Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, Bgm. Liebing, BL Winter, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Herr Jens Uwe Petersen weist noch einmal darauf hin, dass sich der Parkplatz im Bereich Kirche/Schule immer noch in einem sehr schlechten Zustand befindet. Bei starken Regenfällen läuft das Wasser nicht ab. Wann wird nunmehr Abhilfe geschaffen?Bgm. Liebing teilt dazu mit, dass die Kirchengemeinde es abgelehnt hat, sich an den Kosten zu beteiligen, da es überwiegend Eltern der Schüler sind, die den Parkplatz beschädigen und nicht die Kirchenbesucher. Darüber hinaus stehen auch auf Grund der schlechten Haushaltslage derzeitig keine Mittel zur Verfügung. Pastor Schulz fragt nach, ob eine Chance auf Verbesserung der derzeitigen Situation besteht, wenn sich die Kirche jetzt an den Kosten beteiligt. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass er es nicht für ganz ausgeschlossen hält, dass dann dort im südlichen Bereich des Parkplatzes eine Rinne angelegt werden kann und der vorhandene Graben noch einmal geräumt wird.
Weiter weist Herr Petersen auf größere Löcher in der Straße „Üp Kleff“ hin und teilt mit, dass die Fa. Teerbau in der kommenden Woche mit einem großen Gräder in Morsum Arbeiten durchführt. Besteht die Möglichkeit, dieses Fahrzeug kurzfristig einzusetzen? Bgm. Liebing erwidert, dass der Weg im Rahmen einer Land- und Wegebereisung im kommenden Monat in Augenschein genommen wird. Herr Bartling weist abschließend darauf hin, dass der Weg schon vor Jahren geteert werden sollte, dies ist aber immer wieder daran gescheitert, dass die Anlieger wegen der Kosten dagegen waren. Hinzu kam auch, dass eine Asphaltdecke zu schnellerem Fahren führen würde.
3. Anfragen und Mitteilungen
Bgm. Liebing berichtet kurz von einer Sitzung des Streckenbeirates. Weiter wird zur Kenntnis genommen, dass laut Aussage von Frau Nedderhoff die Fußgängerbrücke in Morsum gebaut wird; die ursprüngliche Forderung, dass die Gemeinde sich an den Kosten beteiligen soll, ist vom Tisch.
Bgm. Liebing teilt mit, dass es Planungen gab, einen „Großen Ball der Insel“ in Morsum durchzuführen. Diese Veranstaltung ist gänzlich abgesagt worden.
4. Angebotsverbesserung für das „Muasem Hüs“
Den Ortsbeiratsmitgliedern liegt die Vorlage der uba GmbH aus dem Februar 2004 vor. BL Winter teilt vorab mit, dass generell nur das umgesetzt werden soll, was die Politik möchte. Ausschlaggebend für eine Angebotsverbesserung sind die jährlichen Kosten für das „Muasem Hüs“ in Höhe von ~ 120.000 €. Diesen Kosten standen in der Vergangenheit Pachteinnahmen in Höhe von 7.000 € im Jahre 2001, 6.430 € in 2002 und lediglich 2.731 € im Jahre 2003 entgegen. In der Vergangenheit sind verschiedene Gespräche mit Interessenten geführt worden, die die Räumlichkeiten des „Muasem Hüs“ anpachten möchten (u. a. Brauerei und auch privat). Aus den bisher geführten Gesprächen mit Brauereien und Privatpersonen ergeben sich schwerpunktmäßig bei einer Verpachtung des „Muasem Hüs“ folgende Möglichkeiten:
1. Schaffung eines Galerie-Cafés mit Öffnungszeiten von 08:00 – 18:00 Uhr;
2. Einrichtung eines Mexikanischen Lokals
3. Schaffung eines „Eventhouse“
Größere Veranstaltungen hätten den Vorteil, dass auch im Frühjahr und Herbst zusätzliche Vermietung im Ort möglich wäre. Nachteil wäre allerdings, dass bei allen Events mit mehr Lärmbelästigung zu rechnen ist. Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache wird festgestellt, dass erst einmal geprüft werden muss, ob durch eine Neuverpachtung des „Muasem Hüs“ und Durchführung von Veranstaltungen das Haus und der Ort attraktiver werden. Da der jetzige Vertrag bis März 2005 läuft, gibt es noch genügend Zeit, weitere Schritte zu überdenken. Nunmehr plant die KV Sylt-Ost die Durchführung eines Kulturfestivals in der Zeit vom 06. bis 22. August 2004 im Bereich des „Muasem Hüs“. In Vorgesprächen zwischen Betriebsleitung KV und uba Veranstaltungs-GmbH hat die uba geäußert, dass sich die Veranstaltungsfläche in Morsum auf Grund ihrer Größe und Anbindung für ein Kulturfestival eignet und eine überregionale Ausstrahlung ausüben würde. Ähnliche Konzerte sind bereits erfolgreich in Hamburg und Schleswig-Holstein durchgeführt worden. BL Winter legt den OBR-Mitgliedern entsprechende Farbfotos vor, die zur Kenntnis genommen werden. Es handelt sich keinesfalls um eine Einzelveranstaltung, sondern es ist geplant, einen Vertrag über eine Mindestlaufzeit von 3 Jahren abzuschließen. Zielgruppe sind nicht die ganz jungen Leute (Rock/Pop), sondern vielmehr die Generation ab 40 Jahre aufwärts. Als Eintritt ist ein Betrag von 2,50 € errechnet worden, wobei Sylter keinen Eintritt zahlen müssen. Ein weiteres Problem wäre sicherlich der Verkehr. Wunsch ist, ein Grundstück zu finden, auf dem Autos abgestellt werden könnten und von dort ein Shuttle-Verkehr eingerichtet wird, wenn diese Parkplatzfläche nicht in direkter Nähe zum „Muasem Hüs“ gefunden werden kann. Zum Lärmproblem wird noch einmal darauf hingewiesen, dass die letzten Künstler abends um 19:45 Uhr auftreten, so dass gegen 22:00 Uhr Ende der Veranstaltungen ist. Am Wochenende ist bis 23 Uhr geplant. Darüber hinaus ist geplant, jeden Nachmittag an Wochenenden wechselndes Kinderprogramm anzubieten. Diese Veranstaltungen stellen sicherlich auch keine Konkurrenz zum „Meerkabarett“ dar. Der OBR empfiehlt heute bei einer Enthaltung, die Angelegenheit weiter verfolgen zu lassen, unterstützt die Durchführung der Veranstaltung und bittet BL Winter, entsprechende Schritte einzuleiten.
Der Vorsitzende schließt um 18:55 Uhr die Sitzung.