Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Herr H. M. Ingwers eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, stellv. Bgm. Schmatloch, Pastor Schulz, VA Carstensen als Protokollführer sowie die erschienenen Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung teilt Bgm. Schmatloch mit, dass er bis kurz vor dieser Sitzung mit den Rektorinnen und den Elternbeiräten der Grundschulen ein gemeinsames Gespräch geführt hat. Da Frau Dr. Gottschalk einen Krankheitsfall zu Hause zu betreuen hat, kann sie an der heutigen OBR-Sitzung nicht teilnehmen. Von daher ist TOP 4 abzusetzen. Am 07.11.2006 wird sie das Konzept der GS Morsum noch einmal vorstellen. Weiter teilt Bgm. Schmatloch mit, dass man heute einvernehmlich auseinander gegangen ist und vereinbart hat, 2 x im Jahr ein gemeinsames Gespräch zwischen Schulträger und Schulleitung zu führen. Erster Termin soll Ende Januar 2007 sein, da ab 1.2.2007 das neue Schulgesetz in Kraft tritt.
2. Einwohnerfragestunde
Herr Alfred Bartling bedankt sich dafür, dass kurzfristig die alten morschen Bretter im „Muasem Hüs“ ausgewechselt worden sind. Bgm. Schmatloch führt ergänzend aus, dass er den Kurdirektor gebeten hat, künftig im Wirtschaftsplan Mittel für solche Maßnahmen mit einzustellen.
Herr Bartling moniert, dass in Morsum Plakate u. a., die auf Veranstaltungen von Vereinen im Ort hinweisen, zum Teil von Bediensteten aus anderen Orte abgenommen und mit Veranstaltungsplakaten derer Orte überklebt werden. Bgm. Schmatloch teilt dazu mit, dass er angeordnet habe, dass sämtliche Werbeplakate ihm vor Aushang vorgelegt werden müssen. Darüber hinaus wird Herr Krey von der ANTICA ein System vorstellen, in dem die Plakatierung einheitlich für die Insel dargestellt wird.
Herr Bartling spricht die laufenden Haushaltsberatungen im Kreis NF an und empfiehlt, im Rahmen der Haushaltsberatungen in Sylt-Ost Mittel für Pflegemaßnahmen im Bahnhofsbereich bereit zu stellen. Dazu teilt Bgm. Schmatloch mit, dass geplant ist, im Bahnhofsbereich ein kleines Gewerbegebiet einzurichten. Am 02-11-2006 findet ein Gespräch mit einem Vertreter der DB (Herrn Prange) statt. Auf einer der nächsten Sitzungen wird Bgm. Schmatloch von dem Gesprächsergebnis berichten.
Herr Schmitz teilt mit, dass die Reinigung und Betreuung des Bahnhofsgebäudes sowie des Umfeldes und Pflege der Grünflächen im Bahnhofsbereich an eine Firma in Cottbus vergeben worden ist. Diese ist jedoch bis heute nicht einmal tätig geworden.
3. Anfragen und Mitteilungen
Herr Jens Uwe Petersen teilt mit, dass seiner Meinung nach nirgendwo mehr Salz im Winterdienst gestreut wird, als im Bereich Sylt-Ost bzw. auf der gesamten Insel Sylt. Warum lässt man den Verkehr nicht – wie in Großstädten auch – einfach auf einer dünnen, festgefahrenen Schneedecke, laufen? Es würde sicherlich auch ausreichen, wenn lediglich Kreuzungsbereiche abgestreut werden. Dazu teilt Bgm. Schmatloch mit, dass mit dem Ordnungsamt überprüft wird, ob künftig auf den Wirtschaftswegen kein Salz mehr gestreut werden wird.
Bgm. Schmatloch teilt weiter mit, dass für die Pflege der beiden P+R-Parkplätze in Morsum und Keitum Kostenschätzungen vorliegen. Da die Betriebsgruppe nicht mehr in der Lage ist, bei der derzeitigen Personaldecke diese Aufgaben mit abzudecken. Geplant ist die Durchführung einer Pflege 2 x jährlich durch eine Privatfirma.
