Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vors. des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, GV Dr. Simone Wilhelms-Kind, eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses, den 1. stellv. Bgm. Schmatloch, die Rektorinnen der Sylt-Ost Grundschulen, VA Carstensen als Protokollführer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben, sie ist form- und fristgerecht eingegangen.
2. Einwohnerfragestunde
Es werden aus den Reihen der Zuhörer keine Fragen gestellt.
3. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltsanmeldungen 2006
GS Keitum
Frau Callsen beantragt einen neuen Kopierer (aus dem Vermögenshaushalt –VMH).
GS Morsum
Frau Dr. Gottschalk bittet, den Posten „Schwimmen“ aufzustocken, da die Preise von 1 auf 2 € pro Kind erhöht worden sind. In diesem Zusammenhang weisen Frau Bengsch und Frau Callsen noch einmal darauf hin, dass für Tinnumer und Keitumer Schüler noch immer keine Möglichkeit zum Schwimmen gefunden wurde. Die Verwaltung wird gebeten, noch einmal bei der Sylter Welle nachzuhaken, inwieweit nicht doch eine Möglichkeit dort gegeben ist. Vielleicht ginge es auch im Wechsel der einzelnen Dorfgrundschulen, da sonst nur noch Morsumer Schüler schwimmen lernen können. Weiter bittet Frau Dr. Gottschalk um Erhöhung des Postens „allgemeine Geschäftsausgaben“, da hier die Anforderungen geschrieben gestiegen sind. Nach kurzer Erörterung schlägt Bgm. Schmatloch vor, da dies alle drei Schulen betrifft, jeweils auf 1.000 € zu aufzustocken. Gleichzeitig will er durch die Verwaltung prüfen lassen, ob nicht durch ISDN-Anlagen langfristig Kosten gespart werden können. Die Anschaffungskosten betreffen den VMG, die Telefonkosten des Verwaltungshaushalt (VWH).
GS Tinnum
Frau Bengsch weist auf die Stark veralterten Computer der Tinnumer GS hin, die ursprünglich ein Geschenk einer Bank waren, aber sehr teuer für den Gebrauch aufgerüstet werden mussten. Gleichzeitig weist sie noch einmal auf die Dringlichkeit hin, eine Unterbringungsmöglichkeit für Pausenspielgeräte auf dem Hof zu errichten. GV Schulz erinnert daran, dass sich der OBR Tinnum für eine Lösung in Kostenhöhe von ca. 1.250 € ausgesprochen hatte. Jetzt soll aus Mitteln des Elternfördervereins versucht werden, eine Lösung zu finden und die Gemeinde um wird um entsprechend Aufstockung gebeten.
Weiter empfiehlt der Ausschuss, bei der Aufstellung des Haushaltsentwurfes für 2006 zu berücksichtigen:
a) Anschaffung eines Schulbusses
b) Antrag der ev. Kirche auf Bezuschussung / Defizitausgleich wegen der Sonderveranstaltungen Orgelwoche / Weihnachtsoratorium: Eine generelle Bezuschussung der Kirchenkonzerte ist aufgrund der Haushaltslage abgelehnt worden, jedoch wird der Kirche mitgeteilt, nach einer detaillierten Abrechnung der Kirchenkonzerte bei einem Minus eine Bezuschussung erneut zu beraten.
c) Ausgestaltung Tinnumer Biike - (Erhöhung auf 2.500 €)
d) Gemeindliche Kulturarbeit - (Erhöhung auf 10.000 €, war bereits im vergangenen Jahr beantragt worden)
e) Zentrale Sportanlage (HHS 56500 – einmalige Erhöhung auf 25.000 €), wobei die Verwaltung gebeten wird, mit der Stadt Westerland abzuklären, inwieweit eine Kostenbeteiligung möglich ist
f) Geräte, Ausstattung und Ausrüstung – Erhöhung um jeweils 500 €
Ansonsten sind die Ansätze wie 2005 zu übernehmen.
An Investitionen sind zu berücksichtigen:
a) Zuschuss für den Förderverein der GS Tinnum in Höhe von 5.000 € (Erstellung eines Lagerraumes). Dabei stellt sich die Frage, ob der Haushalt der Gemeinde es zulässt, eine Garage in entsprechender Größe zu errichten. Bgm. Schmatloch wird sich mit der Bauverwaltung in Verbindung setzen, und dies abklären; die Kosten werden dann entsprechend im Haushalt eingestellt
b) Kosten für die Fenster- und Toilettenerneuerung in der GS Morsum
c) Kosten für die Fenstererneuerung in der GS Keitum
Einstimmig so beschlossen.
4. Verschiedenes
Rektorin Bengsch weist abschließend darauf hin, dass die Kapazität des Hortes an der GS Tinnum nunmehr erschöpft ist.
Die Vorsitzende schließt mit Dank um 20:15 Uhr die Sitzung.