Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, stellv. Bgm. Schmatloch, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Da von den anwesenden Zuhörern keine Fragen gestellt werden, entfällt dieser TOP.
3. Anfragen und Mitteilungen
Frau B. Volquartzen fragt an, ob auf dem nördlichen Bahnsteig noch ein Fahrkartenautomat aufgestellt wird. Dazu teilt der Vors. mit, dass die Bahn dies mit der Begründung abgelehnt habe, es lohne sich nicht. Jetzt ist aber ein Fundament auf dem Bahnsteig geschüttet worden, so dass man davon ausgehen kann, dass dort doch noch ein Fahrkartenautomat aufgestellt wird. Bgm. Schmatloch führt ergänzend aus, dass mit dem Fahrplanwechsel dann in den Zügen entsprechende Fahrkarten gelöst werden können.
Herr Jens Uwe Petersen weist in seiner Eigenschaft als Wehrführer der FF Morsum darauf hin, dass derzeitig kein Rettungsfahrzeug die Nösse-Spitze erreichen kann, da die Bäume von der Seite wieder in den Straßenbereich reingewachsen sind. Dort muss umgehend Abhilfe geschaffen werden. Er hatte dies bereits in der Sitzung am 28.07.2004 mitgeteilt.
Der Vors. spricht die Schäden in der Kurve Ruar Ört / Feskerdam an. Herr Schmidt von der Bauabteilung ist bereits informiert.
Frau B. Volquartzen teilt mit, dass die „Pümpels“ die Kosten für die Anmietung des „Muasem Hüs“ in der angedachten Höhe nicht zahlen können. Wenn es hinsichtlich der Kosten zu keiner Einigung kommt, dann wird die Gruppe nicht mehr im „Muasem Hüs“ auftreten. Bgm. Schmatloch teilt dazu mit, dass die Gemeinnützigkeit von Vereinen im Vertragsentwurf der Kurverwaltung nicht berücksichtigt ist. Er wird diesbezüglich noch einmal mit KD Winter sprechen. In der Gemeindevertretersitzung sind lediglich die Kosten für den Auf- und Abbau getrennt worden.
4. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung einer Mobilfunkmastanlage am „Muasem Hüs“
Die Vorlage der Verwaltung liegt den OBR-Mitgliedern vor. Es handelt sich um die Aufstellung eines 40 m hohen Gittermastes für den Mobilfunkbetreiber O², der im Bereich des „Muasem Hüs“ aufgestellt werden soll. Bgm. Schmatloch teilt mit, dass die Verträge noch nicht unterzeichnet worden sind. Nach kurzer Diskussion empfiehlt der OBR einstimmig, den Standort mit der vorgegebenen Höhe von 40 m abzulehnen.
5. Sachstandsbericht zur Grundschule Morsum
Bgm. Schmatloch berichtet kurz von der gestrigen Sitzung des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, in der über die Schulproblematik der Sylt-Oster Schulen diskutiert wurde. Den Ausführungen in der Presse, die Politik kümmere sich nicht um Schulprobleme, widerspricht er. Weiter führt er aus, dass das System der GS Morsum, das in der Sitzung des Fachausschusses am 15.09.2005 vorgestellt wurde, sehr positiv vom Fachausschuss aufgenommen wurde. Morsum hat relativ gute Chancen, die Grundschule zu erhalten, wenn der Plan, die Schule als „Vorzeigemodell“ einstufen zu lassen, gelingt. Dann würden auch nicht mehr die pro Schüler vorgegebenen Schulstunden zum Tragen kommen. Derzeitig besuchen 52 Schülerinnen und Schüler die GS Morsum, die Landesregierung gibt für die Zukunft 64 Schüler vor. Ein Problem hingegen sind die ständig steigenden Anträge auf Einschulung von Kindern in Grundschulen außerhalb des Wohnortes. Die GS Keitum hat derzeit extrem wenig Schulkinder. Jetzt hat sich dort ein Förderkreis „Elterninitiative Grundschule Keitum“ gebildet., deren Sprecher Her Carsten Wulff ist. Seitens der Landesregierung wird vorgesehen, größere Schulträgergemeinschaften zu bilden. Für Sylt würde dies bedeuten, dass der Schulträger durchaus der Amtsausschusses sein könnte. Die Gemeinde hat max. 3 Jahre Zeit, ein Modell vorzulegen, um die derzeitige Schulsituation zu erhalten (3 Grundschulen). Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass vom Land keine Gelder mehr fließen werden. Die beste Lösungsmöglichkeit wäre, einen Sonderstatus zu erreichen. Keitum sollte derzeitig prüfen, ob der Förderkreis Lehrkräfte privat bezahlen kann und darf.
