Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, stellv. Bgm. Schmatloch, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Herr Alfred Bartling bezieht sich auf das Protokoll der letzten GV vom 24.08.2006, in der einstimmig beschlossen wurde,
a) dass die Betreuungszeiten an der GS Keitum von 13 – 15 Uhr ausgedehnt werden sollen
b) der Bedarf an Betreuungszeiten an den GS Tinnum und Morsum soll ermittelt werden, dann ist darüber erneut zu beraten.
Bgm. Schmatloch teilt dazu mit, dass der Beschluss in der GV auf einem Antrag der SPD-Fraktion beruht, der durch einen CDU-Antrag auf Gleichbehandlung dahin erweitert wurde, auch den Bedarf an der GS Morsum und GS Tinnum zu ermitteln. Entsprechende Fragebögen sind erarbeitet worden. Für die GS Keitum sollte die Regelung sofort umgesetzt werden. Der Fachausschuss hat zu diesem Thema noch nicht getagt. Ergänzend teilt Bgm. Schmatloch mit, dass am 04.10.2006 eine Schulkonferenz stattfindet. Diese sollte abgewartet werden. Frau Dr. Gottschalk ist dann zur nächsten Sitzung des OB Morsum einzuladen, um ihren Standpunkt zur Erweiterung von Betreuungszeiten an der GS Morsum vorzutragen. Herr Bartling fragt weiterhin, ob die Trägerschaft der Grundschulen Sylt-Ost auf den Schulverband übertragen werden sollen. Bgm. Schmatloch berichtet darauf, dass im Hauptausschuss eine Verlegung der Schulträgerschaft zum Schulverband abgelehnt wurde. Weiterhin berichtet der Bgm., dass im Entwurf des neuen Schulgesetzes vorgesehen ist, die Schulträgerschaft auf die Ämter zu übertragen. Frau Volquartzen weist darauf hin, dass zur heutigen Sitzung die Schülerzahlen für die nächsten Schuljahre vorgelegt werden sollten. Weiter bedauert sie, dass nicht ein Elternteil zur heutigen Sitzung erschienen ist. Sie regt an, Frau Rektorin Dr. Gottschalk zur nächsten OB-Sitzung einzuladen, um ihre Einstellung zu erweiterten Betreuungszeiten zu erfahren. Bgm. Schmatloch teilt dazu mit, dass der Schulentwicklungsplan dem Protokoll für die Mitglieder beigefügt wird.
Auf Anfrage von Herrn Bartling, nach welchen Kriterien zweckgebundene Spenden (Hier Golfclub) vergeben werden, teilt Bgm. Schmatloch mit, dass dem TSV Morsum ein Betrag von 2.000 € zur Verfügung gestellt wurde, ein weiterer in Höhe von 1.874,43 € der GS Morsum. Auf dem zeckgebundenen Rücklagenkonto selbst sind nach Absprache mit dem OB-Vorsitzenden noch ca. 10.000 € vorhanden.
Herr Bartling teilt mit, dass Herr KD Winter plant, künftig eine Musikkapelle zur Biike in Keitum und am Petritag in Morsum spielen zu lassen. Für das kommende Jahr sind die „Kellergeister“ vorgesehen.
Frau Volquartzen berichtet, dass in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Ortsbeirat, Vertretern der Kulturfreunde, der Gemeinde- und der Kurverwaltung weitere Lösungsmöglichkeiten für die Ausgestaltung des Petritages gefunden werden sollten. Um die noch offenen Fragen zu Petritag und zu den Betreuungszeiten in der GS Morsum zeitnah klären zu können, besteht Einigkeit darüber, am 01. November 2006 um 19:30 Uhr eine Sondersitzung des Ortsbeirates stattfinden zu lassen.
3. Anfragen und Mitteilungen
Bgm. Schmatloch benötigt Stellplätze für die Unterbringung von 20 Strandkörben während des Winterhalbjahres. Herr J. U. Petersen erklärt sich bereit, entsprechende Stellplätze in seiner Scheune zur Verfügung zu stellen.
