Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Es wird die Erweiterung der Tagesordnung (nicht öffentlich) um
TOP 7.: Antrag auf Einberufung einer Gesellschafterversammlung SMG Tagesordnungspunkt: “Beratung und Beschlussfassung über die Verbesserung von
www.sylt.de“
aufgrund einer Dringlichkeitsanfrage des Hauptausschusses zur Abstimmung durch den Kurausschuss beantragt. Abstimmung:
einstimmig
2. Einwohnerfragestunde
Keine Fragen.
3. Präsentation Gastgeberverzeichnis Sylt-Ost 2005
Zur Angebotsabgabe wurden aufgefordert die Firmen:
- Firma Heitmann, Flensburg
- Firma M & T Werbung, Neumünster
- Firma Friedrich, Krefeld
- Firma Rehrmann, Gelsenkirchen
- Sinn & Form A. Scholz, Hamburg (unaufgefordert)
abgegeben haben die Firmen:
- Heitmann, M & T, Friedrich, Scholz
Eine Absage erfolgte von der Firma Rehrmann.
Mit dem neuen Gastgeberverzeichnis sollen folgende Ziele verfolgt werden:
- Zielgruppenorientierte Positionierung der einzelnen Ortsteile von Sylt-Ost
- Eindeutige Profilierung des Ortes gegenüber den anderen Inselgemeinden
- Wecken von Neugier und Interesse bei neuen Kunden und Gästen
- bessere und bezahlbare bildliche Darstellungsmöglichkeiten auch für Kleinstvermieter
- Erweiterung des Anzeigenteils für Gastronomie, Dienstleistungen und Handel
- Widererkennungswert zum neuen Internettauftritt
- Erstellung eines Informations- und Preisteils
Die Firmen, die ein Angebot abgegeben haben, wurden zu einer 30-minütigen Präsentation vor dem Kurausschuss eingeladen. Der Vorsitzende heißt die Vertreter der Firma Heitmann, Flensburg, herzlich willkommen. Die Firma Heitmann stellt vor, die Überarbeitung des GGV Sylt-Ost 2005 und beginnt mit dem Verzeichnisaufbau, dem Image- und Informationsteil, Anzeigen- und Tabellenteil. Die Differenzierung liegt hier von Sylt-Ost zu Sylt. Sylt-Ost “…. aber Natürlich anders ….“ Die Firma Heitmann stellt vor, die Änderung des Formates von Hochformat auf Querformat sowie drei Vorschläge für die Titelseiten mit unterschiedlicher Beschriftung sowie Textteile, die jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Der Vorsitzende bedankt sich für die Präsentation.
Die Firma M & T, Neumünster, wird vertreten durch Herrn Bless. Herr Bless stellt vor, die erreichbaren Ziele, Ideen und Entwürfe für das GGV Sylt-Ost 2005. Die Konzeption und Kreation Imageteil wurde unterteilt in drei Entwürfe.
1. der maritime Katalog
2. der redaktionelle Katalog
3. der internet-trendige Katalog
Alle drei Vorstellungen bieten unterschiedliche Anreize. Der internet-trendige Katalog bietet eine klare Aufteilung in Bild und Text, Mut zum Freiraum, ist anders, modern und ungewöhnlich. Der Vorsitzende fragt an, wie die Empfehlung für den Preisteil lautet, fest eingegliedert oder lose eingelegt? Herr Bless empfiehlt eine feste Einlage, jedoch im hinteren Teil des Prospektes, damit die vorderen Seiten sauber durchgestaltet werden können. Der Vorsitzende bedankt sich für die Präsentation.
Die Firma Friedrich, Krefeld, vertreten durch Frau Friedrich, stellt vor eine inhaltliche Gliederung unterteilt in:
Version 1: Image-, Anzeigen-, Tabellenteil
Version 2: reine Imagebroschüre, Anzeigen- und Tabellenteil, gesamtes Heft
Version 3: Imageseiten, Anzeigen- und Tabellenteil in einem eigenen Heft
Die Empfehlung von Frau Friedrich geht zu Version 1. Für Sylt allgemein wurde die Farbe beige gewählt, für Sylt-Ost die Farbe grün. Die Empfehlung geht dahin, dass vorhandene Logo überall einzubinden. Der Preisteil ist den Schriften und Farben anzupassen. Wert wird auf die Einhaltung von Farben, Schriften und Formen gelegt. Bezüglich des Preisteils geht die Empfehlung zum Einlegen des Preisteil, nicht Innen einheften. Es wird weiter empfohlen, u.a. das Informations-ABC, die Anreisemöglichkeiten, ebenfalls im Preisteil unterzubringen und nicht im Imageteil. Herr Uekermann vermisst in der Vorstellung der Seiten u.a. das Morsum Kliff, Schafe, Möwen und Austernfischer. Die erlebnisreiche und abwechslungsreiche Natur in Sylt-Ost muss besser rübergebracht werden. Frau Friederich teilt mit, dass es sich hier um Platzhalter handelt. Hier gilt es, entsprechendes Material zu beschaffen. Herr Uekermann empfiehlt, dafür einen Fotowettbewerb für die Ortsteile Sylt-Ost zu veranstalten. Der Vorsitzende bedankt sich für die Präsentation.
Als letzte Firma präsentiert die Firma Sinn & Form, Hamburg, Frau Scholz. Frau Scholz stellt ein modernes Magazin vor, unterteilt in Sylt, Sylt-Ost und die einzelnen Dörfer mit redaktionellen Anzeigen. Frau Scholz könnte sich auch vorstellen, dass einzelne Persönlichkeiten ihr Dorf repräsentieren. Die Vorstellung der Anzeigen, besonders die Darstellung der Anzeigen für Kleinstvermieter, findet die Zustimmung des Kurausschusses. Bezüglich des Preisteils empfiehlt Frau Scholz die feste Einbindung, jedoch mit Greifer zum rausnehmen. Der Vorsitzende bedankt sich für die Präsentation.
