Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 04.02.2004

Ortsbeirat Keitum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Mitglieder des Ausschusses, Bgm. Ingbert Liebing, Herrn Jürgen Scheil von der Bauverwaltung, Herrn Peter Carstensen als Protokollführer. Weiter begrüßt er Herrn Karstensen (Fa. Baustoffhandel Karstensen) und den Architekten Gehrmann sowie die anwesenden Zuhörer.


2. Einwohnerfragestunde

Dieser Punkt entfällt, da keine Fragen gestellt  werden.


3. Mitteilungen und Anfragen

Herr Jan Ossenbrüggen teilt mit, dass die diesjährige Verleihung des C.-P.-Hansen Preises auch in diesem Jahr wieder in Westerland stattfindet, da der „Friesen-Saal“ in Keitum zu dem geplanten Termin bereits belegt ist.

Bgm. Liebing teilt mit, dass es hinsichtlich der Fertigstellung der OU Keitum offensichtlich Irritationen gegeben hat. Gestern hat eine Baubesprechung stattgefunden, in der noch einmal ausgesagt worden ist, dass die  Umstellung der Verkehrslenkung für Mitte Juli 2004 vorgesehen ist.

Weiter teilt Bgm. Liebing mit, dass der Bahnübergang westlich von Keitum in den kommenden 5 Wochen fertig gestellt wird.

Das Poloturnier kann auch in diesem Jahr wieder stattfinden, da die Baumaßnahmen in dem Bereich („Westerhörn“ / „Siidik“) dann abgeschlossen sind.

Bgm. Liebing teilt mit, dass anlässlich eines Gespräches mit der DBAG Station & Service mitgeteilt worden ist, dass man dort völlig überrascht ist von der Entscheidung des Eisenbahnbundesamtes, den Verzicht auf die beiden Aufzüge nicht zu genehmigen. Die DBAG wäre jetzt bereit, den Aufzug am Hausbahnsteig zu bauen  und dafür auch die Unterhaltungs- und Betriebskosten zu übernehmen. Im Gegenzug dazu wird aber von der Gemeinde erwartet, dass auf den Aufzug am Außenbahnsteig verzichtet wird, da dort eine Rampe vom Parkplatz zum Bahnsteig gebaut  wird.

Weiter teilt Bgm. Liebing mit, dass am 23. Januar 2004 ein Gespräch mit dem Kreis NF stattgefunden hat, in dem es u. a. auch über die Überplanung des nördlichen Bereichs des OT Munkmarsch ging (Erweiterung Hafen und Hotel). Der Bau-/Planungsausschuss hat bereits eine erste Beratung durchgeführt.

Herr Jendrichsen teilt mit, dass er von Herrn Jessen (Jükersmarsch) angesprochen worden ist mit dem Hinweis, dass die Brücke am Wat wieder beschädigt ist.

Auf Anfrage von Herrn Dr. Blanck teilt Bgm. Liebing mit, dass im Ortsbeirat nur Änderungen zur Bauleitplanung öffentlich behandelt werden, Bauanträge selbst jedoch nicht.


4. Beratung und Beschlussfassung über eine Planungsanfrage betr. Nachfolgenutzung Baustoff Karstensen

Herr Jörg Ipsen erklärt sich nach § 22 GO für befangen und verlässt den Sitzungsraum. Zunächst wird ein Modell zum geplanten Bauvorhaben Karstensen von Herrn Arch. Gehrmann erläutert. Im Rahmen dieser Erläuterungen wird von Herrn Karstensen auch darauf hingewiesen, dass die Nutzung als reine Wohnnutzung vorgesehen ist. Die Bebauung erfolgt nur über den Bauherren. Geplant ist allerdings, der Gemeinde ein teilweises Belegungsrecht anzubieten. Bgm. Liebing teilt ergänzend mit, dass im OBR beschlossen wurde, ein Modell vorzustellen, um einmal optisch zu zeigen, wie die Auswirkungen auf die umliegende Bebauung sind. In Gesprächen ist dem Planer auch gesagt worden, dass es derzeitig nicht erforderlich ist, weitere Detailplanungen vorzulegen, sondern lediglich ein Modell vorzustellen. Der Lageplan mit den Wohn- und Nutzflächen sowie Wohnungstypen ergeben sich aus der beigefügten Anlage zu dieser Niederschrift. Vors. Kennel teilt mit, dass sein erster Eindruck ist, dass sich das Vorhaben in die umliegende Bebauung einfügt. Dennoch stellt er den Antrag, die Entscheidung bis zur  nächsten Sitzung zurückzustellen. Über diesen Antrag wird wie folgt abgestimmt:
Abstimmungsergebnis:
1 Ja-Stimme
8 Nein-Stimmen
1 Enthaltung
Damit ist  der Antrag abgelehnt. Über die Grundsatzentscheidung wird wie folgt abgestimmt: Der OBR Keitum regt an, der Planungsanfrage zur Nachfolgenutzung des Baustoffhandels Karstensen am Bahnhof Keitum mit einem Dauermietwohnprojekt  im Grundsatz zuzustimmen. Die Verwaltung wird beauftragt, die weiteren Entscheidungsgrundlagen ge-meinsam mit dem Vorhabenträger zu erarbeiten und den gemeindlichen Gre-mien zur Beratung und Beschlussfassung im Bauleitplanverfahren vorzulegen. Weiterhin regt der OBR an, dass die Zahl der Wohnungseigenheiten im südlichen Gebäude reduziert wird.
Abstimmungsergebnis:
8 Ja-Stimmen
1 Nein-Stimme
1 Enthaltung
Herr Jörg Ipsen betritt  den Sitzungsraum und wird informiert.


5. Beratung über Positionen für Fusionsgespräche mit anderen Sylter Gemeinden

Auf Grund der Beschlüsse in den einzelnen  Inselgemeinden erscheint es zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht, darüber zu beraten.


6. Beratung und Beschlussfassung über Aufstellung  von Werbevitrinen (Anfrage Sylter Unternehmer)

Die Vorlage liegt  den OBR-Mitgliedern vor; sie wird noch einmal kurz vom Vors. erläutert. Auf Anfrage wird mitgeteilt, dass es sich um diejenigen Vitrinen handelt, die im Rahmen der Umbaumaßnahmen in der Friedrichstraße in W’land entfernt werden. Sodann lehnt  der OBR unter Hinweis auf die gültige Ortsgestaltungssatzung die Aufstellung von Werbevitrinen einstimmig ab.



Der Vorsitzende schließt  um 20:45 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.