Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vors., Herr Hans Meinert Ingwers, eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, BV Uekermann, den stellv. Bgm. Schmatloch, KD Winter, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer sowie die Presse und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt geändert bzw. ergänzt. TOP 5 wird vorgezogen. Neu TOP 7: Vorstellung der neuen ÖPNV-<Busanbindung nach Morsum, ggf. Beratung und Beschlussfassung
2. Einwohnerfragestunde
Herr Alfred Bartling stellt folgende Fragen:
Warum ist die geplante Schließung der GS Morsum nicht auf der Tagesordnung. Dazu teilt der Vors. des OBR Morsum mit, dass die Schule nach Aussage der Schulrätin nicht geschlossen wird. Der stellv. Bgm. Schmatloch teilt ergänzend mit, dass das Protokoll der gemeinsamen Sitzung der Sylter Schulleiter, Vertretern der Kommunen und der Schulrätin bislang noch nicht vorliegt. Vorschlag der Schulrätin war allerdings, die Schulen an den Inselenden zu schließen (List, Hörnum und Morsum). In der kommenden Woche findet eine Sitzung des Schulausschusses in der GS Morsum statt, in der dieses Thema weiter behandelt werden soll. Weitere Gespräche sind mit den GS Keitum und Tinnum vorgesehen.
Die Gemeindevertretung hat der Verlegung der Kabel für den Off-Shore Windpark hinter dem Deich zugestimmt, da gemeindliches Gebiet nicht betroffen ist. Er verweist auf das auf der Sitzung von Dr. Sieg angesprochene Landeswassergesetz (§ 70), in dem es heißt, dass es verboten ist, Rohre oder Kabel zu verlegen, da dadurch die Wehrfähigkeit des Deiches beeinflusst werden kann. BV Uekermann teilt ergänzend mit, dass sich die Fraktionen im Vorfeld (Ältestenrat) geeinigt hatten, dass man mit der Vorlage der Verwaltung nicht einverstanden sei. In der Gemeindevertretersitzung selbst am 25.08.2005 ist dann sowohl der Einwand von GV Dr. Sieg aus dem Landeswassergesetz als auch der Beschluss aus der GV vom 30.06.2005 mit einflossen.
Warum ist die Ortsgestaltungssatzung noch nicht verbindlich? BV Uekermann teilt dazu mit, dass der Entwurf der neuen Ortsgestaltungssatzung (OGS) sowohl dem Bauausschuss als auch den Fraktionen zur Beratung vorgelegt worden ist. Der Vors. des OBR Morsum hat dann damit begonnen, zu prüfen, ob die Empfehlungen des Ortsbeirates mit eingeflossen waren. Dies war aber nicht der Fall. In der letzten GV ist dann die OGS wieder an die Ortsbeiräte zur erneuten Beratung zurück verwiesen worden.
Warum war der Ortsbeirat Morsum zur Sitzung des Landschaftszweckverband (LZV) nicht eingeladen, während die Ortsbeiräte Tinnum und Keitum eine Einladung erhalten hatten. Stellv. Bgm. Schmatloch teilt dazu mit, dass zur letzten Sitzung des LZV die Ortsbeiräte von Tinnum, Keitum und Archsum eingeladen waren. Warum nicht der OBR Morsum, ist nicht bekannt.
Warum sind die Protokolle des OBR Morsum nicht, wie diejenigen von Archsum, Keitum und Tinnum, im Internet eingestellt ?Stellv. Bgm. Schmatloch sichert eine Überprüfung zu.
3. Anfragen und Mitteilungen
Frau Volquartzen fragt an, wer für die Zuwegung zum Sportplatz zuständig ist und regt an, das Schild „30 km/h“ weiter vor dieser Zufahrt aufzustellen. Darüber hinaus sollte die Ausfahrt freigeschnitten werden.( Anmerkung Protokollführer: Nach Aussage Bauabteilung (M. Schmidt) ist das Schild zwischenzeitlich zurückgesetzt worden.) BV Uekermann teilt ergänzend mit, dass Ende September die Verkehrsschau stattfindet. Dort soll noch einmal entsprechend hingewiesen werden.
5. Nachbericht Sylt Festival
"Sylt-Shiet-Wetter-Festtage“ begann Herr Pakusius seine Ausführungen und bedankt sich noch einmal für die Hilfe, die man hier in Morsum während des Festivals erfahren hat.Es wurde in den vergangenen beiden Jahren sehr gut zusammen gearbeitet. Leider hat es aberfinanziell nicht gereicht. Es wurden ca. 10.000 Eintrittskarten verkauft und es kamen über 20.000 Gäste. Während des Festivals waren bis zu 70 Betreiber auf dem Platz. Im vergangenen Jahr betrug das Defizit ~ 50.000 €, in diesem Jahr war der Verlust nicht ganz so groß dank der Unterstützung durch die Flensburger Brauerei und Fahrzeugfirma Cadillac Leider haben die erwarteten Besucher gefehlt; dies ist teilweise auf das schlechte Wetter zurück zu führen. Am besten Besuchstag konnten 140 Fahrzeuge auf dem Parkplatz registriert werden. Auf Grund des Ergebnisses des vergangenen Jahres ist man zu der Erkenntnis genommen, dass der Zeitraum von 17 Tagen offensichtlich zu lang ist. Darüber hinaus liefen zu dem Zeitpunkt auch viele weitere Großveranstaltungen auf der Insel. Von daher ist die Überlegung, zum einen nicht mehr unbedingt während der Haupotsaison diese Veranstaltung durchzuführen, zum anderen einen anderen Standort zu suchen (Flugplatz Westerland).. Schließlich ist die Erreichbarkeit recht häufig von Besuchern angesprochen worden. Stellv. Bgm. Schmatloch teilt mit, dass die Nutzung der Freifläche auf dem Flugplatzgelände überprüft wird. BV Uekermann führt weiter aus, dass es derzeitig auf Sylt nur einen genehmigten Veranstaltungsplatz gibt (am Tower), der während der Sommermonate vom Meerkabarett genutzt wird. Ferner finden auch Großveranstaltungen auf dem Parkplatz „Kilometer 4“ vor Hörnum statt. Jetzt muss erst einmal planungsrechtlich geprüft werden, ob sich die zweite Fläche auf dem Flugplatzgelände eignet, dann sind Anliegergespräche erforderlich.
