Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 25.09.2006

Ortsbeirat Tinnum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1.
Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, BV Uekermann, Bgm. Schmatloch, Herrn VA M. Schmidt, VA Peter Carstensen als Protokollführer sowie die Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist  form- und fristgerecht erfolgt. Vor Eintritt in die weitere TO teilt Herr Thomsen mit, dass er in der Sitzung des OB Tinnum (16.08.2006) darum gebeten hatte, für die heutige Sitzung ein Radwegekonzept vorzulegen. Das Thema ist heute nicht auf der Tagesordnung. Weiter bemängelt er, dass er die Einladung zur heutigen Sitzung erst nach der öffentlichen Bekanntmachung erhalten hat. Dazu führt BV Uekermann aus, dass das Thema wieder aufgenommen wird, indessen aber noch mit dem LZV abgeklärt werden muss. Der Vorsitzende wird sich mit dem Zweckverband in Verbindung setzen und das Thema zur nächsten Sitzung aufarbeiten. (Anmerkung des Protokollführers: Hier ist noch einmal der genaue Wortlaut des Antrages des Herrn Thomsen aus dem Protokollbuch vom 16.08.2006…(Original in Stenographier kann vorgelegt werden). „Herr Thomsen stellt den Antrag, auf eine der nächsten OB-Sitzungen das Thema „Radwege“ aufzunehmen. Herr Dau schlägt dazu eine Begehung vor, um dann entsprechende Entscheidungen für Beschilderungen zu treffen. Die Verwaltung führt aus, dass das Radwegenetz in  Sylt-Ost durch den Landschaftszweckverband (LZV) abgearbeitet wird, für die Beschilderung ist die Kurverwaltung zuständig. Das Radwegenetz wird auf einer der nächsten OB-Sitzungen vorgestellt“). Sodann wird die vorliegende Tagesordnung auf Antrag einstimmig wie folgt erweitert:
TOP 8: B + B über Straßennamen im B-Plan Nr. 83
TOP 9: B + B


2. Einwohnerfragestunde

Es wird angeregt, die Straße „Zur Eiche“ in östlicher Richtung zur Einbahnstraße zu machen. Dazu teilt BV Uekermann mit, dass dies im Rahmen der vom Kreis NF durch- zuführenden Verkehrsschau geklärt werden muss. Diese findet leider nur1 x  im Jahr statt.

Weiter wird mitgeteilt, dass die Hagebuttensträucher im „Eibenweg“ von der Gleisanlage in die Straße wachsen. Vors. Manthey klärt ab, wer dafür zuständig ist, da die Sträucher seinerzeit von der DB angepflanzt worden sind. Herr Petersen gibt dabei zu bedenken, dass beim letzten Mal das Zurückschneiden moniert worden ist, da die Sträucher gleichzeitig als Lärmschutz dienen.


3. Mitteilungen und Anfragen

Frau Strauch spricht noch einmal die Fahrbahnmarkierungen an der Tinnumer Brücke an (nördliches Ende), da es für Radfahrer, die aus der Boy-Nielsen-Straße kommen, an der Kreuzung nicht ersichtlich ist, dass sie über die Ampel in den Flugplatzbereich oder überhaupt auf den nördlichen Radweg gelangen können. Frau Strauch bittet in diesem Zusammenhang auch, die Fahrbahnmarkierung auf der Brücke selbst zu erneuern und darüber hinaus auch den Sicherheitsstreifen für die Schulkinder auf der westlichen Seite des Bahnübergang „Königskamp“ nachzuziehen. Dazu teilt Herr Schmidt von der Bauverwaltung mit, dass noch mit der Verkehrsaufsicht geklärt werden muss, ob Fahrbahnmarkierungen innerhalb  von Ortschaften überhaupt  noch erforderlich sind. Der fehlende Sicherheitsstrich auf dem Bahnübergang wird noch nachgeholt.