Weiter teilt Bgm. Schmatloch mit, dass am 4.12.2006 wieder eine Terminbörse im „Friesen-Saal“ stattfindet.
Bgm. Schmatloch berichtet von einem Gespräch am vergangenen Wochen bezüglich des Standortes der Mühle. Derzeitig sieht es so aus, dass ein Gutachter heute Morgen das Holz der Mühle untersucht hat. Ein Sponsor würde die Kosten der Mühle komplett übernehmen und auf dem historischen Standort in Morsum aufstellen lassen. Die Gemeinde müsste sich nur verpflichten, den planerischen Part zu übernehmen, den Rest würde der Investor regeln. Der historische Standort (Campingplatz) wird vom Ortsbeorat nochmals bestätigt.
Herr Hans Meinert Ingwers erklärt, dass er zum 31.12.2006 seinen Posten als Vorsitzender des OB Morsum zur Verfügung stellt.
4. Sachstandsbericht Grundschule Morsum
Dieser TOP wird abgesetzt.
5. Beratung und Beschlussfassung über einen Beitritt zur Stiftung „Förderverein St. Martin zu Morsum“
Pastor Schulz erläutert noch einmal vorab den derzeitigen Sachstand. Danach hat die Evangelische Landeskirche Nordelbien mit einem Reformprozess begonnen, der zu weit reichenden Veränderungen führen wird, z. B. zu neuen Verwaltungseinheiten oder Änderungen in der gesamtkirchlichen Verteilung der Kirchensteuern. Berührt wird unsere Kirchengemeinde St. Martin zu Morsum zudem durch den Prozess der Zusammenlegung der drei Nordfriesischen Kirchenkreise Südtondern, Husum-Bredstedt und Eiderstedt zu dem neuen Kirchenkreis Nordfriesland am 01. Mai 2009. Für die Aufgaben der Erhaltung und Bewirtschaftung der Kirche und der kirchlichen Gebäude in der Kirchengemeinde und in der kirchengemeindlichen für die Menschen in unserem Ort Morsum werden diese Veränderungen Probleme mit sich bringen. Um die kirchengemeindliche Arbeit mit einer großen Nähe zu den Menschen sowie die Erhaltung der Pfarrstelle vor Ort in Morsum weitgehend selbständig und unabhängig sicherzustellen, bedarf es weiterer finanzieller Unterstützung - so ähnlich steht es geschrieben in der Präambel, dem Vorwort, der Satzung des neuen Fördervereins. Im ganzen Jahr 2005 trafen sich Interessierte, um sich über Möglichkeiten und Reaktionen auf diese immer schneller werdenden Veränderungen zu informieren. Nach einem Jahr der guten Arbeit und Zusammenarbeit wurde dem Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde ein Vorschlag unterbreitet, dem dieser mit ein paar Änderungen voll zustimmte. Am 11. April 2006 war es soweit: der neue Verein mit dem Namen „Förderverein St. Martin zu Morsum“ wurde gegründet. Nicht erst seit dem Einbruch und seinen Folgen ist die Bedeutung unserer Kirche für den Ort Morsum und die hier lebenden Menschen deutlich geworden: es ist der Ort, an dem alle Gott nahe sein können; wo gemeinsam oder auch in aller Stelle gebetet wird für das eigene Leben oder für andere; hier werden alle wichtigen Übergänge des Lebens seit Generationen gefeiert - es ist der Mittelpunkt der Kirchengemeinde. Hier merken wir, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als wir verstehen können und dass wir die Nähe Gottes auch in unserem Leben brauchen; dass wir selbst in schwierigen Lebenssituationen uns getragen wissen von Gott und von der Jesus Christus nachfolgenden Gemeinschaft der Christen. Ziel des Vereins ist es, diese finanzielle Unterstützung zu fördern und durch eine noch zu gründende treuhänderische Stiftung auf Dauer zu sichern. Um diese Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Morsumer Kirchengemeinde zu bewahren, soll der Verein Träger der künftigen Stiftung sein – so hat es sich der Verein in seiner inzwischen bestätigten Vereinsatzung selbst als Aufgabe gesetzt. Vorsitzender des neuen Vereins ist Bernd Reinatz, ihm zur Seite steht die Kirchenvorsteherin Ilka Goldberg als Schatzmeisterin und Karin Börnsen als Schriftführerin sowie Norbert Litzkow und Pastor Schulz als Beisitzer. Diese Personen sind die ersten Ansprechpartner für die spannende und interessante Aufgabe, der Kirchengemeinde und dem Kirchenvorstand bei der Bewältigung der kommenden Aufgaben unterstützend zu helfen. Wer Fragen hat (oder vielleicht Mitglied im Förderverein werden möchte), kann sich an Bernd Reinatz, Terpstich 45 h, oder an Pastor Schulz (890225) wenden. Der Ortsbeirat empfiehlt der Gemeindevertretung einstimmig, zum einen in den Förderkreis einzutreten und zum anderen eine entsprechende Summe im Haushalt einzustellen.
