Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vors. des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, GV Dr. Simone Wilhelms-Kind, eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses, BV Uekermann, den 1. stellv. Bgm. Schmatloch, VA Carstensen als Protokollführer, die anwesenden Eltern und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben, sie ist form- und fristgerecht eingegangen.
2. Einwohnerfragestunde
Es werden aus den Reihen der Zuhörer keine Fragen gestellt.
3. Mitteilungen und Anfragen
Der stellv. Bgm., Herr Schmatloch, teilt vorab mit, dass mit der Ausschussvorsitzenden abgesprochen ist, jede Schule einzeln abzuhandeln. So kann der Ausschuss neutral für jede Schule entscheiden. Nach den Herbstferien finden dann die Sitzungen in den GS Keitum und Tinnum statt. Wenn das Thema abgehandelt ist, wird der Fachausschuss die weiteren Schritte gegenüber der Schulrätin festlegen. Eine Entscheidung ist in den nächsten Tagen nicht zwingend erforderlich. BV Uekermann teilt ergänzend mit, dass man der Presse entnehmen konnte, was über die GS Morsum gesagt wurde. Für die Gemeinde hat er dann eine Stellungnahme abgegeben auf Grund eines Leserbriefes eines Morsumers. Damit sollte klargestellt werden, dass die Schulrätin lediglich ausgesagt hat, dass die GS Morsum derzeitig nicht zur Disposition steht. Dagegen muss die GS Keitum auf Grund der sinkenden Schülerzahlen an eine Kooperation mit der GS Tinnum denken. Die Vors. fügt weiter hinzu, dass gestern im Sozialausschuss einstimmig beschlossen worden ist, dass die Leitung des Vereins für Jugenderholung ab sofort die Kooperation mit den GS verstärkt aufnehmen wird.
4. Erörterung von Modellen und Kooperationsmöglichkeiten zum Erhalt der Sylt-Oster Grundschulen
Hier: Darstellung der GS Morsum durch die Rektorin Frau Dr. Angelika Gottschalk
Rektorin Frau Dr. Gottschalk stellt sodann das Programm der GS Morsum im einzelnen vor:
- altersgemischte Gruppe in der 1 - 4 Klasse, wobei ein eigner Lernrythmus in den Vordergrund gestellt wird
- für jedes Kind gibt es ein individuelles Lernprogramm
- es wird an sehr vielen verschiedenen Projekten gearbeitet
- intensive Elternabende, wobei bei den Kindern aus der 1. Klasse auch Hausbesuche gemacht werden
- die Kinder präsentieren sich vor ihren Klassenkameraden/innen
- kompetenzorientiertes Arbeiten an der GS Morsum
- Qualitätsmerkmale der Schule werden aufgezeigt
- seit 1990 arbeitet die Schule bei der Bertelsmann-Stiftung mit
- Kontakt zu anderen Schulen in Schleswig-Holstein, Hamburg und weitern Bundesländern
Sodann findet eine Begehung der Räumlichkeiten der GS Morsum statt mit entsprechender Erläuterung durch Rektorin Frau Dr. Gottschalk. Abschließend wird noch ein Film gezeigt, in dem ein Schulalltag an der GS Morsum vorgestellt wird. Abschließend führt Frau Dr. Gottschalk aus, dass seitens der Schulleitung der GS Morsum angestrebt wird, als so genannte „Modellschule“ einen Sonderstatus zu erhalten Damit könnte verhindert werden, dass die Schule aufgelöst wird.
Die Vorsitzende schließt mit Dank um 21:00 Uhr die Sitzung.