Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 27.01.2003

Ortsbeirat Keitum

 

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt  die Beschlussfähigkeit fest.


2. Einwohnerfragestunde

Da von den anwesenden Zuhörern keine Fragen gestellt werden, entfällt dieser TOP.


3. Mitteilungen und Anfragen

Bgm. Liebing teilt mit, dass der Baufortschritt Umgehungsstraße Keitum planmäßig läuft. Allerdings ist aufgrund des kurzfristigen Wintereinbruchs die eine Woche Zeitgewinn, die vorher erarbeitet wurde, verloren gegangen. Parallel zum weiteren Ausbau sollte nach der Kommunal-Wahl am 03. März 2003 der neu konstituierte Ortsbeirat mit der künftigen innerörtlichen Verkehrsführung beschäftigen.

Weiter teilt Bgm. Liebing mit, dass am 30. Januar 2003 die erste öffentliche Auftaktveranstaltung zur Ländlichen  Struktur- und Entwicklungsanalyse (LSE) ab 19 Uhr im Alten Kursaal in Westerland stattfindet.

Zum Bereich Keitumer Bahnhof verweist Bgm. Liebing auf den heutigen TOP 7.

Zum Schwimmbad Keitum führt Bgm. Liebing aus, dass kurz vor Weihnachten eine Besprechung mit der PPG stattgefunden hat, in der Herr Kreusler mitteilte, dass alle Bemühungen, für das Projekt „Meerwasser SPA Keitum“ einen Investor zu finden, bisher gescheitert sind.  Bereits seit einem Bericht im Juli sind die Fraktionen gefordert, weitere geeignete Vorschläge zu machen.

Zu den Auswirkung für den Ort Keitum beim Ausbau des Gewerbegebietes B-Plan 83 teilt Bgm. Liebing mit, dass der Baustoffhandel  Karstensen  übersiedelt. Die dann frei werdende Fläche soll dann i. R. der Gesamtumgestaltung des Bahnhofes neu gestaltet werden. Diese Maßnahme ist mittelfristig vorgesehen. Eine planungsrechtliche Entscheidung ist nach § 34 BauGB zu treffen, wobei eine gebietsverträgliche Nutzung festzulegen ist.

Vors. Duwe fragt im Auftrage von Herrn Werner Petersen an, ob die von ihm seinerzeit erhobenen Einwände bezüglich des Grundstücks Schlüter (SPAR-Markt) verfolgt worden sind. Bgm. Liebing teilt  dazu mit, dass , wenn das Parken auf dem Grundstücksstreifen des Herrn Petersen unterbunden werden soll, dies nur durch Bepflanzungen erfolgen kann. Zur fußläufigen Erschließung des künftigen SPAR-Marktes weist BV Wedell noch einmal darauf hin, dass der vorhandene Bürgersteig am Spielplatz vorbei verlängert werden sollte. Da hierfür entsprechende Mittel bereitgestellt werden müssen, erinnert der Ortsbeirat noch einmal an seinen Empfehlungsbeschluss vom 31.10.2002, wonach die verkehrsmäßige und fußläufige Erschließung des östlichen Streifens der „Munkmarscher Chaussee“ bis zum SPAR-Markt zu berücksichtigen wäre. Weiter wird noch einmal darauf hingewiesen, dass es in diesem Bereich Probleme mit der Oberflächenentwässerung gegenüber dem Grundstück Schlüter gibt. Dies muss noch geklärt werden.

Frau Traute Meyer fragt nach dem derzeitigen Stand der Errichtung einer Skater-Bahn für Anfänger auf dem Parkplatz westlich von Keitum. Vors. Duwe teilt dazu aus, dass diese i. R. der Schwarzdeckenmaßnahmen durch die Tiefbaufirmen eingerichtet wird.

Abschließend weist Vors. Duwe darauf hin, dass anlässlich des Richtfestes des künftigen SPAR-Marktes sowohl von der ev. Kirchengemeinde ein Betrag von 1.000 € als auch von der Gemeinde Sylt-Ost ein solcher in Höhe von 1.000 €  - vorbehaltlich der Zustimmung durch den FiA - für Maßnahmen auf dem Spielplatz am Pastorat eingegangen sind. Die Gesamtspendensumme sollte dann von der Fa. Schlüter noch einmal eingebracht werden.


4. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung des

Biikebrennens 2003
Die Anfuhr kann erfolgen ab Freitag, dem 14.02. bis Mittwoch, dem 19.02.2003 - jeweils in der Zeit von 14 – 17:00 Uhr, am Donnerstag, dem 20.02.2003 ist eine Anfuhr nur vormittags bis 12 Uhr möglich.  Am 21. Febr. ist keine Anlieferung mehr zulässig (Stapeln der Biike).  Zulässig für die  Anlieferung sind nur Tannenbäume und Buschwerk, eine gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet. Der Abmarsch erfolgt um 18:30 Uhr von der Keitumer Turnhalle in der C.-P.-Hansen-Allee und wird von der Medelbyer Musikkapelle begleitet. Die Brandwache übernimmt wieder die FF Keitum, das Anzünden des Feuers erfolgt durch den stellv. OB-Vorsitzenden Dr. Thomas Blanck. Der gesamte Ablauf (u. a. auch Besorgung  von Stroh zum Entzünden) wird durch den stellv. Vors. gemeinsam mit BV Wedell vorbereitet. Die Reden werden von Herrn Alfred Knutzen - friesisch - und dem stellv. Vorsitzenden, Dr. Thomas Blanck, auf hochdeutsch gehalten. Seitens der Feuerwehr wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Straße  „Ingewai“ und der Parkplatz am Schwimmbad bereits mittags abzusperren sind, da die FF Keitum im Ernstfall nicht in der Lage ist, diese Bereiche mit Fahrzeugen während der Biike-Veranstaltung zu befahren. Darüber hinaus wird auch der OB Keitum erneut mit Gutscheinen für Musik und Feuerwehr arbeiten, um einen Überblick über diese Ausgaben zu behalten und ggf. Haushaltsüberschreitungen zu vermeiden. Nach der Biike findet dann das traditionelle Grünkohlessen im „Friesen-Saal“ statt.

Petritages 2003
Die Veranstaltung findet am 22. Febr. 2001in der Zeit von  14:30 – 17:30 Uhr im „Friesen-Saal“ statt. Die GS Keitum wird sich - wie auch in der Vergangenheit - wieder bemühen, Kuchen und Süßigkeiten zur Verfügung zu stellen und die Aufsicht übernehmen. Für den musikalischen Rahmen ist gesorgt. Der Ortsbeirat stellt aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren fest,  dass an diesem Abend keine weitere Veranstaltung stattfinden soll. Abschließend bittet der Vors. die Ortsbeiratsmitglieder um rege Teilnahme an beiden Veranstaltungen.


5. Beratung und Beschlussfassung über Dorfreinigung 2003

Treffpunkt ist Samstag, der 12. April 2003 um 10:30 Uhr an der Kurverwaltung Keitum. Die Kurverwaltung stellt Räumlichkeiten (Kurgastzimmer) zur Verfügung. Durch die Betriebsgruppe werden Müllsäcke und Deponieeinrichtungen (Anhänger/Container o. ä.) bereitgestellt. Frau Meyer erklärt sich bereit, die Lenkung der Reinigungsmaßnahmen im OT Munkmarsch zu übernehmen. Abschließend werden die Teilnehmer der Dorfreinigungen mit Essen und Getränken versorgt.


6. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Ortsgestaltungssatzung (OGS) für den OT Keitum

Die Vorlage der Verwaltung wird eingehend und ausführlich von den OB-Mitgliedern diskutiert. Entsprechende Änderungen und Erweiterungen bzw. Einschränkungen sind in dem dieser Niederschrift beigefügten Satzungsentwurf eingearbeitet und werden so der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung bei einer Stimmenthaltung empfohlen.


7. Beratung und Beschlussfassung über
a) die Situation am Keitumer Bahnhof
b) eine Stellungnahme zur weiteren Ausschilderung des Bahnhofs

Zur derzeitigen Situation teilt Bgm. Liebing mit, dass zum Großteil alles, was dort bisher geschaffen wurde, nicht ordnungsgemäß erstellt ist. So fehlen z. B. bei der Überdachung am Außenbahnsteig noch die Schutzwände auf dem Bahnsteig. Am kommenden Mittwoch findet eine Baubesprechung statt, in der noch einmal alle bisher festgestellten Missstände erörtert werden sollen. Die Interessen der Gemeinde werden auch durch die LVS wahrgenommen. Zu der jetzt erstellten behelfsmäßigen Brücke  wird mitgeteilt, dass diese wieder abgebaut wird, wenn die Untertunnelung „Gaat“ fertig gestellt ist. Zu den Nahverkehrsprobleme auf der Strecke Niebüll - Westerland verweist Bgm. Liebing auf eine Stellungnahme des Verkehrsausschusses, die diesem Protokoll ebenfalls an Anlage beigefügt wird. Zur Ausschilderung der Wege zum Bahnhof bezieht sich der Ortsbeirat auf das Schreiben der Verwaltung vom 11.11.2002 und stellt einstimmig fest, dass zum jetzigen Zeitpunkt auf eine Aufstellung von Wegweisern verzichtet werden sollte, da das Datum der Fertigstellung der Umgehungsstraße nicht mehr so fern ist (Sommer 2004).


8. Verschiedenes

Frau Traute Meyer berichtet von einem bei den Erdarbeiten zur Umgehungs-straße gefundenen Urnenfriedhof, der wohl aus der früheren römischen Kai-serzeit stammt (vgl. auch Presseberichte). Es handelt sich dabei um eine „Ar-chäologische Sensation“. Auf Grund dieser Entdeckungen wird in Kürze ein Grabungstrupp des Archäologischen Landesamtes vor Ort Urnen etc. suchen.



Der Vorsitzende schließt sodann den öffentlichen Teil der Sitzung.