Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 25.01.2005

Kurausschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Im ersten Teil findet die reguläre Kurausschuss-Sitzung statt und im zweiten Teil die gemeinsame Sitzung mit dem Wirtschaftsausschuss zum Thema “ Therme Keitum “.


2. Einwohnerfragestunde

Auf der Einladung fehlte der Tagesordnungspunkt Einwohnerfragestunde, dieser wird mündlich durch den Vorsitzenden nachgetragen. Fragen aus dem Publikum werden daher zugelassen. Fragen keine.


3. Beratung und Beschlussfassung über ein neues und einheitliches CI Kurverwaltung Sylt-Ost (analog zu dem neuen Gastgeberverzeichnis Sylt-Ost)

Zu diesem TOP ist geladen Herr Bless von der Firma Markt u. Trend, Neumünster. Die Firma M & T hat das neue Gastgeberverzeichnis Sylt-Ost 2005 sowie den Wiedererkennungswert für den Internetauftritt Sylt-Ost neu gestaltet. Die vorhandenen Geschäftsunterlagen und -papiere machen deutlich, dass ein neues, einheitliches CI für ein offenes, unverwechselbares Erscheinungsbild Sylt-Ost erforderlich ist. Dies betrifft u.a. Briefbögen, Briefumschläge, Visitenkarten, Aktions-Plakate, Veranstaltungsplakate und Flyer und kann ausgeweitet werden bis hin zu einem “einheitlichen Auftritt “ in den Tourist- und Informationsbüros und der Betriebsgruppe. Herr Bless stellt das neue Logo vor, welches bereits Verwendung im Prospekt gefunden hat, jetzt jedoch noch verfeinert wurde mit dem Hinweis auf  “Seebad “ sowie den einzelnen Ortsteilen von Sylt-Ost. Die Insel und der Kreis mit den Sternen ist geblieben, der Hinweis“ 5 Sterne für Ihren Urlaub“ ist ersetzt worden durch den Slogan “Die andere Seite der Insel“. Mit der Bezeichnung “Seebad “ ist bisher nicht geworben worden. Die Mitglieder haben die Möglichkeit anhand einer bildlichen Darstellung das neue Logo einzusehen. Herr Bless empfiehlt, in die vorgestellte Richtung zu gehen. Der Vorsitzende erkennt die Wichtigkeit dieses Themas und fragt die Betriebsleitung, wie viel von dem alten Rahmen noch vorhanden ist. Herr Winter teilt mit, dass dringend Briefpapier gedruckt werden muss. Hinsichtlich der Plakate sollen diese in einem 14-tägigen Rhythmus  erscheinen, analog dem neuen Veranstaltungskalender der Insel Sylt. Die Veranstaltungen werden auch in einem 14-tägigen Rhythmus über den neuen Veranstaltungskalender “TV Magazin“ bekanntgegeben. Die vorgestellten Plakate sollen zu Ostern umgesetzt und eingesetzt werden. Bezüglich des neuen Veranstaltungskalenders der in einem “Sylt TV Magazin“ 14-tätig von dem Verein Sylter Unternehmer und der ProMedia GmbH herausgebracht wird, erteilt Herr Winter weitere Informationen. Der Vorsitzende bittet um Wortmeldungen. Frau Dr. Wilhelms-Kind teilt mit, dass sich bezüglich des bestehenden Logos eine Eigenlogik entwickelt hat. Die Gewichtung der einzelnen Ortsteile auf dem Umschlag ist daher anders zu sehen. Hier sind die einzelnen Touristbüros optimal dargestellt. Wird der Ortsteil Sylt-Ost größer hervorgehoben, geht das zu Lasten der einzelnen Orte.. Die Vorstellung des neuen Logos geht immer mehr in Richtung Dachmarke, es entsteht eine Überziehung der Marke Sylt-Ost. Herr Bless teilt mit, dass sich die Ausrichtung auf Sylt-Ost bezieht. Die einzelnen Orte sind keine Marke. Auch Herr Wedell plädiert dafür, dass die einzelnen Orte nicht untergehen dürfen. Der Gast macht Urlaub auf Sylt, fragt man wo, ist die Antwort z.B. in Keitum. Eine Geschlossenheit muss jedoch sein. Herr Bless ist der Auffassung, dass das vorgestellte Logo ein gemeinsames Erscheinungsbild wider gibt, das positiv für Sylt zu sehen ist. Herr Dr. Sieg bemerkt, dass die “ruhige Seite der Insel“ jetzt nicht mehr zutrifft, da auch Sylt-Ost nunmehr zur Srandgemeinde zählt. Es gibt in Sylt-Ost nicht nur ländliches Ambiente. Frau Kamp teilt mit, dass der “ blaue Fleck “ in der Ecke des Briefbogens den Eindruck einer Briefmarke erweckt und somit nicht optimal gelöst ist. Besser wäre eine durchgehende Linie analog dem Katalog. Herr Bless teilt mit, dass dies als “ Einklinker “ zu sehen ist. Bei den Plakaten geht die Linie komplett durch. Herr Winter teilt mit, gemeinsam mit der Firma M & T nochmals darüber nachzudenken, Sylt-Ost kleiner zu gestalten und die einzelnen Orte größer darzustellen. Beschlussvorschlag:
Der vorgestellte Linie - einheitliches neues CI für die Kurverwaltung Sylt-Ost - wird zugestimmt. Der Kurdirektor wird beauftragt, die vorgestellte Linie weiter zu verfolgen, genannte Details aufzunehmen und zu berücksichtigen.
Abstimmung:
8 – Ja-Stimmen
1 – Gegenstimme

