Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, Bgm. Liebing, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Es wird angefragt, für wann der Bau der Bahnsteigüberführung (Brücke) geplant ist. Die Kosten waren ursprünglich mit ca. 200.000 € angesetzt worden, jetzt sollen die Kosten bei ca. 700.000 € liegen. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass die Gemeindevertretung das letzte Votum des OBR unterstützt hat, wonach auf den Bau der Brücke zwischen P+R-Anlage und dem Außenbahnsteig nicht verzichtet werden soll. DB Station & Service wird noch einmal die Kosten prüfen, insbesondere eine Beteiligung der Gemeinde an der Verkehrssicherungspflicht (Winterdienst etc.). Bisher liegt aber noch keine Stellungnahme vor. Von daher kann abschließend auch nicht gesagt werden, ob die Brücke gebaut wird oder nicht.
Herr A. Bartling fragt nach den künftigen Öffnungszeiten der Postagentur Morsum im SPAR-Geschäft, da diese stark reduziert worden sind. Viele ältere Bürger haben ihr Konto bei der V+R Bank aufgelöst und sind zur Post gegangen. Besteht die Möglichkeit, diesen Postservice in die Kurverwaltung zu verlagern? Bgm. Liebing führt dazu aus, dass heute Verhandlungen stattgefunden haben mit dem neuen Betreiber des SPAR-Marktes, Herrn Ingo Dehn. Der Betreiber sollte selbst ein Interesse daran haben, Postdienstleistungen in seinem Laden zu haben. Die Post selbst sagt, dass sich das Postwarengeschäft selbst fast nicht mehr lohnt. Das Gespräch heute soll indessen positiv gewesen sein, der´neue Betreiber wird die Postdienstleistungen übernehmen. Er selbst habe sich aber vorerst bei den Verhandlungen zurückgehalten, führt Bgm. Liebing weiter aus. Vor einem gemeindlichen Engagement sollte die private Wirtschaft Vorrang haben. Zusammenfassend wird festgestellt, dass der OBR die Angelegenheit weiter im Auge behalten wird.
Alfred Bartling fragt weiter an, wie es jetzt weiter geht bei der Umsetzung einer Großgemeinde Sylt. Bgm. Liebing teilt dazu mit, dass das weitere Vorgehen in der Gemeindevertretung behandelt werden sollte; dem OBR steht es aber frei, entsprechende Empfehlungsbeschlüsse vorzulegen. Empfehlung der WIBERA ist, nicht einen OBR für Sylt-Ost zu bestimmen, sondern die bestehenden OBR’s auch bestehen zu lassen.
Auf weitere Anfrage von Herrn Martin Singer teilt Bgm. Liebing mit, dass z. Zt. mit der Bahn Gespräche geführt werden über die Verwertung des Bahnhofsgebäudes und der Ladestraße. Die Bahn hatte bei der Gemeinde angefragt, ob grundsätzliches Interesse an einem Erwerb bestehe. Dies ist bekundet worden. Hintergrund ist, im Bereich des Bahnhofs (Ladestraße) den Betrieb kleinerer Gewerbe zu ermöglichen.
3. Anfragen und Mitteilungen
Frau Volquartzen weist darauf hin, dass der Parkplatz an der Kirche teilweise große Löcher aufweist und dringend Abhilfe geschaffen werden müsste. Bgm. Liebing sichert zu, dies noch vor Weihnachten überprüfen und instand setzen zu lassen. Eine vernünftige Lösung ist bisher daran gescheitert, dass keine Vereinbarung zwischen Kirchengemeinde und Gemeinde zustande gekommen ist.
Auf Anfrage von Herrn von Eitzen zum Mietwohnprojekt Feskerdam teilt Bgm. Liebing mit, dass die Fertigstellung im Sommer 2004 erfolgen soll, das Richtfest ist für Februar 2004 vorgesehen. Die Empfehlungsliste des SozialA. für die Wohnungsvergabe ist an die Fa. GCV Verwaltungsgesellschaft in Hamburg weitergegeben worden; von dort aus erfolgen die Einladungen für die persönlichen Gespräche zwischen den Eheleuten Hemshorn und den Bewerbern. Bisher ist also noch keine Vergabe erfolgt.
Auf Anfrage von Frau Volquartzen, ob im Jahre 2004 die Möglichkeit besteht, an der Badestelle am Deich eine größere Fläche zur Verfügung zu stellen, da die bisher genutzte teilweise durch Schafhaltung am Deich sehr beengt und auch verschmutzt ist.
Bgm. Liebing und Vors. Ingwers werden sich mit dem AlR diesbezüglich (Deichnutzung) in Verbindung setzen.
4. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Biikebrennen 2004
Die Anfuhr kann erfolgen am 13. und 14. sowie am 18., 19. und 20.02.2004 in der Zeit von 09 -17 Uhr. Am 21. Febr. 2004 keine Anfuhr. Materialanfuhr nur aus dem OT Morsum, gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet! Der Abmarsch erfolgt um 18:30 Uhr von der Ecke „Dikwai“ / “Katrevel“ (Tommibude). Das Anzünden der Biike erfolgt am dem Lagerplatz des Amtes für ländliche Räume (früher ALW) am „Katrevel“. Die Brandwache übernimmt die FF Morsum. Die Reden an der Biike werden von Claus Mungard auf friesisch und von Bgm. Liebing auf hochdeutsch gehalten. Die Frage eines „Grünkohlessens“ wird zwischen OBR und den Morsumer Kulturfreunden mit den Morsumer Gastwirten abgesprochen.
5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2004
Der Kindertanz findet im „Muasem Hüs“ in der Zeit von 14 - 18 Uhr mit gemütlichem Ausklang statt. Frau M. Hansen und Frau A. Lohse haben sich wieder bereit erklärt, bei der Gestaltung mitzuwirken.
Der Vorsitzende schließt um 19:58 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.