Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 21.10.2003

Finanzausschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vors. des Ausschusses, GV M. Uekermann, eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses, entschuldigt Frau Anke Rönnau, die Termine auf dem Festland wahrzunehmen hat, und begrüßt seitens der Verwaltung Bgm. Liebing und Kämmerer Schultz. Der Vors. stellt die Beschlussfähigkeit fest und bittet um Änderung  der Tagesordnung. Der alte TOP 5 wird neuer TOP 7 im nicht-öffentlichen Teil.  Als neuer TOP 5 wird eingefügt „B + B über eine Stellungnahme zur Bahnhofsumgestaltung  in Keitum und Morsum“


2. Einwohnerfragestunde

Entfällt, da keine Einwohner anwesend sind.


3. Mitteilungen und Anfragen

GV Johannsen fragt, ob Kenntnisse vorliegen, welche Einnahmen zugunsten der Flughafengesellschaften aus den Veranstaltungen im „Party-Hanger“ im Bereich des Flughafens erzielt wurden. Bgm. Liebing antwortet, dass derzeit noch keine Angaben vorliegen. Allerdings ist für Montag, 27. Oktober 2003, eine  Sitzung des Aufsichtsrates terminiert, zu der er eingeladen sei. Dort sollen diese Zahlen vom Veranstalter vorgelegt werden. Sie  werden umgehend den Fraktionen und der GV  mitgeteilt, um dieses Ergebnis in die Entscheidung der GV am 30. Oktober  über die Zukunft der Halle 74 und deren weitere Nutzung einbeziehen zu können.


4. Beratung und Beschlussfassung über Nachtragshaushalt 2003

Vors. Uekermann erläutert die wesentlichen Schwerpunkte des Entwurfes, der den Mitgliedern des Ausschusses vorab zugesandt wurde. Anschließend wird der Entwurf seitenweise durchgegangen und vom Vors. sowie vom Kämmerer, OAR Schultz, erläutert. Alle  Fragen werden zufrieden stellend beantwortet. Änderungsanträge werden nicht gestellt. Der Vors. lässt den vorliegenden Entwurf des Nachtragshaushaltes mit Haushaltssatzung und Haushaltsplan als Empfehlung für die GV mit der Bitte um Zustimmung abstimmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmige Zustimmung


5. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme zur Bahnhofsumgestaltung  in Keitum und Morsum

Vors. Uekermann berichtet über die Hintergründe, Bgm. Liebing ergänzt mit Sachdarstellung, zu welchen Fragen die Gemeinde von der DBAG, Geschäftsbereich Station & Service, um Stellungnahme ersucht wird. Dabei geht es um den von der DBAG beabsichtigten Verzicht auf zwei bisher geplante Fahrstühle im Bereich des Bahnhofs Keitum und deren Errichtung, wenn die Gemeinde die künftige Unterhaltungslast in Höhe von ca. 30.000 € pro Jahr und Aufzug übernimmt. Weiterhin geht es um die Brücke am Bahnhof Morsum, die die DBAG nur errichten möchte, wenn das Land sie zu 100 % finanziert und die Gemeinde die Verkehrssicherungspflicht übernimmt. In der Diskussion wird deutlich, dass im FiA  keine Bereitschaft besteht, finanzielle Belastungen für eine Infrastruktur der DBAG zu übernehmen. Die Unterhaltungslast für zwei Aufzüge oder auch nur für einen Aufzug in Keitum wird durch den FiA einstimmig abgelehnt.
Hinsichtlich der „Verkehrssicherungspflicht“ liegt noch keine genaue Anforderung der DBAG vor,  was darunter zu verstehen ist. Insofern wird eine Beschlussfassung ausgesetzt und zurückgestellt, bis genau  erkennbar ist,  welche Verpflichtung sich die Gemeinde einhandeln würde. Dabei wird deutlich, dass die Forderung der DBAG zwischen Keitum und Morsum zu differenzieren sind. In Keitum handelt es sich mit den Aufzügen, zumindest mit dem Aufzug auf der Nordseite,  um eine Infrastruktur,  die zur Barrierefreiheit  notwendige Voraussetzung ist. Dies ergeben auch die Stellungnahmen der LVS. In Morsum handelt  es sich mit der Brücke um einen Wunsch der Gemeinde, während nach dem Regelwerk der DBAG die barrierefreie Erreichbarkeit über den Bahnübergang gewährleistet ist. Der FiA wird sich wieder mit dem Thema der Brücke  Morsum befassen, sobald die Information der DBAG, Station & Service, vorliegt.


6. Beratung und Beschlussfassung über Erlass von Grundsteuern für die Alte Schule Archsum

Bgm. Liebing berichtet über ein Gespräch mit dem Projektleiter für die Alte Schule Archsum im Archsumer Kulturkreis. Die gegenüber dem Vors. geäußerte Bitte um schriftliche Beantwortung der vom FiA gestellten Fragen ist noch nicht beantwortet worden. Insofern beschließt der FiA erneut eine Zurückstellung der Beschlussfassung und beauftragt die Verwaltung, für die Haushaltsberatungen 2004 eine entsprechende Vorlage zu fertigen mit den definitiven Auskünften des Vereins.



Der Vorsitzende schließt den öffentlichen Teil der Sitzung.