Der Vorsitzende fragt die Anwesenden Kurausschussmitglieder, ob zugestimmt wird, dass die Mitarbeiter der Kurverwaltung Sylt-Ost Dienstkleidung tragen.
Stimmungsbild:
7 – Ja – Stimmen
2 – Nein – Stimmen


4. Beratung und Beschlussfassung über
a) Wirtschaftsplan
b) Stellenplan
der Kurverwaltung Sylt-Ost für das Jahr 2005

Der Entwurf Wirtschaftsplan liegt allen Kurausschussmitgliedern vor. Dieser enthält erstmalig das Planjahr 2005, das Planjahr 2004, das vorläufige Ergebnis 2004 sowie das Ergebnis aus dem Jahre 2003. Für das Jahr 2005 weist der Wirtschaftsplan einen zu erwartenden Gewinn von 11.000 EUR aus. Der Vorsitzende bittet die Betriebsleitung, den vorgelegten Wirtschaftsplan zu erläutern. Herr Winter teilt mit, dass der große Knackpunkt 2004 der budgetierte Flughafen mit 200.000 EUR war. Hier wurden ausgegeben 380.000 EUR. Hinzu kommen die Gutachterhonorare für das Schwimmbad. Das Jahr 2004 weist einen vorläufigen Verlust von  247.781,10 EUR aus. Für das Jahr 2005 kann beim Flughafen nicht eingespart werden. Der Verlust Schwimmbad von 165.000 EUR fällt weg. Entscheidungen in der Personalplanung müssen getroffen werden, der Stellenplan weist zu viele Jahresstellungen aus. Hier ist deutlich auf Saisonangestellte umzustellen und zu reduzieren um Personalkosten einzusparen. Die Pauschalreisen sind für 2005 realistischer eingeschätzt worden. Das erhoffte Ergebnis für 2004 konnte nicht umgesetzt werden. Bei der Kurmittelabteilung 2005 kann ebenfalls eingespart werden, da hier keine Abfindungen mehr gezahlt werden müssen und nur noch für eine Mitarbeiterin Gehalt gezahlt werden muss. Dieses Gehalt hebt sich fast auf durch die Einnahmen der Kuren aus der AWO. Im Fall von einem dramatischen Rückgang der Kuren, muss darüber nachgedacht werden, was mit der Mitarbeiterin passieren soll. Über das neue Gästekartensystem wird versucht, wie im Wipla eingestellt, 100.000 EUR mehr an Kurtaxeinnahmen zu erreichen. An die Ehrlichkeit der Vermieter muss noch mehr plädiert werden und zusätzlich müssen die Kontrollen verstärkt werden. Der Bereich Pauschalangebote wird in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen 2005 weiter ausgebaut, auch unter Einbeziehung der Privatvermieter. Die unter Investitionen aufgeführten 6.000 EUR Umbau Muasem-Hüs beziehen sich auf die Verlagerung der Touristinformation im Muasem-Hüs in das sogenannte “Schnittgard-Zimmer“. Die Pressearbeit soll weiter intensiviert werden. Herr Schmatloch teilt mit, dass zu dem vorläufigen Verlust 2004 von 247.781,10 EUR noch dazu kommt die Afa von 137.300 EUR, so dass durch die Gemeinde ausgeglichen werden muss 385.081,10 EUR. Herr Winter teilt mit, dass für 2004 noch keine Verrechnung der Fahrzeugkosten Gemeinde / Kurverwaltung erfolgt ist, so dass hier noch ca. 50.000 EUR zu erwarten