Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vors. des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses, GV Dr. Simone Wilhelms-Kind, eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses, den 1. stellv. Bgm. Schmatloch, die Rektorinnen Callsen und Bengsch der Sylt-Ost Grundschulen, Herrn Tobis Wahrenburg vom Gemeinnützigen Verein für Jugenderholung, VA Bonhoff-Luber von der Verwaltung, VA Carstensen als Protokollführer sowie die zahlreich erschienen Zuhörerinnen und Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Einwände gegen die Tagesordnung werden nicht erhoben, sie ist form- und fristgerecht eingegangen. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag wie folgt einstimmig erweitert: "Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der Söl’ring Foriining auf Bezuschussung der 100-Jahr-Feier 2006 in Höhe von 5.000 €"
2. Einwohnerfragestunde
Auf Anfrage von Frau Birgit Schaugsdat, Morsum, wie über ihren Einschulungsantrag abweichend vom Einzugsbereich in die GS Keitum entschieden worden ist, teilt Frau Bonhoff-Luber mit, dass dieser sowohl von der Lehrerschaft als auch von der Gemeinde positiv beschieden wurde. In diesem Zusammenhang teilt Bgm. Schmatloch mit, dass die GS Tinnum bei Einschulungen für das anstehende Schuljahr z. Zt. so geschwächt wird, da viele Anträge von Tinnumer Eltern auf Einschulung in die GS Keitum gestellt werden, dass ihre Existenz stark gefährdet wird. Es wird künftig nicht mehr so sein, dass sofort jeder Antrag positiv beschieden wird. Die Gemeindevertretung wird darüber politisch eingehend diskutieren müssen.
3. Vortrag über Finanzierung und Machbarkeit sowie pädagogisches Konzept durch Herrn Wahrenburg
Die Vors. begrüßt noch einmal Herrn Wahrenburg und bittet ihn, vorzutragen. Herr Wahrenburg trägt sodann Infos, Ideen und Konzepte zum Thema „Ganztagsschule“ vor, die diesem Protokoll als Anlage beigefügt sind. Anschließend wird er mit Dank für seine Ausführungen entlassen.
4. Beratung und Beschlussfassung über Erweiterung des Angebots der Keitumer Grundschule im Hinblick auf Ganztagsbetreuung
Vors. Dr. Wilhelms-Kind berichtet vorab von einem Brief des Chefs der Staatskanzlei (Heinz Maurus) an Herrn Wulff, in dem u. a. mitgeteilt wird, „dass vorgesehen ist, die gegenwärtige kleinteilige Schulträgerstruktur in ein System von Nahbereichs-Schulverbänden zu überführen, um zu größeren und damit leistungsfähigeren Schulträgern zu kommen. Die Standorte der Grundschulen sollen dabei weitgehend erhalten bleiben, ggf. in der Form von Außenstellen….Wie ich erfahren habe, hat auf Sylt bereits im September ein Gespräch zur Schulentwicklungsplanung stattgefunden und eine weiteres ist für Anfang dieses Jahres vorgesehen. Ich bitte Sie herzlich um Verständnis, dass die Landesregierung nicht in den laufenden Diskussionsprozess auf der Insel eingreifen kann. Ich empfehle Ihnen, Ihr Konzept dort einzubringen“. Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache wird u. a. folgendes vorgetragen:
Herr Buchholz: Schlägt vor, die GS Keitum als Außenstelle der GS Tinnum anzusehen, wobei die GS Keitum als Ganztagesschule fungieren soll.
Bgm. Schmatloch: Man muss davon ausgehen, wenn jetzt die Fusionsgespräche erfolgreich abgeschlossen werden, dass es ganz schnell einen Schulträger Sylt gibt. Wenn jetzt alle 3 Sylt-Oster Schulen zusammengelegt werden, dann liegt die Gesamtschülerzahl bei über 200 Kindern.
Herr Espersen regt an, die Zusammenlegung der GS Keitum und Tinnum weiter zu verfolgen und die Diskussion mit beiden Schulleiterinnen zu führen.
Auf Anfrage von Bgm. Schmatloch, wie die Chance gesehen wird, wenn Keitum eigenständige GS bleibt, teilt Herr Wahrenburg mit, dass nach Aussage der Schulrätin künftig die „magische“ Zahl 50 die Grenze sein soll. Derzeitig gibt es für Keitum 34 Schüler, also fehlen noch 16 Kinder. Weiter teilt Bgm. Schmatloch mit, dass bis heute Anmeldungen für 15 Kinder für eine Ganztagsschule in Keitum vorliegen.
Auf Anfrage von Herrn Jakobsen, wo die Obergrenze für die Ganztagsschule liegt, teilt Herr Wahrenburg mit, dass diese zwischen 20 und 20 Kindern liegt.
Auf Anfrage von Frau Bonhoff-Luber teilt Herr Wahrenburg mit, dass an einen Anbau etc. nicht gedacht ist, der der Raum, der derzeitig von der „betreuten GS“ genutzt wird, mitgenutzt werden kann. Auch für eine Essenausgabe im „Friesen-Saal“ wären keine größeren Investitionen erforderlich. Eine weitere Möglichkeit wäre evtl. eine Absprache mit der AWO Keitum, dort Essen zubereiten zu lassen.
Auf weitere Anfrage teilt Herr Wahrenburg mit, dass die Finanzierung einer Ganztagsschule so aufgestellt ist, dass die Mittel bei 20 bzw. 16 Kindern ausreichen.
Herr Lorenzen empfiehlt, die Schulen in Sylt-Ost zukunftsfähig zu unterstützen. Es sollte eine Grundschule Sylt-Ost mit 3 Außenstellen geben, wobei die GS Keitum als Ganztagsschule fungieren sollte.
Sodann empfiehlt der Ausschuss der Gemeindevertretung einstimmig (Herr Callsen hat an der Abstimmung nicht teilgenommen): Der Schulausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine Ganztagsbetreuung in der GS Keitum als Pilotprojekt zu beschließen. Als Teil des Gesamtprojekts sollen alle 3 Schulen zukunftsfähig gemacht werden.
5. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag der Söl’ring Foriining auf Bezuschussung der 100-Jahr-Feier 2006 in Höhe von 5.000
Die Vors. teilt mit, dass die Söl’ring Foriining einen Antrag auf Bezuschussung für die in diesem Jahr anstehende 100-Jahr-Feier in Höhe von 5.000 € gestellt hat.´Der Ausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss und der Gemeindevertretung einstimmig, dem Antrag zuzustimmen.
Die Vorsitzende schließt mit Dank um 19:45 Uhr die Sitzung.