Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 16.04.2003

Ortsbeirat Archsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr Claus Mönnig begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit   fest. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt ergänzt:
Im öffentlichen Teil: Wahl einer / eines stellv. Ortsbeiratsvorsitzenden
Im nicht-öffentlichen Teil: Mitteilungen


2. Wahl einer / eines Ortsbeiratsvorsitzenden

Herr Günter Pfeiffer übernimmt als ältestes Mitglied den Vorsitz. Vorgeschlagen wird Herr Carl Rasmus Petersen; weitere Vorschläge erfolgen nicht. Es wird geheime Wahl beantragt. Die Stimmenauszählung ergibt: 5 Ja-Stimmen und 2 Nein-Stimmen. Damit ist Herr C. R. Petersen zum Vorsitzenden gewählt.


3. Verpflichtung des Ortsbeiratsvorsitzenden

Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, wird der Vorsitzende per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichtet und in sein Amt eingeführt. Herr C. R. Petersen übernimmt den Vorsitz. Er dankt vorab für das ihm entgegen gebrachte Vertrauen und hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit mit dem Hinweis: „Wir waren in der Vergangenheit wie eine Familie, und so möge es auch bleiben“. Gleichzeitig dankt er den scheidenden Mitgliedern. Schwerpunktmäßig gibt der Vors. folgende Ziele bekannt:
- Künftig noch mehr Einbindung der Bürger
- Salzwiesen nicht unter Naturschutz stellen
- Sicherung des Bahndammes als Hochwasserschutzdamm
- Erhaltung der vorhandenen Naturräume
- Zusammenarbeit mit Ringreitern, Jägern, etc.


4. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder gemäß § 46 (5) GO

Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, werden die weiteren Mitglieder des Ortsbeirates per Handschlag durch den Vorsitzenden auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten verpflichtet und in ihr Amt eingeführt.


5. Wahl einer / eines stellv. Vorsitzenden

Vorgeschlagen werden Herr Hans-Jürgen Widmayer und Herr Lütje Thaysen.  Es wird geheime Wahl beantragt. Von den abgegebenen 7 Stimmen entfallen 4 auf Hans-Jürgen Widmayer und 3 auf Lütje Thaysen.´


6. Einwohnerfragestunde

Herr B. Christiansen spricht ein Bauvorhaben an der Dorfstraße an mit dem Hinweis, dass dort auf dem Grundstück der Brandruine offensichtlich mehrere Einzelhäuser entstehen sollen. Wie wird dies vom Ortsbeirat und der Gemeinde gesehen?Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass der Ortsbeirat auf Bauvorhaben kaum Einfluss nehmen kann, soweit es vorhandene Rechtsansprüche gibt. Das angesprochene Bauvorhaben ist bereits über den Bauausschuss gelaufen. B. Christiansen regt weiter an, dass künftig sowohl der Ortsbeirat als auch die Feuerwehr  über geplante Bauvorhaben informiert werden sollten. Bgm. Liebing teilt seitens der Gemeinde mit, dass für das angesprochene Bauvorhaben in der Vergangenheit mehrere Bauanträge gestellt worden sind, wobei einer vom Kreis  ablehnt wurde, da auf Grund der nicht ausreichenden Abstände für Reetbedachung  Brandschutz nicht gewährleistet war.

Herr W. Holst erhebt den Vorwurf, dass offenbar mit zweierlei Maß gemessen wird und fordert, dass Archsum insgesamt überplant werden sollte.

W. Holst weist weiter darauf hin, dass es einen gemeindlichen Beschluss gibt, wonach die jeweilige Ortswehr zu denjenigen Bauvorhaben gehört werden muss, die mehr als 4 WE beinhalten, um vorab klären zu können, ob überhaupt Brandschutz gewährleistet ist. Dies ist in der Vergangenheit nicht geschehen und es gibt schon Bauvorhaben, bei denen ein Brandschutz nicht gewährleistet ist. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass es eine Vereinbarung der Verwaltung mit der Feuerwehr gibt, dass sie bei größeren Bauvorhaben zu beteiligen ist. Er sichert zu, dass er der Frage nachgehen wird, warum  die FF Archsum nicht gehört  worden ist.  Weiter sichert er zu, dass er sicherstellen wird, dass künftig bei größeren Bauvorhaben die Feuerwehr vorab mit eingebunden wird.

W. Holst weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass in dem Bereich des Grundstücks an der Dorfstraße, wo jetzt mehrere Häuser errichtet  werden, die Löschwasserversorgung nicht  gesichert ist.

B. Petersen ist der Auffassung, dass dieses Problem wohl auch bei dem Bauvorhaben in Morsum, Terpstich (ehem. Grundstück Pinn) gegeben ist.

L. Thaysen fragt an, ob der Ensembleschutz für 3 Gebäude auf dem Grundstück nach dem Brand weggefallen ist.

M. Pennino hinterfragt, ob die Gemeinde nach einer Baugenehmigung durch den Kreis NF noch die Möglichkeit hat, in das geplante Vorhaben einzuschreiten. Bgm. Liebing führt dazu aus, dass dies nicht der Fall ist.

G. Pfeiffer spricht ein Neubauvorhaben im Boysenweg an mit dem Hinweis, dass dort die Abfahrt direkt auf die K 117 erfolgt. Wie ist dies möglich und wer hat die Genehmigung erteilt? Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass er dazu derzeitig keine konkrete Antwort geben kann; die Genehmigungen werden aber vom Straßenbauamt erteilt. Im übrigen handelt es sich um ein Grundstück innerhalb der Ortsdurchfahrt.


7. Mitteilungen und Anfragen

H.-J. Widmayer fragt an, wer die Absperrung zwischen Parkplatz und Festwiese errichtet hat. Dazu teilt W. Holst mit, dass er diese errichtet habe, sie ist aber teilweise demontiert und die Pfähle werden auch noch abgeholt.

B. Petersen weist  darauf hin, dass die Scheibe im Buswartehäuschen defekt ist.

M. Pennino spricht den Zustand der Außenfassade am Kindergartengebäude an. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass das Geld für die Durchführung der Malerarbeiten im Wirtschaftsplan der Kindergartenträgers vorhanden ist.


8. Wahl eines Mitgliedes für den Kindergartenbeirat Archsum

Nach kurzer Aussprache besteht Einigkeit darüber, Frau Birgit Volquartzen (Morsum) vorzuschlagen. Einstimmig so beschlossen.


9. Wahl eines Mitgliedes für das Kuratorium zur Verleihung des C.-P.-Hansen-Preises

Vorgeschlagen wird Herr Günter Pfeiffer, der erklärt, die Wahl auch anzunehmen. (Einstimmig so beschlossen).



Der Vorsitzende schließt um 19:50 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.