Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 21.06.2006

Ortsbeirat Tinnum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, BV Uekermann, Bgm. Schmatloch, KD Winter, den Vors. des OBR Keitum, Herrn Kennel, Frau Kamp (Vors. KurA), VA Peter Carstensen als Protokollführer sowie die Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist  form- und fristgerecht erfolgt, Einwände werden nicht erhoben.


2. Einwohnerfragestunde

Es wird hinterfragt, wie viele PKW-Stellplätze pro    Eigenheim benötigt werden. Dazu teilt Bgm. Schmatloch mit, dass dies in der Stellplatzverordnung festgelegt ist. Die Stellflächen müssen auf eigenem Grund und Boden nachgewiesen werden.


3. Mitteilungen und Anfragen

des Vorsitzenden:
Die für September 2006 geplante Seniorenfahrt wird auf der nächsten Sitzung des Ortsbeirates vorgestellt.

des Bürgermeisters:
Der Kreis NF wird einer Überplanung der Hofstelle Groenwoldt im B-Plan 52 – wie im OBR Tinnum vorgestellt – nicht zustimmen.

Es wird zur Kenntnis genommen, dass für die Nachnutzung des Schießstandes auf dem Flugplatzgelände das Schallschutzgutachten eingegangen ist. Angedacht ist künftig u. a. eine touristische Nutzung.

Im Zuge der Asphaltierungsarbeiten auf der K 117 sollen auch die Schwellen auf dem Ringweg erhöht werden.

Es hat eine Nachbesprechung zum Trachtenfest und Bauernmarkt stattgefunden. Beschwerden über Lärmbelästigungen sind bei der Verwaltung nicht eingegangen.

Der OBR Tinnum hatte in seiner letzten Sitzung beschlossen, an der K 117 zusätzliche Bänke aufzustellen. Diese sollen dann im nördlichen Bereich vom neuen Veranstaltungsplatz in Richtung Keitum aufgestellt werden.

Es war angeregt worden, an der Bushaltestelle am Einkaufzentrum ein Buswartehäuschen aufzustellen. Der Ortsbeirat empfiehlt die Aufstellung eines Buswartehäuschens Modell  „Königskamp". Abstimmung: 9 – 1 – 1

Der Baumarkt Christiansen wird bis Ende des III. Quartals auf das neue Grundstück im Gewerbegebiet B-Plan Nr. 83 umsiedeln.

Die Liste derjenigen Anlieger aus der Dirksstraße, die sich gegen einen Ausbau ausgesprochen haben ( 63 von 70 ) wird derzeitig noch überprüft. Das Widerspruchsschreiben nebst Begleitschreiben wird nach Prüfung durch das Einwohnermeldeamt an die Fraktionsvorsitzenden weitergeleitet.

Auf Anfrage wird mitgeteilt, dass Frau Banusch an ihrem Eckgrundstück in der Dirksstraße auf eigene Kosten einen Spiegel anbringen lassen kann.

Weiter wird angefragt, ob auf dem Weg über die Brücke das Fahrradsymbol jeweils im Norden und Süden aufgebracht werden kann. Das Ordnungsamt wird um Überprüfung gebeten.


4. Beratung und Beschlussfassung über das Ergebnisprotokoll touristischer Entwicklung im OT Tinnum

Die Vorlage der Verwaltung liegt  den OBR-Mitgliedern vor; sie wird noch einmal kurz vom Vorsitzenden schwerpunktmäßig vorgetragen. KD Winter führt ergänzend aus, dass jetzt jeder Ortsbeirat gebeten worden ist, bis spätestens Ende des Jahres eine Stellungnahme zum Thema „Touristische Entwicklung“ abzugeben. Es besteht Einigkeit darüber, einen entsprechenden Arbeitskreis zu bilden. Dieser setzt sich zusammen aus Frau Strauch, Herrn Bussius, Herrn Froeschel und Herrn Petersen. Der Ausschuss wird zur nächsten Sitzung entsprechende Vorschläge erarbeiten und vorlegen.



Der Vorsitzende schließt sodann um 20:15 Uhr mit Dank die Sitzung.
Abschließend teilt Herr Schulz mit, dass er aus beruflichen Gründen mit sofortiger Wirkung seinen Posten als Vorsitzender des OBR Tinnum zur Verfügung stellt. Die  konstruktive Arbeit habe ihm viel Freude bereitet. Der stellv. Vors., Herr Froeschel, dankt im Namen der Ortsbeiratsmitglieder für das Engagement des scheidenden Vorsitzenden für den OT Tinnum.