Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vors. des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, GV Dr. Simone Wilhelms-Kind, eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses, BV Uekermann, den 1. stellv. Bgm. Schmatloch, VA Carstensen als Protokollführer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben, sie ist form- und fristgerecht eingegangen.
2. Einwohnerfragestunde
Es werden aus den Reihen der Zuhörer keine Fragen gestellt.
3. Beratung und Beschlussfassung zur Situation „Schwimmen“ für Tinnumer und Keitumer Kinder seit Schließung des Keitumer Schwimmbades
Nach kurzer Erläuterung durch die Vors. teilt Frau Rektorin Bengsch mit, dass die Sylter Welle Schwimmzeiten an alle Sylter Schulen vergeben hat. Und Nach den Sommerferien war kaum noch ein Platz frei. Auf Grund der Schülerzahlen war es nicht möglich, mit zwei Gruppen zusammen Schwimmunterricht durchzuführen, zumal die GS Morsum auch mit ihren Klassen 1 – 4 zum Schwimmunterricht gefahren ist. Frau Gottschalk hatte zwar angeboten, ca. 4 Wochen zwischen den Sommer- und Herbstferien zur Verfügung zu stellen, dies wurde aber von den GS Keitum und Tinnum nicht angenommen, zumal der Schulbus auch nicht zur Verfügung stand. Es wäre für die beiden GS (Keitum und Tinnum) gut, langfristig zu überlegen, ob die Sylter Welle vormittags Zeiten für Schwimmunterricht anbieten könnte. Die Verwaltung wird gebeten, ein Gespräch mit Westerland zu suchen, ob so eine Möglichkeit besteht. Darüber hinaus sollten freie Plätze in der Schwimmhalle in List gesucht werden. BV Uekermann weist noch abschließend darauf hin, dass die Schulen sich keine Hoffnung machen sollten, das künftige Bad in Keitum vor 2008 nutzen zu können. Bei einer Enthaltung so beschlossen.
4. Beratung und Beschlussfassung zur Situation Hort in der GS Tinnum
Die Vors. gibt eine kurze Einführungserläuterung. Sie sei u. a. in der Vergangenheit mehrfach von Müttern wegen des Horts angesprochen worden. Frau Michaelis und Frau Kuschel konnten für die Betreuung der Klasse 1 + 2 gewonnen werden. Im laufenden Schuljahr sind 26 Kinder eingeschult worden, davon 21 im Hort. Die Tendenz für das kommende Jahr liegt über 30 Kindern. Um weiter für die Zukunft planen zu können, wird die Verwaltung gebeten, beim Schulamt zu hinterfragen, was jetzt im einzelnen für die Zeit bis 2010 seitens der Landesregierung geplant ist. Sodann beschließt der Ausschuss einstimmig:
Der Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss bittet, den künftigen Bedarf für den Hort zu ermitteln. Weiter begrüßt der Ausschuss ausdrücklich die Arbeit, die im Hort geleistet wird. Das Thema wird wieder auf die Tagesordnung einer der nächsten Sitzung genommen, wenn aussagekräftige Zahlen vorliegen. Abschließend teilt Rektorin Callsen mit, dass laut Aussage der Schulrätin bestehende Strukturen nicht zerschlagen werden sollen.
5. Kooperationsmöglichkeiten zum Erhalt der Sylt-Oster Grundschulen
Zu diesem TOP wurde ein Stimmungsbild abgefragt, da die Lösung der Schulsituation noch nicht beschlussreif zu sein scheint, bevor nicht die Problematik der GS Keitum in ihrer zukünftigen Entwicklung im Ortsbeirat Keitum erörtert worden ist. Herr Uekermann bitte zudem dann, dass die Rektorin, Frau Callsen, zu diesem Termin hinzugezogen werden soll. Frau Bengsch und Frau Callsen bitten dann, dass zu dem nächsten Termin mit der Schulrätin am 9.11.2005 der Bürgervorsteher die Gemeinde offiziell vertritt. Einstimmig so beschlossen.
6. Mitteilungen und Anfragen
Die Vorsitzende teilt mit, dass beim Kinderspielplatz Archsum 2 Bolztore und die Spielhütte von der Betriebsgruppe der Gemeinde abgebaut worden sind, da die Teile nicht mehr zu reparieren waren. In Keitum wurde die alte Rutsche ebenfalls aus Sicherheitsgründen abgebaut. Die Vors. bittet um Aufnahme dieser Punkte zur Finanzbedarfsbesprechung (in Abstimmung mit dem SozialA). Einstimmig so beschlossen.
Der Hochsitz mit der Rutsche auf dem Kinderspielplatz „Muasem Hüs“ ist verrottetet. Die Betriebsgruppe will das Gerät entsorgen.
Die Vorsitzende schließt mit Dank um 20:00 Uhr die Sitzung.