4. Sachstandsbericht Ausbau Dirksstraße / Kampende

Herr M. Schmidt teilt folgendes mit: In drei Sitzungen wurde mit dem Baubegleitenden Ausschuss ein Konzept für den Ausbau der Straßenzüge entwickelt. Da Grunderwerb aufgrund der beengten Grundstück über- wiegend abgelehnt wurde ist in Absprach mit der Verkehrsaufsicht und der Polizei eine Lösung entwickelt worden. Auf der Nordseite wird ein Gehweg mit einer Breite von 1,5 m angelegt, die Fahrbahn wird 6,00 m breit ausgebaut, auf der Südseite wird ein Weg in einer Breite von 2,50 m angelegt, der für Radfahrer in Fahrtrichtung Osten freigegeben wird. Querungshilfen sollen Stellen angelegt werden an denen die Gemeinde Zugriff auf die anliegenden Grundstücke hat, z.B. an der Schule und gegenüber EDEKA-Markt. Der Ausbauquerschnitt soll östlich des Ringweges auf  1,50 m Gehweg und 4,75 m Breite ausgebaut werden. Auf die Anlage eines zweiten Gehweges zwischen Ringweg und Fröddenwai kann verzichtet werden. Die vorhandene Grabenentwässerung und der Parkstreifen soll verbleiben. Seitens der Verwaltung (Herr Vahl) werden zur nächsten Sitzung  entsprechende Zahlen zu den geplanten Ausbaumaßnahmen vorgelegt werden. Der Ortsbeirat nimmt dies zur Kenntnis und dankt Herrn Schmidt für  seine Ausführungen.


5. Sachstandsbericht Oberflächenentwässerung Boy-Nielsen-Strasse / Zur Eiche

Der Vorsitzende teilt vorab mit, dass in der letzten Gemeindevertretersitzung der Ausbau und die Vergabe an den preisgünstigsten Bieter erfolgt ist.  Während der Ausbauphase muss in diesem Bereich mit starken Behinderungen gerechnet werden. Herr Schmidt führt ergänzend aus, dass erst einmal der wichtigste Teil der Maßnahme erfolgt. Weiter werden alle Vorkehrungen getroffen, um alle weiteren Maßnahmen dann im Anschluss ausführen zu können.


6. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung des Volkstrauertages 2006

Die Trauerfeier beginnt am 19.11.2006 um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Gemeindehaus Tinnum; anschließend wird man gemeinsam zum Ehrenmal gehen. Die Gedenkrede erfolgt  durch BV Manfred Uekermann, die Totenehrung übernimmt der der Vorsitzende. Die Kranzniederlegung erfolgt  durch die OBR-Mitglieder Stephan Froeschel u. Ernst Petersen. Weitere Teilnehmer sind der Westerländer Musikverein, Sozialverband, DRK, Kirche und Bundeswehr. Einstimmig so beschlossen.


7. Sachstandsbericht Seniorenweihnachtsfeier

Die Veranstaltung wird am 03.12.2006 ab 14 Uhr in der Gaststätte „Zur Eiche“ durchgeführt. Details werden noch näher bekannt gegeben. Weiter besteht Einigkeit darüber, das heutige Sitzungsgeld in Höhe von 250,00 € für die Seniorenweihnachtsfeier zu spenden. (Anmerkung des Protokollführers: Nach Rücksprache mit der Kämmerei ist dies so  nicht möglich. Wenn nach wie vor Interesse besteht, müssten die OB-Mitglieder den Betrag bar spenden.)


8. Beratung und Beschlussfassung über Straßennamen im B-Plan Nr. 83

Vorgeschlagen werden zwei Namen:
a) „Am Sendemast“
b) „Taxi-Way“
Es besteht nach kurzer Beratung Einigkeit darüber, den TOP zur nächsten Sitzung zurückzustellen.


9. Beratung und Beschlussfassung über Standortbestimmung für Verschönerungsmaßnahmen

Dieser TOP (Vorschlag von Herrn Momsen aus Tinnum) war bereits in der Sitzung vom 14.02.2006 Beratungsthema. Heute geht es nur um eine Standortbestimmung. Es werden 3 Dalben aus dem Hörnumer Hafen gespendet. Weiter wird Herr Dau einen Anker zur Verfügung stellen. Als Aufstellungsplatz werden der Flaggenplatz und die Fläche gegenüber vom EDEKA-Markt in Betracht gezogen. Es besteht Einigkeit darüber, eine Begehung der Plätze durchzuführen und in der nächsten Sitzung des Ortsbeirates den gewählten Standort mitzuteilen. Frau Strauch bittet in diesem Zusammenhang, die Dalben dann dort kostenfrei aufstellen zu lassen. Herr Schmidt wird dies  prüfen. Die Mitglieder des Ortsbeirates treffen sich zu einer Begehung am 02.10.2006.



Der Vorsitzende schließt sodann um 20:30 Uhr mit Dank die Sitzung.