Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 09.11.2004

Ortsbeirat Tinnum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, Bgm. Ingbert Liebing, Frau Rektorin Bengsch, die Herren Kuschel und Engel, GV Dr. Sieg, VA Peter Carstensen als Protokollführer sowie Herrn Hans Momsen als Zuhörer . Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt. Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.


2. Einwohnerfragestunde

Entfällt, da keine  Fragen gestellt werden.


3. Mitteilungen und Anfragen

Bgm. Liebing teilt mit, dass sich der B-Plan Nr. 11 a  z. Zt. im Auslegungsverfahren befindet. Es handelt sich um die Veränderung einer Baugrenze an der K 117 im Bereich eines Autohauses / Tankstelle in Tinnum.

Bgm. Liebing teilt mit, dass die SVG zum Thema „Busverkehr“ in Sylt-Ost (Teilbereich Archsum / Morsum) in der vergangenen Woche Vorschläge für die Streckenführung 2005 vorgelegt habe. Zur nächsten Sitzung wird eine entsprechende Vorlage vorbereitet; der von der SVG angedachte Fahrplan wird dann ebenfalls vorgelegt.

Bgm. Liebing teilt mit, dass das Projekt Kulturlandhof „Südhörn“ sehr kurzfristig gescheitert ist  (einen Tag vor Vertragsunterzeichnung beim Notar). Die Ursachen für das Nichtzustandekommen liegen tiefer, als bisher mitgeteilt wurde. Alle Schritte, die die Gemeinde bisher unternommen hat, werden hinfällig. Die  Gemeindevertretung wird am 18.11.2004 über Aufhebung der bisher gefassten Beschlüsse beraten. Sollte ein neues Konzept vorgelegt werden, wird dieses auch dem OBR zur Stellungnahme vorgelegt werden. Das Vorhaben hat 2 Jahre intensive Arbeit gekostet, Förderbescheide für den Hof liegen bereits vor und Geld für den Hof war bereits bei der Gemeinde eingegangen; es ist zwischenzeitlich aber wieder zurück überwiesen worden.

Vors. Schulz teilt mit, dass Herr Michael Müller aus privaten und beruflichen Gründen seine Aufgaben im OBR Tinnum nicht mehr wahrnehmen kann. Eine Nachfolge ist durch die GV zu regeln.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass der Standortälteste der Gemeinde Sylt-Ost mitgeteilt hat, dass es aus Kostengründen leider nur noch  möglich ist, einen Kranz am Volkstrauertag niederzulegen.

Auch im kommenden Jahr ist wieder eine Dorfreinigungsaktion vorgesehen; das Thema ist in einer der nächsten Sitzungen noch einmal zu erörtern.


4. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Biikebrennen 2005

Die Anfuhr kann erfolgen am 11. und 12.02. sowie vom 15. bis 18.02.2004 jeweils in der Zeit von 10 – 17:30 Uhr. Am 20. und 21.02.2004 ist keine Anfuhr zulässig (Stapeln der Biike). Gewerbliche Anfuhr ist nicht zulässig! Die Konfirmanden werden am Mittwoch, d. 19.02.2004 in Tinnum wieder Tannenbäume und Buschwerk in den Straßen einsammeln. Die Ansprachen an der Biike werden gehalten vom Vors. o. stellv. Vorsitzenden auf hochdeutsch, für die friesische Ansprache wird sich der Vors. mit Frau Ute Fahrenburg oder Frau Inge Giepner in Verbindung setzen. Stroh ist von der Betriebsgruppe zu besorgen bei den Landwirten Peters, Wogensen und Espersen. Der Vors. besorgt eine Tonne, Fackeln werden von Frau Volz bereit gehalten. Weiterhin wird die Betriebsgruppe gebeten, für ausreichende Lautsprecher zu sorgen. Der Abmarsch erfolgt um 17:30 Uhr von der KV Tinnum. Weiterhin wird der Shanty Chor an der Biike  einige Lieder vortragen. Herr Froeschel wird sich darum kümmern. Wie auch in den vergangenen Jahren werden die Eheleute Scharnowski einen Punschstand betreiben. Die Brandwache übernimmt die FF Tinnum. Die Bewachung der Biike erfolgt vom 19. auf den 20.02.2004 durch den TSV Tinnum 66, in der Nacht vom 20. auf den 21. Februar durch die Mitglieder des OBR Tinnum:
18 – 20 Uhr        Frau Volz / Herr Bussius
20 – 22 Uhr        Herr Schulz / Herr Lorenzen
22 – 24 Uhr        Herr Schewe / Herr Dau
00 – 02 Uhr        Herr Buchholz/ Herr Krtschek
02 – 04 Uhr        Herr E. Petersen / Herr Froeschel
04 – 06 Uhr        wird noch geklärt
06 – 07 Uhr        Vorarbeiter/Betriebsgruppe
Am Samstag nach dem Biikebrennen treffen sich die Mitglieder des OBR mit Partnern um 19:30 Uhr zum gemeinsamen Grünkohlessen in der „Eiche“. Einstimmig so beschlossen.


5. Beratung und  Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2005

Die Veranstaltung  findet ab 14 Uhr in der „Eiche“ statt und ist bis 17:30 Uhr vorgesehen. Die Aufsicht übernimmt die GS Tinnum. Die  Betriebsgruppe wird gebeten, Bänke aus der Sporthalle herbei zu schaffen und für die Sperrung der Straße vor der Eiche zu sorgen. Musikalisch wird die Veranstaltung durch Herrn Bernd Wagner unterstützt. Für die Dekoration wird ein Betrag von 50 € zur Verfügung gestellt. Einstimmig so beschlossen.


6. Beratung und Beschlussfassung über eine Straßenbenennung (Straße zum Neuen Tower)

Das Schreiben der Flughafen Sylt GmbH & Co vom 22.09.2004 sowie das Antwortschreiben von der Gemeinde Sylt-Ost vom 131.10.2004 liegt den OBR-Mitgliedern vor. Nach kurzer Aussprache empfiehlt der OBR bei einer Stimmenthaltung, die Zufahrtstraße zum Flughafen in „Flughafenstraße“ zu benennen.



Der Vorsitzende schließt  um 2:00 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.