Der Vorsitzende fragt den Betriebsleiter, wie wichtig die Entscheidung vom Zeitfenster her ist. Der Betriebsleiter teilt mit, dass für 2005 vermehrt die Kleinstvermieter angesprochen werden sollen, die Zeit drängt und empfiehlt eine heutige Entscheidung. Die Fixkosten pro Seite belaufen sich:
- Heitmann 450,00 € pro Seite
- M & T 330,00 € pro Seite
- Friedrich 570,00 € pro Seite´
- Scholz 260,00 € pro Seite
- ohne externe Leistungen
Es folgt eine anschließende Diskussion. Der Kurausschuss beschließt, den Auftrag zur Neugestaltung des Gastgeberverzeichnisses Sylt-Ost 2005 an die Firma M & T, Markt u. Trend GmbH, Neumünster, zu vergeben. Der Kurausschuss entscheidet für den internet-trendigen Katalog. Abstimmung:
einstimmig
4. Beratung und Beschlussfassung über automatische Übernahme Gastgeberverzeichnis Sylt-Ost in Sylt gesamt (Zeileneinträge und Anzeigen)
Die Betriebsleitung bittet um einen Beschluß hinsichtlich der zwangsweisen Eintragung in das Gastgeberverzeichnis Sylt gesamt oder auf freiwilliger Basis. Die Betriebsleitung empfiehlt, den eingeschrittenen Weg ( bisher zwangsweise ) weiter zu gehen. Herr Stocki spricht sich dagegen aus, da die SMG ungefähr 100.000 € zusätzlich für den Prospekt einnimmt, Sylt-Ost dagegen keine Gegenleistung bekommt. Die Gegenleistung muss sein, Sylt-Ost im Internet Auftritt sylt.de besser darzustellen. Herr Stocki empfiehlt keine zwangsweise Eintragung. Herr Widmayer empfiehlt ebenfalls keine zwangsweise Eintragung, sondern empfiehlt abzuwarten wie es mit der SMG weitergeht. Herr Schmatloch empfiehlt, sich nicht abzunabeln, sondern die Entscheidung bis nach der Gesellschafterversammlung zurückzustellen. Nach Diskussion beschließt der Kurausschuss, die Entscheidung zur zwangsweisen Übernahme in das Gastgeberverzeichnis Sylt gesamt 4 Wochen zurückzustellen. Abstimmung:
einstimmig
5. Beratung und Beschlussfassung Internet-Kooperationsvertrag und AGB’s
Herr Stocki fragt die Betriebsleitung, wer Nutznießer der geplanten Stornogebühr ist. Der Betriebsleiter teilt mit, dass der Vermieter der Nutznießer ist. Man ist überein gekommen, 20 % Anzahlung zu nehmen. Die Frage stellt sich jedoch, ob das Amt die Buchungsvorgänge schafft. Der andere Weg wäre, 20 % dem Vermieter zur Verfügung zu stellen und anschl. 6 % zu berechnen. Der Kurausschuss beschließt folgende Änderung für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Wenn 20 % Anzahlung anfallen, ist diese Anzahlung direkt an den Vermieter zu zahlen. Die Entscheidung, ob 20 % Anzahlung genommen wird oder keine Anzahlung, obliegt dem Vermieter. Bezüglich des Kooperationsvertrages besteht kein weiterer Klärungsbedarf. Abstimmung:
einstimmig
6. Anfragen und Mitteilungen
Es liegen keine Anfragen und Mitteilungen vor.
7. Antrag auf Einberufung einer Gesellschafterversammlung SMG Tagesordnungspunkt: “Beratung und Beschlussfassung über die Verbesserung von www.sylt.de“
Herr Schmatloch stellt eine Übergangslösung vor, die Orte wieder vor der 1. Start-Seite zu erreichen. Für jeden Ort, der angeklickt wird, geht die jeweilige Buchungs- und Anfrageseite der einzelnen Ortsteile im Design von sylt.de auf. Bei diesem Vorgang ist keine Kommune benachteiligt. Bei sylt.de werden acht Klicks benötigt, um auf die Seite von Sylt-Ost zu gelangen. Hier muss die Forderung lauten, dass die Inselorte ebenfalls direkt von der Startseite aus erreichbar sein müssen. Eine technische Gleichberechtigung von Online-Buchungsmöglichkeiten und Online Gästeanfragen muß auch für die Zukunft gewährleistet sein. Diese Forderung besteht seit nunmehr drei Monaten und ist bisher nicht realisiert worden. Mit Austritt zu drohen sollte erst erfolgen, wenn nach der Gesellschafterversammlung keine Realisierung und Umsetzung erfolgt. Herr Johannsen bemerkt, als Touristiker gegenüber der SMG mit Austritt zu drohen findet er nicht in Ordnung. Herr Stocki teilt mit, dass es sich hier um die Durchsetzung der Gleichbehandlung aller Kommunen ( Rantum, Hörnum, List ) handelt. Herr Schmatloch teilt mit, dass davon auszugehen ist, dass die anderen Orte sich dem Beschluss des Hauptausschusses Sylt-Ost anschließen werden. Der Kurausschuss beschließt, die Forderung des Hauptausschusses umzusetzen, mit der Drohung evtl. aus der SMG auszutreten.
Abstimmung:
4 Ja - Stimmen
2 Nein - Stimmen
Der Vorsitzende bedankt sich für die konstruktive Mitarbeit und bittet die Kurausschuss-Mitglieder an der nachfolgenden Sitzung mit dem Ortsbeirat Tinnum teilzunehmen.