6. Beratung und Beschlussfassung über Schaffung eines Parkplatzes östlich des „Muasem Hüs“
Die Vorlage (Skizze) liegt den OB-Mitgliedern vor. Bgm. Schmatloch hat das Vorhaben im Vorwege durch die Bauabteilung prüfen lassen. Von der Planungsseite her ist die Schaffung eines Parkplatzes möglich. Es soll sich jedoch nur um einen „Bedarfsparkplatz“ handeln, der mit einer Schanke abgesichert wird und nur zu bestimmten Veranstaltungen zur Verfügung steht. Die Bauabteilung (VI/11) wird gebeten, die Kosten zu ermitteln und entsprechende Angebote vorzulegen. Einstimmig so beschlossen.
7. Beratung und Beschlussfassung über Radwegekonzept
Bgm. Schmatloch berichtet, dass ein Konzept seit ca. 5 Jahren vorliegt, allerdings in der Vergangenheit nicht weiter bearbeitet worden ist. Es besteht jetzt Einigkeit darüber, dass jeder Ortsteil für sich noch einmal die Pläne prüft. Bgm. Schmatloch wird die entsprechenden Pläne zur Verfügung stellen, die dann in einer Sitzung des Ortsbeirates noch einmal abgearbeitet werden sollen.
8. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Biikebrennen 2007
Es stehen nach wie vor zwei Flächen zur Verfügung einmal Standort Flur 2, Flurstück 7/4; dieser Standort ist in der vergangenen Sitzung auch favorisiert worden. Ausweichmöglichkeit wäre der ursprüngliche Platz Parkplatz Nösse. Die Anfuhr kann erfolgen am Freitag, 16.02., Samstag, 17.02., Montag, 19.02. und Dienstag, 20.02.2007 jeweils in der Zeit von 09 – 17 Uhr. Am 21. Febr. 2007 keine Anfuhr. Materialanfuhr nur aus dem OT Morsum, gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet! Es muss noch geprüft werden, ob und inwieweit eine Absperrung erforderlich ist. Die Brandwache übernimmt die FF Morsum. Die Reden werden von Herrn Claus Mungard auf friesisch und von Herrn Lars Schmidt auf hochdeutsch gehalten. Einstimmig so beschlossen.
9. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2007
Der Kindertanz findet im „Muasem Hüs“ in der Zeit von 14:30 – 18 Uhr statt. Musik steht zur Verfügung. Abends werden dann die „Kellergeister“ auftreten und die Veranstaltung wird mit Tanz ausklingen. Einstimmig so beschlossen.
10. Beratung und Beschlussfassung zum Haushalt 2007
Der OB Morsum empfiehlt dem Finanzausschuss einstimmig, folgende Mittel zu berücksichtigen:
- Förderverein St. Martin
- Mittel für Pflegemaßnahmen Parkplatz Bahnhofsbereich
- Mittel für Dorfverschönerung
- Oberflächenentwässerung Kirchenparkplatz
Der Vorsitzende schließt um 20:40 Uhr mit Dank den öffentlichen Teil der Sitzung.