sind, ebenso sind noch nicht gebucht ca. 20.000 EUR Kurabgabe der Selbstaussteller. Der Vorsitzende fragt an, wie sich die anderen Gemeinden der Insel zum Thema Strandabschnitt Sylt-Ost stellen. Herr Winter teilt mit, die Gemeinde Rantum vertritt den Standpunkt, das aufgrund der Kündigung von Rantum die Grundlage für das Klopp’sche Gutachten nicht mehr gegeben ist. Einige Gemeinden wollen das Klopp’sche Gutachten wieder aufleben lassen, andere wollen neu zählen. Westerland wird für den Strand nicht kassieren, sieht jedoch vor, für die Promenade von der Gästen Tageskarten zu verlangen. Herr Wedell teilt mit, dass sich Sylt-Ost eingereiht hat in die Strandgemeinden. Wenningstedt verhält sich neutral, die restlichen 4 Gemeinden sind dagegen. Alle erwarten weiter Ausgleichszahlungen. Westerland erzielt für die Promenade auch Einnahmen, obwohl Herr Douven sagt, die Promenade wäre ein Minus Geschäft. Der Zugang für die Gäste an den Strand darf nicht in Frage gestellt werden. Herr Schmatloch teilt mit, dass er Verständnis für die Gemeinde Hörnum aufbringt. Für Westerland nicht. Wenn man betrachtet, wie Kampen sich verhält, herrscht hier Unverständnis. Kampen vertritt u.a. die Meinung, dass Sylt-Ost jetzt Gewinn macht.  Auf Sylt-Ost kommen jedoch noch 60 – 70.000 EUR Kosten für Strandkontrollen zu. Für Sylt-Ost kann jeder Gast an den Strand. Wenn Westerland kassieren will, soll es so sein. Da die Bädergemeinschaft Sylt e.V. am 24.01.2005 beschlossen hat, dass diese aufgelöst wird, kommen die Verhandlungen bezüglich der Ausgleichszahlung auf jede Kommune zu. Der Vorsitzende fragt die Betriebsleitung nach dem aktuellen Stand Buchhaltung. Herr Winter teilt mit, dass die neue Buchhaltung anläuft und die ersten Buchungen bereits erfolgt sind, auch wenn es Anlaufprobleme gegeben hat. Zum Stellenplan teilt der Vorsitzende mit, dass ein angedachter Pressereferent nicht berücksichtigt wurde. Herr Winter teilt mit, dass diese Aufgabe extern vergeben wird.  Ein eigener Pressereferent nur Sinn macht, wenn die Kosten evtl. zwischen Kirche, Kurverwaltung und Gemeinde aufgeteilt werden können. Herr Wedell teilt mit, dass unter Position 1 im Stellenplan die Bezeichnung “Kurdirektor“ aufgeführt ist und schlägt eine Abstimmung vor, die Bezeichnung “Betriebsleiter“ zukünftig nicht mehr zu verwenden. Der Bürgermeister teilt mit, dass hier der politische Wille vorgeht. Herr Schmatloch teilt mit, dass dieses bereits im Hauptausschuss beschlossen wurde. Der Vorsitzende schlägt vor,  dieses Thema auf der nächsten Kurauschuss-Sitzung zu behandeln. Beschlussvorschlag:
Der Kurausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung dem vorgelegten Wirtschaftsplan und Stellenplan der Kurverwaltung Sylt-Ost für das Jahr 2005 die Zustimmung zu geben. Abstimmung: einstimmig


