Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 14.03.2006

Ortsbeirat Tinnum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, stellv. Bgm. Schmatloch, die Herren Schmidt und Vahl von der Verwaltung, Frau Pump vom Ing.-Büro , Herrn VA Peter Carstensen als Protokollführer sowie die Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist  form- und fristgerecht erfolgt.


2. Vorstellung einer Grobplanung für den Ausbau der Straßen „Kampende“ und „Dirksstraße“

Frau Pump stellt sodann die geplanten Ausbaumaßnahmen nahnd von Plänen wie folgt vor: Die Gesamtlänge der Ausbaustrecke beträgt zwischen Königskamp und Ostertresker  ca. 1200 m Es wird auf die altersbedingten Schäden hingewiesen und die Erfordernis zur Verbesserung der Schulwegsicherung und dem Schutz der Radfahrer hingewiesen. Vorgabe war die Fortführung des Ausbauquerschnittes aus dem ersten Bauabschnitt Siilwai und Teilstück Kampende bis zum Königskamp .Der Ausbauquerschnitt soll beidseitig mit einem Rad- und Gehweg hergestellt werden Mit dem erforderlichen Sicherheitsstreifen ergibt sich eine Breite von jeweils 3,00 m. Die Fahrbahn soll eine Gesamtbreite von 6,00 m erhalten . Die Gesamtbreite der Straße beträgt dann 12,00 m. Die Entwässerungsanlagen sind zu erweitern, eine durchgehende Beleuchtungsanlage soll erstellt werden. Es wird weiterhin dargestellt, dass im Verlauf der Straßen nach Osten ab Ziegeleiweg lediglich einseitig ein Radweg hergestellt werden soll und dass ab Ringweg lediglich der Gehweg auf der Nordseite verbessert bzw. ab Fröddenwai auf der Nordseite neu erstellt werden soll. Die Fahrbahnbreiten sollen ab dem Ringweg bis zum Ostertresker auf das absolut notwendige Maß von 5,50 m, bzw.4,75 m reduziert werden. Es wird die Möglichkeit dargestellt, die vier Stichstraßen, die ebenfalls altersbedingt erheblich geschädigt sind, zeitgleich auszubauen, um eine Kostenoptimierung für die Anlieger zu erreichen. Die Stichstraßen sind eigenständige Straßen, die nicht im Zusammenhang mit einem Ausbau Kampende / Dirksstraße stehen. Es wird auf die Verpflichtung der Gemeinde zur Refinanzierung der  Straßenbaumaßnahme durch Anliegerbeiträge und durch öffentliche Zuschüsse verwiesen. Weiter wird  auf die Notwendigkeit  von Grunderwerb für die Umsetzung der geplanten Baumaßnahme hingewiesen. Für den Fall der Umsetzung muss das Gespräch mit den Anliegern noch erfolgen. Querungshilfen sind im vorgestellten Planwerk nur an den Stellen eingeplant , an denen ohne massiven Grunderwerb die Umsetzung  erfolgen kann. Auf die Planung zusätzlicher Querungshilfen zur Verkehrsberuhigung wurde aufgrund des massiven Grundstücksbedarfes derzeit verzichtet. Dem Wunsch der Anliegerschaft nach konkreten Zahlen für die Höhe der Ausbaubeiträge konnte nicht nachgegangen werden, da aufgrund der Planungsunklarheiten jede Zahl zwangsläufig unrichtig sein muss. Bisher konnten lediglich Kosten für den  Ausbau aufgrund der Planungsgrundlage ermittelt werden. Die Kosten wurden mit ca.2,00 Mio Euro ermittelt. Im Übrigen wurde kontrovers über die Umsetzung der Baumaßnahme diskutiert. Abschließend wurde durch den Ortsbeiratsvorsitzenden und den Bürgermeister auf  die gewollte Mitarbeit der Anliegerschaft und des Ortsbeirates hingewiesen.


3. Wahl eines Baubegleitenden Ausschusses

Folgendes Anlieger erklären sich bereit, im Baubegleitenden Ausschuss mitzuarbeiten:
Reinhold Riel – Dirksstraße 28 a – 42 – 46
Karl-Heinz Thomsen – Dirksstraße 60
(Ose Inger?) Franzen – Dirksstraße 14
Hans-Jürgen Patzelt – Fröddenwai 20
Jan-Peter Munck – Kampende 15
Dieter Kanebley – Dirksstraße 27
Dr. G. Barbian – Kampende 52 a
Wolfgang Borchert – Kampende 1
Silke Petersen – Dirksstraße 56
Herr Stephan Froeschel
Frau Ingeborg Körner-Möhring


4. Verschiedenes



Der Vorsitzende schließt sodann um 20:55 Uhr mit Dank die Sitzung.