Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Der Bürgermeister beantragt, den TOP 3 als “ nicht öffentlich “ zu behandeln. Die TOP 9 und 10 werden vorgezogen vor TOP 7. Abstimmung:
einstimmig
Die anwesenden Kurausschuss-Mitglieder erhalten von Herrn Bartling eine Einladung ausgehändigt zur Mitgliederversammlung der Morsumer Kulturfreunde.
2. Einwohnerfragestunde
keine Fragen.
3. Beratung und Beschlussfassung betriebsbedingte Kündigungen Kurmittelabteilung
Der Vorsitzende teilt mit, dass alle Anwesenden über die Privatisierung der Kurmittelabteilung informiert sind und bittet die Betriebsleitung den derzeitgen Sachstand zur Kenntnis zu geben. Die Mitarbeiter haben zwischenzeitlich ihre Aussage getroffen. Aus den zur Verfügung gestellten Unterlagen ist ersichtlich, dass eine Übernahme zum neuen Betreiber nicht akzeptiert wird. Die Betriebsleitung teilt mit, dass die Mitarbeiter grundsätzlich ein Widerspruchsrecht haben. Von diesem Widerspruchsrecht haben die Mitarbeiter Gebrauch gemacht. Die Kurverwaltung hat die Möglichkeit, betriebsbedingt zu kündigen. Ab 01.01.2004 schreibt die Gesetzesänderung vor, dass die Mitarbeiter einen Anspruch auf Abfindung haben. Bei Renovierung und Einstellung einer med. Leitung der Kurmittelabteilung (die derzeit nicht vorhanden ist) müssen ca. 83.000,00 EUR investiert werden. Wenn der Weg der betriebsbedingten Kündigungen beschritten wird, besteht trotzdem die Chance, den derzeitigen Verlust in Höhe von 81.000 EUR trotz der Abfindungen in Höhe von 25.000 EUR zu reduzieren (Mieteinnahmen, keine Kosten mehr für Wäsche, Schlick, Strom etc.). Die Kündigungsfristen belaufen sich auf 5 bzw. 6 Monate zum Quartalsende. Der Vorsitzende stellt fest, dass die Personalkosten im Wirtschaftsplan 2004 komplett berücksichtigt wurden, eine Abfindung nicht. Herr Wedell teilt mit, dass er die zur Verfügung gestellten Unterlagen der Mitarbeiter eingehend zur Kenntnis genommen hat. Die Begründung der Mitarbeiterin Frau Westphal hält Herr Wedell für fragwürdig und gefährlich. Bei den getätigten schriftlichen Äußerungen von Frau Westphal bittet er, zukünftig Personal einzustellen abweichend von den Bedingungen des öffentlichen Dienstes. Der Bürgermeister teilt mit, solange die Gemeinde Sylt-Ost und damit auch der Eigenbetrieb Kurverwaltung Mitglied im kommunalen Arbeitgeberverband ist, besteht keine Möglichkeit andere Verträge abzuschließen. Beschlussvorschlag: Der Kurausschuss empfiehlt die betriebsbedingte Kündigung der Mitarbeiter zum nächstmöglichen Termin auszusprechen und die beschlossene Privatisierung zum 01.04.2004 umzusetzen. Abstimmung:
einstimmig´
Ab 15.25 Uhr wird die Öffentlichkeit wieder hergestellt.
