Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 18.01.2005

Ortsbeirat Archsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Vors. Carl-Rasmus Petersen eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden Mitglieder des Ortsbeirates, Bgm. Liebing, VA Carstensen als Protokollführer sowie die anwesenden Zuhörer. Die Einladung ist frist- und formgerecht erfolgt; Einwände werden nicht  erhoben.


2. Einwohnerfragestunde

Herr Ludolf Jensen weist auf den katastrophalen Zustand des Bahndammes zwischen Morsum und Keitum hin und fragt an, ob dieses Stück nicht auch im Rahmen der jährlichen Frühjahrs- und  Herbstdeichschau in Augenschein genommen wird. Dazu wird unter TOP 3 berichtet.


3. Mitteilungen und Anfragen

Bgm. Liebing teilt mit, dass der Bahndamm zwischen Morsum und Keitum nicht als Küstenschutzbauwerk gewidmet ist. Er befindet sich aber – wie bereits von Herrn Ludolf Jensen vorgetragen – in einem sehr schlechten Zustand. Es wird zur Kenntnis genommen, dass das AlR, und  die Gemeinde Sylt-Ost, unterschiedlicher Auffassung sind, wer für die Pflege des Dammes verantwortlich ist. Weiter wird derzeitig in Gesprächen mit dem AlR  geklärt, ob ähnliche Maßnahmen, wie in Rantum am Sommerdeich, durchgeführt werden können (Einbringung von Kleie). Die Bahn setzt nur das am Damm um, was unbedingt erforderlich ist, diesen als Verkehrsweg aufrecht zu erhalten. Das Land sieht sich nicht in der Pflicht, hat aber der Gemeinde Unterstützung bei gemeindlichen Maßnahmen angeboten. Bgm. Liebing teilt ergänzend mit, dass nunmehr in Zusammenarbeit mit der „Region Uthlande“ eine Planung entwickelt wird, wie der Damm künftig verstärkt (Kleie?) und gleichzeitig gesichert werden kann, denn hier in Archsum bzw. Sylt-Ost wird  der Damm sehr wohl als Schutzdamm bei Sturmfluten gesehen. Auf alle Fälle wird derzeitig versucht, auf mehreren Schienen dieses Schutzprojekt voran zu treiben.

Der Vors. teilt mit, dass in den Straßen „Deichweg“, „Weesterstich“, „Heleeker“ sowie parallel zum Bahndamm größere Löcher vorhanden sind, die dringend ausgebessert werden müssen. Die Verwaltung nimmt dies zur Kenntnis un verweist auf die nächste Wegeschau, in der dann wieder entsprechende Prioritäten gesetzt werden können. Dringende schäden würden sofort beseitigt.


4. Sachstandsbericht betr. Baulandausweisung für junge Sylter Familien, ggf. Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Dieses Thema ist in den vergangenen Jahren schon mehrfach – bislang aber ohne Erfolg – im OBR Archsum behandelt worden. Bgm. Liebing führt ergänzend aus, dass im vergangenen Jahr noch neue Flächen angeboten wurden. Ein relevanter Grundstückseigentümer befindet  sich noch in einer rechtlichen Auseinandersetzung, so dass er derzeitig nicht in der Lage ist, mit der Gemeinde entsprechende Verträge abzuschließen. Die Gerichtsentscheidung wird im März 2005 erwartet. Von daher bittet Bgm. Liebing um Verständnis dafür, dass bei der derzeitigen Situation keine weiteren Aussagen getroffen werden können. Weiter bittet Bgm. Liebing darum, dieses Thema auch nicht im Vorwege im Ort zu zerreden, denn dies  wäre schädlich für das gesamte Unternehmen. Auf Anfrage teilt er mit, dass die Fläche für 6 – 8 Einheiten für Dauerwohnraum für junge Familien ausreicht.


5. Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme betr. Werbeanlagen im Ortsteil Archsum

Die Vorlage liegt den OBR-Mitgliedern vor. Es muss immer wieder festgestellt werden, dass bei vielen Veranstaltungen die Plakate zu groß sind oder aber der Ort durch eine Vielzahl von Schildern „dichtplakatiert“ ist. Denn oft genug stehen an fast jeder Straßenlaterne Hinweisplakate auf Veranstaltungen. Dies gilt  auch für Werbemaßnahmen gemeindlicher Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung. Dies gilt aber weniger für Veranstaltungen der Feuerwehr und der Ringreiter. Nach kurzer Aussprache besteht Einigkeit darüber, am westlichen Ortseingang ein festes Dauerhinweisschild aufzustellen. Dieses ist so zu gestalten, dass es durch Schubleisten auf verschiedene Veranstaltungen hinweisen kann. Ansonsten sollte ein Dauertext „Herzlich Willkommen in Archsum!“ angebracht werden. Der Archsumer Kulturkreis wird sich bei der Verwaltung informieren, welche Auflagen für  das  Aufstellen eines entsprechenden Hinweisschildes erfüllt werden  müssen. Darüber hinaus müssen entsprechende Verhandlungen mit Grundstückseigentümern am Ortseingang  geführt werden.


6. Vorbereitung Biikebrennen und Petritag 2005

a) Biikebrennen 2005
Die Anfuhr zur Biike kann vom 11.02.2005 – einschließlich 19.02.2005 in der Zeit von 09:00 – 17:00 Uhr erfolgen; gewerbliche Anfuhr ist nicht gestattet! Am 20. und 21.02.2005 keine Anfuhr. Das Stapeln der Biike übernimmt Fa. Schlüter. Stroh wird vom Vors. geliefert. Die Betriebsgruppe wird gebeten, die angelieferten Tannenbäume und das Buschwerk zwischendurch zusammen zu schieben. Der Abmarsch zur Biike erfolgt um 18:15 Uhr an der Ecke „Deichweg“ / „Melnknop“ zur Fenne von Lütje Thaysen., wo die Biike um 18:30 Uhr entzündet wird. Die Reden werden an der Biike vom Vors. C. R. Petersen (hochdeutsch) und Ludolf Jensen (friesisch) gehalten. Die Brandwache übernimmt die FF Archsum; sie stellt auch eine Lautsprecheranlage zur Verfügung. Einstimmig so beschlossen.

b) Petritag 2005
Der Kindertanz am Petritag findet in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr mit gemütlichem Ausklang statt. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung wird der Archsumer Kulturkreis unterstützend tätig sein. Einstimmig so beschlossen.


7.  Vorbebreitung der Dorfreinigung

Die jährliche Großreinigung in Schleswig-Holstein soll wieder im März stattfinden. Der OBR Archsum begrüßt grundsätzlich diese Veranstaltung mit Unterstützung der Medien, wird die örtliche Dorfreinigung aber am Sonntag, dem 20. März 2005 durchführen. Treffpunkt ist die „Alte Schule“ um 09:30 Uhr. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. Einstimmig so beschlossen.



Der Vorsitzende schließt um 20:20 mit Dank die Sitzung.