4. Vorstellung der Baumaßnahme Fußgängerbrücke Bahnhof Morsum durch Vertreter der Deutschen Bahn
Die geplanten Maßnahmen werden noch einmal von Frau Schmidt an Hand eines Planes erläutert. Die Brückenkonstruktion wird in „Z-Form“ errichtet und erhält einen grauen Anstrich. Zusätzlich wird eine Wartehalle errichtet. Die Fertigstellung soll Ende Oktober 2005 sein. Bauleiter Ballesteros führt ergänzend aus, dass derzeitig die Fundamente hergestellt werden. Die grundsätzlichen sollen Mitte Oktober 2005 fertig gestellt sein. In der kommenden Woche werden Dienstag und Mittwoch 8 Stahlträger eingerammt, Ende September / Anfang Oktober 2005 wird dann das komplette Brückenglied eingehängt (30.09. – 02.10.2005). Auf Anfrage von BV Uekermann teilt Frau Schmidt mit, dass die Wartehalle / Windschutz geschlossen ist. Ein Fahrkartenautomat wird ebenfalls aufgestellt; ob ein weiterer auf dem Nordbahnsteig eingerichtet wird, klärt die Bahn intern.
6. Beratung und Beschlussfassung über Veranstaltungsvertrag „Muasem Hüs“
Der Entwurf des Veranstaltungsvertrages „Muasem Hüs“ liegt den Ortsbeiratsmitglieder vor. KD Winter trägt schwerpunktmäßig die wichtigsten Punkte noch einmal vor. So belaufen sich die Kosten in 2005 auf ~ 73.800,00 €. Unter Zugrundelegung von 82 Nutztagen im Jahr wird die Miete für die einzelnen Räumlichkeiten 86,82 m² betragen, d. h. für das „Morsumer Zimmer“ gerundet 130,00 €, für das Foyer 160,00 €, für die Galerie 200,00 €. Der Mietpreis für das ganze Haus würde 545,00 € betragen, für das ganze Haus ohne Galerie 345,00 €. Die genaue Mietberechnung ist Anlage zu dieser Niederschrift. Der Ortsbeirat Morsum empfiehlt einstimmig den Veranstaltungsvertrag in vorliegender Fassung mit folgender Ergänzung zu verabschieden: Das „Morsumer Zimmer“ soll für die Morsumer Vereine weiterhin zur Verfügung stehen. Für die Nutzung ist eine jährliche Pauschale (Heizung, Strom, etc.) in Höhe von 1.200 € zu entrichten.
7. Beratung und Beschlussfassung über neue Linienführung bzw. Taktung o, öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) (Busanbindung)
Es wird zur Kenntnis genommen, dass die SVG die Fahrplanoptimierung durch ein Fachbüro hat überprüfen lassen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Festgestellt wurde u. a., dass am 29.01.2005 0,1 Personen den Bus auf der Strecke Keitum – Archsum – Morsum genutzt haben, am 14.08.2005 waren es 1,1 Fahrgäste. Auf Grund dieser Ergebnisse sieht sich die SVG außerstande, nach dem Fahrplanwechsel (Winterfahrplan) das bisherige Angebot aufrecht zu erhalten und bietet an, künftig einen Bus alle 2 Stunden nach Morsum fahren zu lassen, Insbesondere mit dem Hinweis, dass die Bahnanbindung von Morsum nach Westerland bzw. umgekehrt ca. alle 30 Minuten genutzt werden kann. Nach eingehender Aussprache stimmt der Ortsbeirat dem 2-Stunden-Takt der Busverbindung der SVG einstimmig zu mit dem Hinweis, die Haltestelle „Kleinmorsum“ möge dann wieder angefahren werden. BV Uekermann teilt abschließend mit, dass der Landschaftszweckverband künftig keine Subventionen mehr an die SVG zahlen wird.
8. Beratung und Beschlussfassung über die Ausgestaltung Volkstrauertag 2005
Die Veranstaltung beginnt am 13.11.2005 um 09.:45 Uhr. Der 1. stellv. Bürgermeister, Christoph Schmatloch, wird die Gedenkrede halten, Weitere Teilnehmer sind die FF Morsum und das DRK. Charly Schmitt wird die Trauerfeier am Ehrenmal mit seinem Chor musikalisch begleiten. Einstimmig so beschlossen.
9. Beratung und Beschlussfassung über die Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeier 2005
Die Veranstaltung findet in Absprache mit dem Pastor am Samstag, d. 10. Dezember 2005, statt. Die Mitglieder des Ortsbeirates haben erklären ihre Bereitschaft, bei der Ausgestaltung mitzuarbeiten. Die Fahrdienste werden zu gegebener Zeit eingeteilt. Einstimmig so beschlossen.
Der Vorsitzende schließt um 20:50 Uhr mit Dank die Sitzung.