4. Beratung und Beschlussfassung über Änderung der starren Urlaubsregelung in der Kurverwaltung
Die Betriebsleitung teilt mit, dass die seinerzeit getroffene Regelung sich in der Umsetzung in der Praxis sehr schwierig gestaltet und schlägt vor, diese für den Verwaltungsbereich entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen (z. B. im EDV-Bereich, Internet, allgem. Verwaltung) zu lockern und anders zu gestalten. Die Betriebsleitung schlägt deshalb vor, den Beschluss von 1993 aufzuheben. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss beschließt, die getroffene Vereinbarung aus dem Jahre 1993 zur Urlaubssperre in der Zeit vom 15.05. – 15.10. d. J. aufzuheben und beauftragt die Betriebsleitung eigenverantwortlich zu verfahren. Abstimmung:
einstimmig
5. Änderung der Entscheidung des Kurausschusses vom 17.11.03 über die Einführung eines Ticket Systems
Die Betriebsleitung führt aus, dass
in der Kurausschuss-Sitzung am 17.11.2003 beschlossen wurde, ein eigenes Ticket System einzuführen. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf ca. 19.000 EUR. Die Kurverwaltung Sylt-Ost hat hierfür im Wipla 2004 5.000 EUR budgetiert. Die anderen Orte nicht. Pastor Reimann – ev. Kirchengemeinde – besteht darauf, weiter mit Ticket-Online zu arbeiten. In der Vergangenheit war das System Ticket-Online zu teuer aufgrund der enormen Leitungskosten und monatlichen Gebühren. Zwischenzeitlich liegt ein neues Angebot von Ticket-Online vor. Zukünftig kann über die vorhandenen T-DSL Leitungen gearbeitet werden und die vorhandenen bzw. zusätzlichen Drucker im Wert von 1.800,00 EUR werden kostenlos seitens Ticket-Online zur Verfügung gestellt. Die Kurverwaltung Sylt-Ost wäre gleichzeitig Administrator für die Kirche in Keitum. Die Kurverwaltung hat sich angeboten, die Kirche über Ticket-Online zu bedienen und ab 01. März über das System buchbar zu machen. Fremdfirmen sind an die Kurverwaltung herangetreten, die sich ebenfalls beteiligen möchten. Eine Provision von ca. 2.900,00 EUR könnte erwirtschaftet werden. Die Tickets stellt Ticket-Online kostenlos zur Verfügung. Die Kurverwaltung hat die Möglichkeit, die Tickets auf der Insel mit Werbung zu versehen. Vorstellung pro Firma ca. 400,00 EUR für die Werbung, zusätzliche Einnahme ca. 2.400,00 EUR. Herr Winter empfiehlt, mit dem System Ticket-Online weiter zu arbeiten. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss empfiehlt, den Beschluss vom 17.11.2003 aufzuheben und wie von der Betriebsleitung erläutert, mit dem System Ticket-Online weiter zu arbeiten. Abstimmung:
einstimmig
6. Beratung und Beschlussfassung der als Anlage beigefügten Gebührenordnung der Kurverwaltung Sylt-Ost
Die Betriebsleitung führt aus, dass die Gebührenordnung neu aufgestellt wurde. Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Räumlichkeiten zukünftig nur einen halben Tag zu nutzen. Die Gebührenordnung für das Muasem-Hüs wäre getrennt zu beraten. Hier ist im vergangenen Jahr der niedrigste Pachterlös erreicht worden. Eine einheitliche Regelung ist zu schaffen. Vorstellung: 2 Veranstaltungen des jeweiligen Vereins gratis. Ein Kompromiss könnte auch darin gefunden werden, die Gebührensatzung und Grossveranstaltungen der Vereine getrennt zu bewerten. Herr Wedell teilt mit, wenn zukünftig die Gebührensätze z.B. von den Ringreitern bezahlt werden müssten, keine Ringreiterveranstaltungen mehr durchgeführt werden können, es sei denn, die Kurverwaltung erhöht deutlich die Bezuschussung der Veranstaltung. Der Betriebsleiter teilt mit, dass das Objekt Muasem-Hüs vergangenes Jahr mit ca. 85.000 EUR minus zu Buche schlug. Der Bürgermeister teilt mit, dass eine Bewertung der Veranstaltungen getrennt nach kulturellen, gemeindlichen oder privaten Veranstaltungen erfolgen muss. Herr Schmatloch regt an, vom Grundsatz her neu zu diskutieren. Es ist seinerzeit politischer Wille gewesen, die Liegenschaften Friesensaal und Muasem-Hüs im Wirtschaftsplan getrennt auszuweisen. Die Betriebsleitung wird gebeten, die Gebührensatzung neu zu überarbeiten und ein Konzept zu erstellen. Ebenfalls soll ein Grobkonzept für die Nutzung des Muasem – Hüs aus betriebswirtschaftlicher und konzeptioneller Sicht erstellt werden, damit ergebnisoffen diskutiert werden kann. Der Vorsitzende sieht ebenfalls Handlungsbedarf und schlägt vor, die Angelegenheit in den Fraktionen zu diskutieren.
8. Anfragen und Mitteilungen
Frau Kamp fragt für die Kunsthandwerker an, ob die Möglichkeit besteht, einen Versuch zu starten, in die Biike eine Tonröhre zu integrieren, um zu sehen, ob eine Verschmelzung der Tonröhre stattfindet. Frau Kamp wird gebeten, die Anfrage an die Gemeinde zu geben.
