Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Herr Bartling bemängelt, dass auf den Seitenstreifen der Straße „Guartmuasem“ von Morsum nach Archsum sehr grobes Material zum Auffüllen der Löcher in den Seitenstreifen eingebracht wurde. Die losen Steine stellen eine erhebliche Gefahr für Radfahrer dar. Besteht die Möglichkeit, dort feineres Material (Grand) aufzufüllen? Die Angelegenheit wird geprüft.
3. Mitteilungen und Anfragen
Weiter fragt Herr Bartling an, wann mit dem Bau der Brücke über die Gleise am Bahnhof in Morsum gerechnet werden kann. Sie sollte ursprünglich in diesem Jahr gebaut werden. Dazu wird von Bgm. Liebing mitgeteilt, dass seitens der Bahn seinerzeit zugesagt worden war, mit dem Bau im September 2004 zu beginnen. Ende September 2004 habe er noch einmal Frau Nedderhoff von der DB gesprochen. Im Hause der DBAG wird die Verzögerung noch einmal überprüft.
Herr Bartling fragt nach dem Stand der Änderung der OGS (Carports). Dazu teilt OBR-Vors. Ingwers mit, dass die Ergebnisse aus den einzelnen OBR jetzt bei der Bauabteilung vorliegen Er sichert eine Überprüfung des derzeitigen Sachstandes zu.
Herr v. Böhlen fragt an, warum die Ausschreibung für das „Muasem Hüs“ zum einen so spät und zum anderen so kurzfristig erfolgt ist. Besteht jetzt noch die Möglichkeit, die Frist zu verlängern? Es sind dann ja sicherlich bei den Interessenten Gespräche mit Banken, Steuerberater, etc. erforderlich. Dazu führt Bgm. Liebing aus, dass der OBR in seiner Sitzung am 28.07.2004 eine Empfehlung dahingehend ausgesprochen hatte,
- als Ideenwettbewerb für neue Konzepte
- unter Einbeziehung der Gesichtspunkte einer permanenten Betreuung der Hausangelegenheiten (Hausmeisterfunktion)
- und unter Einbeziehung der gastronomischen Versorgung, die die bisherige Selbstbeschränkung auf Bewirtung durch Morsumer Gastronomen aufhebt,
- und die neben einer guten gastronomischen Versorgung attraktiver Großveranstaltungen (z. B. Feuerwehrball) auch die Begleitung der vielen „kleinen Veranstaltungen“ klärt.
eine öffentliche Ausschreibung vorzunehmen und die GV zu beauftragen, die entsprechende Ausschreibung durch die Kurverwaltung in die Wege zu leiten. Es besteht auch jetzt noch die Möglichkeit, die gesetzte Frist zu verlängern. Die Vereinbarung zwischen Kurverwaltung und der Interessengemeinschaft der Morsumer Kulturfreunde und der Morsumer Gastronomen ist aber zwischenzeitlich gekündigt und lauft zum 31. März 2005 aus. Über die Verlängerung der Ausschreibung wird wie folgt abgestimmt:
Abstimmungsergebnis:
4 Ja-Stimmen
3 Nein-Stimmen
0 Enthaltungen
In diesem Zusammenhang bittet Hans-Uwe Claßen darum, das Protokoll vom 28.07.2004 zu TOP 4 dahingehend zu ändern, als dass das Abstimmungsergebnis mit aufgeführt wird (6 Ja-Stimmen / 2 Gegenstimmen).
