Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Mitglieder des OBR, Bgm. Liebing, GV Lorenzen und VA Carstensen als Protokollführer sowie die Zuhörer. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt, Einwände gegen die TO werden nicht erhoben.
2. Einwohnerfragestunde
Herr Wolfgang Holst trägt vor, dass man den Eindruck gewinnt, Archsum wird weiterhin „zugemüllt“. So befinden sich im Außenbereich immer noch Heuballen, die zu einem Reitstall gehören und immer noch nicht entsorgt sind. Eine Nachfrage beim Kreis NF hatte ergeben, dass der Betreiber des Reitstalles in Tinnum eine Halle baut. Dort hin hätten dann auch die Heuballen verbracht werden können. Herr Holst bittet die Verwaltung nochmals, entsprechende Schritte einzuleiten, so dass spätestens im kommenden Frühjahr die Heuballen entsorgt sind. Bgm. Liebing teilt dazu mit, dass er sich persönlich dafür eingesetzt hat, dass die Halle in Tinnum gebaut werden kann. Darüber hinaus sind auch Gespräche mit dem Betreiber darüber geführt worden, die Missstände zu beheben. Bgm. Liebing sichert zu, nochmals Gespräche zu führen und ansonsten die Ordnungsbehörde einzuschalten.
3. Mitteilungen und Anfragen
Vors. Petersen dankt allen OBR-Mitgliedern und der Bevölkerung für die Teilnahme an der diesjährigen Dorfreinigung. Weiter dankt er für die tatkräftige Unterstützung bei der Ausgestaltung Biikebrennen und Petritag.
Vors. Petersen hat an einer Wegebereisung des Land- und Wegeausschusses teilgenommen. Für den OT Archsum ist folgendes festgestellt worden: In der gesamten Ortslage sind die Kreuzungsbereiche auf Bankettschäden zu überprüfen ,diese sind dann abzustellen.
Jöljarm –Bobterp, Schlaglöcher sind auszubessern.
Der Weg „Tjühls-Inge“ wird beschaut:. Einige Schlaglöcher sind zu beseitigen. Die Brücke wurde überprüft ,sie ist abgängig ,die Tonnagebeschränkung wurde erneuert
Herr Thaysen fragt nach dem Wegekonzept, das seinerzeit vom Büro Bonin-Koekemeyer erarbeitet wurde und wie es weiter umgesetzt wird. U. a. war auch vorgesehen worden, Wege zu sperren. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass keineswegs beabsichtigt war, Wege zu sperren, es ging vielmehr darum festzustellen, was erhalten werden soll. Federführend in dieser Angelegenheit war und ist aber der LZV. Schwerpunktthemen sind jetzt Inliner- und Reitwege.
GV Widmayer fragt nach dem Stand bezüglich der Umbaumaßnahmen ehemalige Gaststätte „Neptun“. Dazu führt Bgm. Liebing aus, dass ihm von entsprechenden Bauanträgen nichts bekannt ist.
4. Beratung und Beschlussfassung über Baulandplanungen für Sylter Familien
Nach kurzer Erläuterung durch den Vorsitzenden beschließt der OBR Archsum bei 5 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme wie folgt: Der ablehnende Beschluss gegen die Fläche „Bob Terp“ vom 02.12.2004 wird aufgehoben.
Auf Empfehlung von Bgm. Liebing beschließt der OBR Archsum bei 5 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme sodann wie folgt: Der OBR Archsum bittet die Verwaltung, für die Fläche „Bob Terp“ eine vorgezogene Beteiligung TÖB für die Bauleitplanung zur Schaffung von Wohnraum für junge Sylter Familien in Archsum durchzuführen. Der OBR Archsum lädt hierzu insbesondere den neuen Leiter des Archäologischen Landesamtes zu einem Ortstermin ein, um die Belange des Ortes mit ihm direkt zu erörtern.
5. Beratung und Beschlussfassung zur Vorbereitung von Gesprächen über neue Strukturen für Politik und Veraltung auf der Insel Sylt
Die Vorlage der Verwaltung vom 26.03.2004 liegt den OBR-Mitgliedern vor. Im 4. Absatz muss das Wort „Rantum“ in das Wort „Kampen“ geändert werden.Bgm. Liebing teilt ergänzend mit, dass bisher 5 Gemeinden an Gesprächen teilnehmen wollen. Zunächst sollte ein Raster erarbeitet werden, welche ortsspezifische Belange eingebracht werden sollen. Sodann empfiehlt der OBR Archsum einstimmig, folgende Punkte zur Vorbereitung weiterer Gespräche aufzunehmen: Alte Schule Archsum, Festplatz, Kindergarten, Feuerwehr, Beleuchtung zu Weihnachten, Bahndamm als Schutzvorrichtung bei Sturmfluten, kein Verkauf der Archsumer Salzwiesen und insbesondere Fortsetzung des Programms „Bauland für junge Sylter“.
6. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme zu Verkehrsregelungen (Einbahnstraße „Borig“)
Die Vorlage der Verwaltung vom 16.01.2004 liegt den OBR-Mitgliedern vor. Nach kurzer Erläuterung durch Bgm. Liebing beschließt der OBR Archsum einstimmig: Der Ortsbeirat bestätigt seine bisherige Beschlussfassung für Beibehaltung der Einbahnstraßenregelung im „Borig“. Die Verwaltung wird gebeten, auf eine Korrektur der verkehrsbehördlich Anordnung zu drängen.
7. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme betr. Aufstellung von Werbevitrinen
Die Vorlage der Verwaltung vom 25.01.2004 liegt den OBR-Mitgliedern vor. Nach kurzer Aussprache beschließt der OBR Archsum einstimmig, die Anfrage des Vereins Sylter Unternehmer abzulehnen.
8. Beratung und Beschlussfassung über den Termin der Seniorenweihnachtsfeier 2004
Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Söl’ring Foriining darum gebeten hat, vom bisherigen Termin der Seniorenweihnachtsfeier (3. Adventsonntag im Dezember) auf den Samstag davor zu gehen, da an dem Sonntag die Verleihung des C.-P.-Hansen-Preises stattfindet und man die Veranstaltung gern im „Friesen-Saal“ durchführen möchte. Der OBR Keitum hat entscheiden, bei dem Sonntags-Termin zu bleiben. Nach kurzer Aussprache spricht sich der OBR Archsum für eine gemeinsame Lösung mit OBR Keitum und dem Kuratorium zur Verleihung des C.-P.-Hansen-Preises aus. Vors. Petersen wird sich entsprechend mit dem Vors. des OBR Keitum und dem Vorstand dem Kuratorium zur Verleihung des C.-P.-Hansen-Preises in Verbindung setzen. Einstimmig so beschlossen.
Abschließend weist Vors. Petersen noch einmal auf die anstehende Europawahl hin und bittet die OBR-Mitglieder, sich als Wahlhelfer zu Verfügung zu stellen.
Der Vorsitzende schließt um 20:55 mit Dank die Sitzung.