



Der Vorsitzende schließt um 19:45 Uhr mit Dank die Sitzung.