Die Betriebsleitung teilt mit, dass das Endergebnis der Gästezahlen für das Jahr 2003 vorliegt. Die Übernachtungen beliefen sich auf 665.841, dies ist ein plus von 6,2 %. Bei den Gästezahlen wurde ein plus von 5,8 % erreicht, gleich 72.422 Gäste. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 9,19 Tage, im Vergleich 2002 betrug die Aufenthaltsdauer 9,15 Tage. Die Aufenthaltsdauer ist demnach stabil geblieben. Die ausgewiesenen Zahlen für das Jahr 2003 zeigen das beste Ergebnis seit 1993. Die Zahlen für 2002 mussten jedoch offiziell korrigiert werden.
Frau Dr. Wilhelms-Kind vertritt den Kurausschuss in der Projektrunde Koch & Partner. Herr Johannsen erkundigt sich nach dem Sachstand. Der Bürgermeister teilt mit, dass der Informationsstand den Fraktionen bekannt ist und aus der internen Runde keine Informationen weitergegeben werden.
Der Bürgermeister teilt mit, dass der Tourismusbeirat des Landes Schleswig-Holstein sich mit der Frühjahrsferienregelung befasst hat. Das Kultusministerium wird die Ferien wieder über Ostern verlegen.
Der Bürgermeister teilt mit, dass die Förderungsrichtlinien für die Voraussetzung einer Landesförderung verschärft wurden. Entscheidende Kriterien sind dabei:
- Region als Online-Buchbarkeit
- Förderung der Klassifizierungen im Hotel- und Ferienwohnungsbereich
- Teilnahme an der Nordsee-Card
Schwimmbad: Der Bürgermeister teilt mit, dass Keitum in der Projektbestandsliste vermerkt ist. Es besteht hoher Zeitdruck, da Anträge bis März vorgelegt werden müssen. Der derzeitige Stand der Arbeitsgruppe ist nicht bekannt. Neuer Termin der Arbeitsgruppe 19. März.
9. Beratung und Beschlussfassung über die fehlende Messepräsenz der Gastgeberkataloge Sylt-Ost durch die SMG
Die Betriebsleitung teilt mit, dass ein sachliches Gespräch mit Frau Glaser zum Thema Messepräsenz stattgefunden hat. Frau Glaser hält sich daran, was der Strategiekreis beschlossen hat. Mit der Nordseearbeitsgemeinschaft besteht ein Vertrag, nur eine gewisse Anzahl Kataloge auszulegen. Herr Winter bat um Klärung. Herr Winter hält es außerdem für dringend notwendig auf der Gesellschafterversammlung zu entscheiden, dass nicht Vertreter im Strategiekreis vertreten sind, die ebenfalls dem Aufsichtsrat angehören. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Entscheidungen des Strategiekreises von den gleichen Personen abgesegnet werden, die sie beschlossen haben. Herr Wedell teilt mit, dass es traurig ist, dass die Angelegenheit in der Zeitung ausgetragen wird und bittet den Kurausschuss zu beschließen, eine außerordentliche Gesellschafterversammlung zu beantragen, um dieses Thema vertraulich zu behandeln. Frau Dr. Wilhelms-Kind teilt mit, dass geballte Kompetenz seitens der SMG vorhanden ist. Es wurde jedoch übersehen, eine Dachmarke für Sylt zu finden. Normalerweise werden Dachmarken von den einzelnen Produkten aufgeladen. Der vorhandene Prospekt der SMG spiegelt die einzelnen Orte jedoch nicht wider. Das Konzept, das dahinter steckt ist evtl. gut, jedoch die Lebensqualitäten von Keitum und Kampen hat man vergessen. Herr Winter teilt mit, dass es richtig ist, die Dachmarke vorzustellen und populär zu machen. Eine reine Dachmarkenstrategie zu vermarkten ist jedoch sehr teuer. Die einzelnen Orte müssen dabei jedoch eingebunden werden. In Stuttgart hieß der Stand sylt – westerland. Es muss daher dringend festgelegt werden, wie sich der Strategiekreis zusammensetzt. Vertreter sind hier seitens der Kurverwaltungen nur Westerland und Wenningstedt. Die Orte List, Hörnum, Rantum und Sylt-Ost sowie die Kleinvermieter sind nicht optimal vertreten. Der Bürgermeister teilt mit, dass der Strategiekreis ein Gremium sein sollte, das sich nicht entsprechend der Gesellschafteranteile zusammensetzt. Aufgrund der aktuellen Ereignisse muss dieses Thema evtl. neu bewertet werden. Auch Herr Johannsen stimmt zu, dass die einzelnen Kataloge unter der Dachmarke auf Messen erhältlich sein müssen. