Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die 15. Sitzung des Ortsbeirates, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, BV Uekermann, Bgm. Liebing, KD Winter, GV Espersen, Herrn Engel sowie Herrn Schmidt und Herrn Carstensen von der Verwaltung. und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben.
2. Einwohnerfragestunde
Auf Anfrage eines Tinnumer Bürgers, wie es angehen könne, dass z. B. Post aus Berlin an seine Anschrift in Tinnum gerichtet, entweder in Rantum oder Westerland landet. Dazu teilt Bgm. Liebing mit, dass es schon mehrfach Fehlleitungen durch die Post gegeben hat, die den Ort Tinnum nicht in ihrem Computer gespeichert hat.
3. Mitteilungen und Anfragen
Vors. Schulz teilt mit, dass die Tinnumer Senioren am 12.07.2005 eine Fahrt nach Westensee durchführen.
Vors. Schulz gibt bekannt, dass die Öffnungszeiten des Entsorgungszentrum Sylt während der Sommermonate an 3 Tagen verlängert werden. Es sind der 13.07., 10.08. und 07.09.2005. Eine entsprechende Vorankündigung erfolgt rechtzeitig in der Presse.
Vors. Schulz bittet die OBR-Mitglieder, bei Verhinderung an der Wahrnehmung von Geburtstagen ihn rechtzeitig anzurufen, damit entsprechend umdisponiert werden kann.
Bgm. Liebing berichtet aus der Sitzung des Arbeitskreises „Landschaftsschutzgebiet Nössekoog“ am 30. Mai. Dort wurde der bisherige Vorschlag des Kreises NF zur Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes verworfen. Stattdessen soll nunmehr punktgenauer versucht werden, die Gemeindebereiche, die auch von privilegierter Bebauung im Außenbereich freigehalten werden sollen, durch Bauleitplanung zu sichern. Die endgültige Entscheidung zu diesem Thema soll die Gemeindevertretung am 30. Juni treffen. Die Mitglieder des OBR Tinnum werden gebeten zu prüfen, ob es im Tinnumer Bereich noch Handlungsbedarf besteht.
4. Sachstandsbericht Kulturlandhof / Spielscheune
Bgm. Liebing berichtet, dass das Thema „Kulturlandhof“ für die Gemeinde nunmehr endgültig beendet ist, da der Hof zwischenzeitlich veräußert wurde.
Hinsichtlich der Errichtung einer „Spielscheune“ teilt Bgm. Liebing mit, dass ein Gesprächspartner zur Errichtung einer Spielscheune zwar ein interessantes Angebot vorgelegt hatte, aber inzwischen in Bayern von der Staatsanwaltschaft heimgesucht wird, da er widersprüchliche Verträge mit unterschiedlichen Partnern abgeschlossen hat. Er scheidet also als Partner für ein Projekt „Spielscheune“ aus. Herr Dau führt dazu aus, dass es derzeitig keinen Betreiber für eine Spielscheune gibt. Es sollte jetzt vorrangig eine geeignete Fläche gefunden werden, dann gäbe es sicherlich auch wieder einen Betreiber. Herr Petersen unterstützt diese Aussage mit dem Hinweis, dass dies kurzfristig geschehen müsse. Der OBR Tinnum nimmt dies zur Kenntnis.
5. Sachstandsbericht über touristische Veranstaltungen im OT Tinnum, ggf. Beratung und Beschlussfassung über weiteres Vorgehen
KD Winter teilt vorab mit, dass die Buchungen in Tinnum zum Teil um ca. 30 % zurückgegangen sind. Morsum und Archsum hatten einen Zuwachs zu verzeichnen, Keitum den Gleichstand halten können. Munkmarsch hat ein hohes Minus aufzuweisen und die Tinnumer Situation zieht den gesamten Sylt-Oster Schnitt gewaltig nach unten.
Weiter teilt KD Winter mit, dass die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ca. 6,5 Tage dauert. Darüber hinaus gibt es 3 größere Sylt-Oster Beherbergungsbetriebe, (Selbstaussteller), die bis heute noch nicht einmal die Übernachtungen des Monats März abgerechnet haben. Jetzt werden massive Maßnahmen eingeleitet.