6. Beratung und Beschlussfassung über die Erweiterung des Golfplatzes von einer 9 auf eine 18 Loch-Anlage
Den OBR-Mitgliedern liegt die Vorlage der Verwaltung vor. OBR-Vorsitzenden Ingwers und Bgm. Schmatloch erläutern kurz den Sachverhalt. Der Vorstand des Golfclubs fragt an, ob generell eine Erweiterung von jetzt 9 Loch auf 18 Loch möglich wäre. Diese Frage ist bereits im Vorwege mit der Landesplanung und dem Kreis NF abgestimmt worden. Beide Behörden sind im Grundsatz mit einer Erweiterung, wie geplant, einverstanden. Jetzt sollte der OBR seine Stellungnahme abgeben, bevor dann am 15.12.2005 in der Gemeindevertretung endgültig eine Entscheidung herbei geführt wird. Sodann empfiehlt der Ortsbeirat einstimmig:
a) der Erweiterung des Clubhauses mit einem Wintergarten wird zugestimmt
b) der Erweiterung des vorhandenen Schuppens für die Unterbringung von Candys wird zugestimmt
c) der Erweiterung des Golfplatzes von einer 9 auf eine 18 Loch-Anlage wird zugestimmt mit der Auflage, dass die vorhandenen Entwässerungsgräben erhalten bleiben.
Herr J. U. Petersen hat an der Abstimmung nicht teilgenommen und wird entsprechend informiert.
7. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Biikebrennen 2006
Die Anfuhr kann erfolgen am 16., 17. 18. und 20.02.2006 in der Zeit von 09 – 17 Uhr. Am 21. Febr. 2005 keine Anfuhr. Materialanfuhr nur aus dem OT Morsum, gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet! Der Abmarsch erfolgt um 18:30 Uhr von der Ecke „Dikwai“ / “Katrevel“ („Tommibude“). Das Anzünden der Biike erfolgt am Lagerplatz des Amtes für ländliche Räume (früher ALW) am „Katrevel“. Die Brandwache übernimmt die FF Morsum. Die Reden an der Biike werden von Claus Mungard auf friesisch und von Bgm. Christoph Schmatloch auf hochdeutsch gehalten. Holdi Schmitz bietet Grünkohlessen an. Einstimmig so beschlossen.
8. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2006
Der Kindertanz findet im „Muasem Hüs“ in der Zeit von 14:30 – 18 Uhr statt. Musik steht zur Verfügung. Frau Maike Hansen und Frau Andrea Rose werden nicht bei der Gestaltung mitzuwirken. Zur Unterstützung des Petritag im „Muasem Hüs“ wird sich der Vorsitzende mit den Lehrkräften der Grundschule, Vertretern des TSV Morsum, dem Pastor, Vertretern des Elternbeirates sowie der Gemeinde, in Verbindung setzen. Die Einladung erfolgt durch den OBR-Vorsitzenden. Einstimmig so beschlossen. Der Vors. teilt ergänzend mit, dass die Morsumer Kulturfreunde angeregt haben, am Abend des Petritages die „Kellergeister“ einzuladen. Der Kurdirektor und die Kulturfreunde würden sich an den Kosten beteiligen. Die Veranstaltung soll in der Zeit von 20:30 Uhr und 23 Uhr stattfinden. Bei 2 Enthaltungen so beschlossen. Bgm. Schmatloch teilt abschließend mit, dass nunmehr friesische Namensschilder für die Ortsteile angeboten werden. Die Kosten betragen für die Klebefolie 30 €. Der Ortsbeirat stimmt der Anschaffung und Anbringung einstimmig zu.
Der Vorsitzende schließt um 20:20 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.