Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 10.05.2005

Ortsbeirat Morsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer sowie den Vertreter der Presse und stellt  die Beschlussfähigkeit fest.


2. Einwohnerfragestunde

Herr Alfred Bartling fragt nach dem Stand der Änderung der Ortsgestaltungssatzung (hier: Carports). Dazu teilt  der Vors. mit, dass wesentliche Änderungswünsche des OBR Morsum in den neuen Entwurf mit eingearbeitet worden sind. Da der Sachbearbeiter, Herr Uwe Mügge, derzeit schwer erkrankt ist, verzögert  sich das weitere Verfahren noch.

Herr von Böhlen fragt zum einen nach der Durchführung der geplanten Verkehrstsicherheitstage, zum anderen nach dem Stand des Brückenbaues am Morsumer Bahnhof.

Zum Baubeginn der Brücke teilt Vors. Ingwers mit, dass im Rahmen eines Gespräches in Westerland mit Vertretern der Bahn als Termin September 2005 mitgeteilt  wurde.

Zum Termin Verkehrssicherheitstag wird mitgeteilt, dass dieser nunmehr am Samstag, d. 18. Juni 2005 ab 10 Uhr durchgeführt wird. Vorab findet noch eine  Zusammenkunft  mit Polizei und  Ordnungsamt statt. Schon jetzt erklären sich  Herr  Jens Uwe Petersen und Herr  Jörg von Böhlen bereit, neben dem Vors. an der Veranstaltung teilzunehmen.


3. Anfragen und Mitteilungen

Dieser TOP wird zurückgestellt, bis Bgm. Liebing zugegen ist.


4. Sachstandsbericht betr. Planungen „Muasem Hüs“, ggf. Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen

KD Winter teilt folgendes mit: Die Kurverwaltung Sylt-Ost hat am 13.11.2004 das Muasem Hüs zur Verpachtung in der Hotel- und Gaststättenzeitung und in der örtlichen Presse ausgeschrieben. Es haben sich daraufhin 3 Interessenten vom Festland und zwei Interessenten von der Insel gemeldet. Nach Besichtigung des Objektes mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass das Haus in dem jetzigen Zustand nicht zu verpachten ist. Dafür wurden uns immer drei Gründe genannt:
a) die fehlende größere Küche um min 150 – 200 Gäste zu versorgen,
b) die fehlende Betreiberwohnung
c) der fehlende größere Saal, der auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden könnte.
Auch die Gespräche mit den beiden Interessenten von der Insel haben letztlich dazu geführt, dass unter den gegebenen Umständen eine Verpachtung nicht interessant ist. Die Gemeinde und Kurverwaltung haben deshalb einen Architekten damit beauftragt, erste Ideen für den Umbau des Hauses zu prüfen.  Sofern eine Nutzung für 400 Personen vorgesehen würde, müssen wir mit Umbaukosten rechnen, die deutlich über 1.000.000,-€ liegen. Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache werden mehrere Vorschläge für die Umgestaltung des "Muasem Hüs" gemacht. So wird einmal angeregt, den Ostflügel als Bistro mit bis zu 50 Plätzen herzurichten mit entsprechender Küche. Dann könnte bei Veranstaltungen außerhalb des Hauses auch von dort  aus bedient  werden. Weiter wird angeregt, einen Saal herzurichten mit einem Platzangebot von ca. 200 Personen. Hierbei ist an eine Überdachung der Freifläche zwischen dem West- und Ostflügel gedacht. Darüber hinaus sollte auch im Gebäude Wohnraum für einen Pächter und entsprechendem Personal geschaffen werden. Schließlich soll das „Morsumer Zimmer“ offen bleiben für die ansässigen Vereine. Zusammenfassend für den ersten Schritt empfiehlt der OBR Morsum einstimmig:
Einrichtung eines Bistro mit einer Catering-Küche im Ostflügel und entsprechendem Wohnraum für Pächter und Personal. Das „Morsumer Zimmer“ soll für die Morsumer Vereine weiterhin zur Verfügung stehen. Für die Nutzung ist  eine  jährliche Pauschale (Heizung, Strom, etc.) in Höhe von 1.200 € zu entrichten. Die Verwaltung wird gebeten, entsprechende Schritte einzuleiten.


5. Beratung und Beschlussfassung über die Parkplatzsituation am Bahnhof

Die Vorlage der Verwaltung vom o4.04.2005 (Anlage zur Urschrift  dieser Niederschrift) liegt den OBR-Mitgliedern vor. Sie wird noch einmal in großen Zügen vom Vorsitzenden vorgetragen. Bgm. Liebing führt ergänzend aus, dass  er weiterhin mit der Stadt Westerland Gespräche führen wird bezüglich der wieder kostenlosen Nutzung  der Parkpalette am Bahnhof. Der OBR Morsum empfiehlt nach kurzer Beratung einstimmig, Parkplätze in der Bahnhofstraße gegenüber dem Bushaltestellenbereich für Kurzzeitparker einzurichten.



Der Vorsitzende schließt um 20:20  Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.