5. Beratung über einheitliche Saisonzeiten Rantum/Sylt-Ost (Angleichen der Saisonzeiten aufgrund des gemeinsamen Strandabschnittes Rantum/Sylt-Ost)

Die Betriebleitung schlägt vor, für die Winter- und Nebensaison eine Angleichung der Zeiten vorzunehmen. Die Saisonzeit 15.05. – 30.09. für Rantum und Sylt-Ost ist gleich. Es wird vorgeschlagen, im Frühjahr eine Angleichung – auch der Preise – für die Saison 2006 auszuarbeiten. Die Ausführungen wurden zur Kenntnis genommen.


6. Übersicht der geplanten Veranstaltungen 2005

Den Kurausschuss-Mitgliedern wird eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen 2005 zur Kenntnis ausgehändigt. In der nächsten Kurausschuss-Sitzung erfolgt ein Bericht über die Veranstaltung Nabucco die bisher sehr gut anläuft. Der Veranstalter plant evtl. einen Zusatztermin.


7. Aktueller Stand neues Kurkartensystem

Frau Michaelsen berichtet, dass zunächst das neue Gästekartensystem mit den Selbstausstellern umgesetzt wird. Derzeit haben sich 102 Selbstaussteller freiwillig gemeldet. 1.500 neue Gästekarten sind ausgegeben worden. Im Touristbüro Keitum werden die Selbstaussteller ausgerüstet. Kalkuliert sind 4.600 Karten. Die Plastikkarten haben drei Jahre Lebensdauer. Für Jahres- und Einwohnerkarten sind 5.800 Karten bestellt. Diese Karten werden nur in Keitum ausgegeben. Große Widerstände herrschen, wie zu erwarten war, bei den Zweitwohnungsbesitzern. Die Satzung sagt jedoch aus, dass auch diese Vermieter in die Pflicht zu nehmen sind. Der Vorsitzende fragt an, was mit den Vermietern passiert die bisher nicht virtuell einpflegen konnten, die bisher alles per Hand ausgestellt haben. Frau Michaelsen teilt mit, dass mit der Firma Thaler bis Ostern eine Umsetzung realisiert wird. Entsprechende Schnittstellen wird es geben. Dies gilt für ca. 30 – 40 Objekte. Herr Dr. Sieg teilt mit, dass die Gemeinde List für die Einwohner, die sich an der Dorfreinigung beteiligen, als Dankeschön die Einwohnerkarten kostenlos herausgibt. Dies wäre auch eine Anregung für Sylt-Ost. Der Kurausschuss stimmt dem zu. Frau Michaelsen teilt mit, dass bei der Ausgabe der Einwohnerkarten am Counter Wartezeiten einkalkuliert werden müssen, da die Karten für Einwohner aufgrund der Bildbeschriftung nicht sofort ausgestellt werden können. Im zweiten Jahr entfällt dies. Die geplante Vermieterversammlung wird auf den 07.02.05 in den Friesensaal verlegt, da am 27.01.05 zeitgleich die Gemeindevertretersitzung stattfindet. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.


8. Anfragen und Mitteilungen

Herr Schmatloch gibt zur Kenntnis, dass auf der Mitgliederversammlung der   Bädergemeinschaft Sylt e.V.  am 24.01.2005 beschlossen wurde, diese aufzulösen. Herr Liebing teilt ergänzend mit, dass die NTS Anteile auf die SMG übergehen sollen. Entsprechende Beschlüsse sind zu fassen.


Die Gemeinde Uthlande hat ein Projekt “ barrierefreier Tourismus “ realisiert. Föhr und Amrum haben einen Prospekt herausgegeben. Der Bürgermeister regt an, auch für Sylt-Ost solch ein Projekt zu überprüfen.



Der Vorsitzende bedankt sich für die konstruktive Arbeit und schließt die Kurauschuss-Sitzung um 17.45 Uhr.