Bgm. Schmatloch berichtet, dass nunmehr ein Kaufangebot für die Ladestraße und den Bahnhof Morsum von der Bahn vorliegt. Dieses ist zur Bewertung an den Gutachterausschuss des Kreises NF abgegeben worden. Von dort wurde schon jetzt vorab erklärt, die Gemeinde solle von einem Kauf „die Finger lassen“. Der Gutachterausschuss führt eine neue Bewertung durch und wird das Ergebnis der Gemeinde vorlegen.
4. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Volkstrauertag
Die Veranstaltung beginnt am 19.11.2006 um 09.:45 Uhr. Der 1. stellv. Bürgermeister, Christoph Schmatloch, wird die Gedenkrede halten, Weitere Teilnehmer sind die FF Morsum und das DRK. Charly Schmitt wird die Trauerfeier am Ehrenmal mit seinem Chor musikalisch begleiten. Die Kränze werden vom OB-Vorsitzenden bestellt. Einstimmig so beschlossen.
5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier
Die Veranstaltung findet in Absprache mit dem Pastor am Samstag, d. 16. Dezember 2006, ab 14:30 Uhr, statt. Die Mitglieder des Ortsbeirates erklären ihre Bereitschaft, bei der Ausgestaltung mitzuarbeiten. Die Fahrdienste werden zu gegebener Zeit eingeteilt. Herr J. U. Petersen erklärt sich schon jetzt bereit, beim Fahrdienst mitzuwirken. Der gemeinsame Aufbau wird telefonisch geregelt. Einstimmig so beschlossen. Abschließend regt Bgm. Schmatloch an, der OB Morsum möge sich überlegen, ob die Gemeinde Sylt-Ost der Stiftung „Förderverein zu St. Martin zu Morsum“ beitreten sollte. Dieser Punkt ist ebenfalls mit auf die nächste Sitzung des OBR aufzunehmen.
6. Beratung und Beschlussfassung über Standortänderung Biikeplatz
Die Vorlage vom 11.09.2006 (Anlage zum Protokoll) liegt OB-Mitgliedern vor. Der Brief von Herrn J. U. Petersen - eingegangen bei der Gemeinde Sylt-Ost am 15. März 2006 – wird von Bgm. Schmatloch verlesen und zur Kenntnis genommen. Herr H. U. Claßen rügt, dass die Vorlage vom Ordnungsamt erst so spät zugestellt wurde. Nach weiterer kurzer Erläuterung durch den Vorsitzenden soll es sich bei dem Flurstück 7/4 der Flur 2 Gemarkung Morsum um eine Ackerfläche handeln. Weiter wird zur Kenntnis genommen, dass sich der jetzige Besitzer des Restaurant „Morsum-Kliff“ dahingehend geäußert hat, dass er es gern sehen würde, wenn künftig die Biikeveranstaltung wieder auf dem Ursprungsplatz „Nösse“ durchgeführt werden würde. Es besteht Einigkeit darüber, in diesem Zusammenhang vom Besitzer des „Morsum-Kliff“ eine Genehmigung dahingehend einzuholen, dass von dort keine Schadenersatzansprüche gegen die Gemeinde erhoben werden für den Fall, dass die Biikeveranstaltung auf dem Nösse-Parkplatz durchgeführt wird und ungünstige Windrichtungen zu einer Verqualmung des Anwesens führen. Favorisiert wird derzeitig der Standort Flur 2, Flurstück 7/4. Es ist über die untere Naturschutzbehörde zu prüfen, ob die Biikeveranstaltung auf dem Flurstück 7/4 der Flur 2 Gemarkung Morsum durchgeführt werden kann, ansonsten soll auf den Parkplatz „Nösse“ ausgewichen werden.
Abstimmungsergebnis:
6 Ja-Stimmen
2 Nein-Stimmen
1 Enthaltung
Der Vorsitzende schließt um 20:00 Uhr mit Dank die Sitzung.