4. Beratung und Beschlussfassung über die Ausgestaltung von Biikebrennen und Petritag 2005
Vorab stellt Herr Hans-Uwe Claßen den Antrag, die Vergabe der Gastronomie zur Biike im „Muasem Hüs“ im nicht-öffentlichen Teil der Sitzung vorzunehmen. Bislang haben sich 4 Gastronomen gemeldet. Da aber die Abgabefrist für Gastronomen erst am 05.11.2004 endet, besteht Einigkeit darüber, diesen Abgabetermin erst einmal abzuwarten und dann gemeinsam mit BL Winter festlegen, wie dann der Ablauf der Biikeveranstaltung sein soll. Fest steht indessen, dass der Standort (Lagerplatz AlR) beibehalten wird. Der OBR diskutiert, ob am Biike-Abend oder am Petritag eine Musik- und Tanzveranstaltung geboten werden soll. Bv Volquartzen spricht sich für den Schwerpunkt am traditionellen Petritag aus. Dagegen spricht sich die Mehrheit im Ortsbeirat dafür aus, dass, wenn schon ein Essen im „Muasem Hüs“ zur Biike angeboten wird, dies auch attraktiv zu gestalten.´Die Anfuhr kann erfolgen am 16., 17., 18 und 19. 02.2005 in der Zeit von 09 – 17 Uhr. Am 21. Febr. 2005 keine Anfuhr. Materialanfuhr nur aus dem OT Morsum, gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet!Der Abmarsch erfolgt um 18:30 Uhr von der Ecke „Dikwai“ / “Katrevel“ (Tommibude). Das Anzünden der Biike erfolgt am Lagerplatz des Amtes für ländliche Räume (früher ALW) am „Katrevel“. Die Brandwache übernimmt die FF Morsum. Die Reden an der Biike werden von Claus Mungard auf friesisch und von Bgm. Liebing auf hochdeutsch gehalten. Der Kindertanz findet im „Muasem Hüs“ in der Zeit von 14:30 – 18 Uhr mit gemütlichem Ausklang statt. statt. Frau Maike Hansen und Frau Andrea Rose haben sich wieder bereit erklärt, bei der Gestaltung mitzuwirken. Einstimmig so beschlossen.
5. Beratung und Beschlussfassung über die Verkehrssituation auf dem Terpstich
Die Vorlage aus dem August 2004 (Stellungnahme des ADAC Schleswig-Holstein zur Verkehrssituation in Morsum) liegt den OBR-Mitgliedern vor und wird in ihren wesentlichen Punkten noch einmal vom Vors. vorgetragen. Dabei kommt der ADAC zu dem Ergebnis, dass die Gemeinde auf die Autofahrer einwirken sollte und sie auf ihr bewusst verkehrswidriges Verhalten hinweisen soll. Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache regt Bgm. Liebing an, einen Verkehrssicherheitstag gemeinsam mit dem ADAC, der Verkehrwacht und der Polizei durchzuführen. Der Vors. wird gebeten, gemeinsam mit der Verwaltung entsprechende Schritte für die Durchführung einer solchen Maßnahme im Frühjahr 2005 vorzubereiten. Einstimmig so beschlossen.
6. Beratung und Beschlussfassung über Situation Werbeanlagen im OT Morsum
Die Vorlage vom 30.08.2004 (Protokollauszug aus der Sitzung des Verkehrsausschusses) liegt den OBR-Mitgliedern vor. Es muss immer wieder festgestellt werden, dass bei vielen Veranstaltungen die Plakate zu groß sind oder aber der Ort durch eine Vielzahl von Schildern „dichtplakatiert“ ist. Denn oft genug stehen an fast jeder Straßenlaterne Hinweisplakate auf Veranstaltungen. Dies gilt auch für Werbemaßnahmen gemeindlicher Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung. Dies gilt aber weniger für Veranstaltungen der Feuerwehr und der Ringreiter, eher in diesem Jahr auch das Festival. Bgm. Liebing führt ergänzend aus, dass der Amtsausschuss in den 80iger Jahren Stellplätze für Plakatwerbung festgelegt hatte, die aber heute bei weitem nicht mehr ausreichen. Der OBR sollte sich Gedanken darüber machen, Gemeinschaftswerbung an einem oder zwei verschiedenen Plätzen zuzulassen, wobei jeder Ortsteil anders entscheiden kann, falls keine gemeinsame Lösung für Sylt-Ost möglich ist. Neben den Plakaten für Veranstaltungen geht es auch um illegale Werbung für Gewerbe- und Gastronomiebetriebe, die überall in der Landschaft stehen. Zum Teil ist die Bauaufsicht bereits tätig geworden. Grundsätzlich ist es ja so, dass Werbung nur an der Stätte der Leistung zulässig ist. Im OT Morsum findet die Hauptwerbung für Veranstaltungen fast immer auf dem Terpstich statt, es muss aber nicht immer an jeder Laterne ein Plakat angebracht werden. Hier sieht der OBR die Grenze der Belastbarkeit noch nicht als überschritten an. Für sonstige Werbeanlagen besteht Einigkeit darüber, die Anlagen schwerpunktmäßig zusammenzufassen und entsprechende Standorte für touristische Hinweisschilder zu suchen. Einstimmig so beschlossen.
Der Vorsitzende schließt um 21:46 Uhr die Sitzung.