Weiter teilt KD Winter teilt folgendes mit:
Die Söl' ring Foriining plant anlässlich des 100-jährigen Bestehens vom 25.-28.05.2006 ein Trachtenfest. Die Kurverwaltung Sylt-Ost würde dieses Fest gerne in Teilbereichen im Ort Tinnum durchführen. Das Gelände für die Veranstaltung befindet sich im Gewerbegebiet Flugplatz (Dreieck K 117 / L 24). Gleichzeitig zum Trachtenfest soll eine Oldtimer-Show der Landwirtschaftlichen Fahrzeuge mit ca. 100 Fahrzeugen angeboten werden, ein Bauernmarkt und ein Zelt für ca. 1300 Gäste, damit die Aufführungen der Trachten- und Musikvereine auch bei schlechtem Wetter möglich sind. Veranstaltungszeiten: DO/FR/SA von 11.00 – 22.00 h; So 10.00 h – 18.00 h; Die Kurverwaltung würde es begrüßen, wenn der Ortsbeirat sich eine solche Veranstaltung in Tinnum vorstellen könnte. GV Lorenzen spricht noch einmal die dramatische Entwicklung in Tinnum an und regt an, dass z. B. der Kurausschuss mehr Präsenz zeigen sollte.
Der OBR Tinnum emphielt einstimmig die Durchführung der Veranstaltungen mit dem Hinweis, die Öffnungszeiten bis 01:00 Uhr auszudehnen. Darüber hinaus soll in der nächsten Sitzung des Ortsbeirates noch einmal über eine weitere Verbesserung des touristischen Angebotes beraten werden.
6. Sachstandsbericht über Straßenschäden im OT Tinnum, ggf. Beratung und Beschlussfassung über weiteres Vorgehen
Anlässlich der letzten Bereisung durch den Land- und Wegeausschuss am 11-04-2005 sind folgende Schäden im OT Tinnum festgehalten worden:
Eibenweg: Die Verrohrungen durch den Wall müssen abermals gesäubert werden.
Liigerhörn: Die Frostschäden und Versackungen an den Kanten werden beschaut.
Südhörn: Die Banketten sind wiederum zu planieren.
Boy-Nielsen-Straße: Bei Haus 12 sind Versackungen im Gehweg zu beseitigen.
GV Lasse Lorenzen teilt mit, dass er selbst in der Vergangenheit eine Bestandsaufnahme gemacht hat, die er auf 10 Seiten festgehalten hat. Er regt an, künftig wieder Prioritäten zu setzen. Frau GV Körner-Möhring führt ergänzend aus, dass die Bereisung 2 x im Jahr bei einem Zeitaufwand von jeweils 1 ½ Stunden wohl zu wenig ist, da quasi die Strecken nur abgefahren werden. Sie regt an, für jeden einzelnen Ortsteil entsprechende Zeit einzuplanen. Bgm. Liebing möchte dem Eindruck entgegentreten, dass die Bereisung lediglich ein „Hindurchfahren“ ist. Es werden sehr wohl auch kritische Punkte in Augenschein genommen. Er bittet von daher den Ortsbeirat, künftige Bereisungen entsprechend vorzubereiten. Der OBR Tinnum bittet den Land- und Wegeausschuss, künftig 1-2 x mehr im Jahr eine Wegebereisung vorzunehmen. Der Ortsbeirat selbst wird im Tinnumer Bereich zu gegebener Zeit eine Bestandsaufnahme machen. Bei 1 Nein-Stimme so beschlossen.
7. Sachstandsbericht Autobrücke, ggf. Beratung und Beschlussfassung über weiteres Vorgehen
Bgm. Liebing berichtet vorab, dass die Präsentation des Projektes in der internen Sitzung des OBR Tinnum noch nicht "rund" war. Herr Schmidt von der Bauverwaltung führt ergänzend aus, dass derzeit die Sylt-Oster und die Westerländer Verwaltung an der Abstimmung für die Präsentation in öffentlicher Sitzung des OBR Tinnum arbeiten. Ein Termin zur Präsentation ist Ende August möglich. Auf Nachfrage erklärt Herr Schmidt, dass für die Darstellung an einem digitalen Modell gearbeitet wird. Auf weitere Nachfrage erklärt Herr Bgm. Liebing, dass bisher noch keinerlei Beschlüsse über das Projekt gefasst worden seien.