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss beauftragt die Betriebsleitung der Kurverwaltung Sylt-Ost mit der Sylt Marketing GmbH Gespräche mit der Zielsetzung zu führen, dass auch in Zukunft auf allen Messen, an denen sich die SMG beteiligt, die Urlaubskataloge Sylt-Ost mit ausgelegt werden, soweit die Betriebsleitung eine entsprechende Messebeteiligung empfiehlt. Abstimmung:
einstimmig
10.) Beratung und Beschlussfassung über die gleichberechtigte Darstellung aller Online-Buchungsmöglichkeiten aller Inselorte
Herr Schmatloch erklärt sich für befangen und verlässt um 16.35 Uhr den Raum. Herr Winter führt aus, das sylt.de ans Netz gegangen ist. List, Rantum, Hörnum und Sylt-Ost haben das gleiche Online-Buchungssystem und wollen gleichberechtigt ab 01.04. unter sylt.de dargestellt werden und buchbar sein. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss erachtet es als zwingend notwendig für einen qualitätsgerechten Marktauftritt der Internetdomain “sylt.de“, dass auf dieser Plattform alle Online-Buchungsmöglichkeiten aller Inselorte gleichberechtigt dargestellt werden. Wenn es der Sylt Marketing GmbH nicht gelingt, von sich aus einen integrativen Vorschlag zu präsentieren, wird der Gemeindevertretung Sylt-Ost empfohlen, einen Antrag an den Landschaftszweckverband mit der Zielsetzung zu stellen, dass der LZV als Inhaber der Domain “sylt.de“ diese umfassende Sylt-Präsentation vertraglich gewährleistet. Der Kurausschuss empfiehlt weiter, eine außerordentliche Gesellschafterversammlung der SMG einzuberufen. Abstimmung:
einstimmig
7a.) Präsentation von drei Internetfirmen
Für die Destinations-Ausschreibung wurden aufgefordert 7 Firmen. Zur Präsentation des Relaunch
www.sylt-ost.de sind geladen die Firmen
- M + T Markt und Trend GmbH, Neumünster
- dreamway neue Medien GmbH, Immenstadt
- infomax websolutions GmbH, Grassau
Die Kurausschuss-Mitglieder haben im Vorwege Kopien der schriftlichen Angebote zur Information erhalten. Von allen Firmen erfolgte eine firmenseitige Kurzvorstellung sowie eine Vorstellung bisher realisierter Internetauftritte, Auszeichnungen, neue Vorstellungen zum Internetauftritt sylt-ost.de. Für alle Firmen ist die Integration von Ticket-Online sowie dem Online-Buchungssystem syltbuchen24.de kein Problem. (Content Management System). Die Zeitspanne zur Umsetzung Design, Technik, gelieferte Inhalte, Informationen beträgt bei kundenseitiger Zurverfügungstellung 6 - 8 Wochen. Die Internetpräsenz wurde von den Kurausschuss-Mitgliedern mit Interesse zur Kenntnis, Fragen wurden ausreichend beantwortet.
b) Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe des Auftrages
Die Betriebsleitung teilt mit, dass alle Angebote sich im vorgegebenen Rahmen von 19.000 bis 30.0000 EUR bewegen. Kostenentscheidend bei der Fa. dreamway ist beim Content Management System die monatliche Grundgebühr von 265 EUR pro Monat x 12 = 3.180 EUR pro Jahr. Die Firma Infomax bietet eine einmalige Lizenzgebühr von 5.000 EUR. Eigene Weiterentwicklungen müssen jeweils bezahlt werden. Vom know-how her ist die Firma infomax auf dem europäischen Markt führend. Nach Diskussion entscheidet der Kurausschuss, den Auftrag zur Relaunch www.sylt-ost.de an die Firma infomax zu vergeben. Abstimmung:
einstimmig
Der Kurauschuss-Vorsitzende schließt die Sitzung mit einem Dank für die konstruktive Mitarbeit um 19.25 Uhr.