8. Sachstandsbericht Ringweg, ggf. Beratung und Beschlussfassung über weiteres Vorgehen
Vorab wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der OBR bereits am 27.01.2004 beschlossen hatte, Verkehrsberuhigende Maßnahmen gemäß Vorschlag der Verwaltung im Rahmen eines Testlaufs durchzuführen. In der Sitzung am 09.08.2004 wurden noch einmal verschiedene Verkehrsberuhigungsmaßnahmen angesprochen, so z. B. Fahrbahnverengungen, sowie das Aufbringen von Markierungen vor Kreuzungen. Vors. Schulz teilt weiter mit, dass er am 22.06.2005 noch einen Ortstermin mit Herrn Schmidt von der Bauverwaltung gemacht hat. Herr Schmidt legt den OBR-Mitgliedern noch einmal eine Unterlage über Verkehrsberuhigende Maßnahmen vor. Bgm. Liebing führt aus, dass die Erfahrung gezeigt hat, dass Markierungen auf der Fahrbahn gar nichts bringen. Eine Beruhigung kann nur durch massive Baumaßnahmen erreicht werden. Weiter betont er, dass Verkehrsberuhigende Maßnahmen auch nicht auf Wunsch von Fam. Effinger umgesetzt werden, sondern von etlichen Anliegern gefordert wurden. Seitens der Anlieger des Ringwegs wird noch einmal darauf hingewiesen, dass nach wie vor ein bestimmter Betrag für die Umsetzung von Verkehrsberuhigenden Maßnahmen zur Verfügung steht. Sodann empfiehlt der Ortsbeirat Tinnum bei einer Stimmenthaltung, den Kreuzungsbereich „Südhörn“ aufzuhöhen durch Pflasterung oder Asphalt.
9. Sachstandsbericht Abrechnung Biikefeier und Petritag 2005
Vors. Schulz teilt vorab mit, dass dem OT Tinnum für die Durchführung der Veranstaltung ein Betrag von 1.200 € zur Verfügung steht. Da der Betrag für den Umfang der Veranstaltung als zu niedrig angesehen wird, bittet er für das kommende Jahr um einen Haushaltsansatz von 2.500 €. BV Uekermann, gleichzeitig Vors. des Finanzausschusses, teilt dazu mit, dass die HHSt mit einem Betrag von 4.300 € überzogen worden ist. Dies sei darauf zurückzuführen, dass die Entsorgungskosten für die Biikereste so hoch sind. Weiter teilt er mit, dass der bisherige Dirigent des Westerländer Musikvereins aus Altersgründen zurückgetreten ist. Für den Nachfolger sind Jahresmittel in Höhe von ~ 15.000 € erforderlich. Der FiA hat empfohlen, dass sich die Gemeinde Sylt-Ost mit 3.000 € an diesen Kosten beteiligt, da seitens des Westerländer Musikvereins ehr viel für die Gemeinde Sylt-Ost getan wird. Im Rahmen einer sich anschließenden kurzen Aussprache spricht sich GV Lasse Lorenzen ebenfalls für eine Erhöhung des Budgets für den OBR Tinnum für die Biike-/Petritagveranstaltung aus, insbesondere in Hinblick auf touristische Werbung. Dazu führt BV Uekermann aus, dass gerade zu dieser Zeit sehr viele Besucher nur wegen der Biikeveranstaltung kommen. Sodann empfiehlt der Ortsbeirat Tinnum bei 1 Gegenstimme und 1 Enthaltung dem Finanzausschuss / Gemeindevertretung eine Erhöhung der HHSt um 1.300 € auf nunmehr 2.500 €.
Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 21:30 Uhr.