Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
2. Einwohnerfragestunde
Keine Einwohner anwesend.
3. Beratung und Beschlussfassung über das Ergebnisprotokoll “Diskussion über touristische Ziele und Leitlinien“ vom 27.02.06 und evtl. Weitergabe als Diskussionsgrundlage an die Ortsbeiräte Sylt-Ost
Die Vorsitzende stellt fest, dass die Vorlage von allen Anwesenden zur Kenntnis genommen wurde und fragt an, ob weitere Ergänzungen oder Vorschläge zu dem Ergebnisprotokoll gewünscht werden. Herr Winter teilt mit, dass es der Wunsch des Fachausschusses war, das Thema “Diskussion und touristische Ziele“ auch an die einzelnen Ortsbeiräte zu verweisen. Aus den Ortsbeiräten heraus soll für jeden einzelnen Ort das Konzept erweitert, entwickelt bzw. ergänzt werden. Der Kurdirektor macht nochmals darauf aufmerksam, dass es sich hier um einen offenen Auftrag des Ministeriums handelt, der als Grundlage des Förderungsantrages besteht. Herr Widmayer schlägt vor, die Vorsitzenden der Ortsbeiräte zu einem Gespräch einzuladen um abzuklären, ob seitens der Ortsbeiräte die Diskussion als Tagesordnungspunkt einer Ortsbeiratssitzung oder als Einzelsitzung abgehandelt werden soll. Herr Petersen teilt mit, dass eine Absegnung der Ergebnisse durch die Gemeindevertretung erfolgen muss. Er bittet Herrn Winter um Teilnahme an den Ortsbeiratssitzungen. Frau Dr. Wilhelms-Kind gibt die Anregung, bei der Marketingwerbung für Sylt-Ost die einzelnen Orte hervorzuheben, als Abgrenzung zu dem geplanten Projekt in Rantum. Herr Widmayer teilt mit, dass jeder Ort von Sylt-Ost für sich selbst wirbt. Herr Winter teilt mit, dass es sich hier um eine Diskussion für die Zukunft handelt. Es ist darüber nachzudenken, Sylt-Ost aus der touristischen Vermarktung herauszunehmen und die einzelnen Orte in der Werbung stärker hervorzuheben. Es ist eine politische Entscheidung, Sylt-Ost weiter als Gemeindebegriff zu führen. Der Zusammenschluss der einzelnen Orte zur Gemeinde Sylt-Ost war seinerzeit ausdrücklich gewünscht. Für 2007 wird Sylt-Ost weiter im Gastgeberverzeichnis beworben. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss beschliesst, das Ergebnisprotokoll zur Beratung an die einzelnen Ortsbeiräte weiterzugeben. Auf Einladung durch Herrn Winter werden die Ortsbeiratsvorsitzenden zu einem Abstimmungsgespräch eingeladen, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Abstimmung: einstimmig
4. Information über aktuelle Entwicklung der Gästezahlen in Sylt-Ost und Vorstellung der Gewinn- und Verlustrechnung per 15.04.2006
Die Betriebsleitung teilt mit – dass, wie erhofft - eine Steigerung der Gäste- und Übernachtungszahlen eingetreten ist. Dies ist auch ein Ergebnis der durchgeführten Kontrollen. Bei den Gästezahlen betrug die Steigerung 16,64 % und bei den Übernachtungszahlen 20,90 %. Die Betriebsleitung teilt mit, dass die Lösung zur besseren Anmeldung nicht in einem verschärften Kontrollsystem zu suchen ist, sondern über ein anderes Kurkartensystem nachgedacht werden muss. In Kampen und List wurden ebenfalls Kontrolleure eingestellt, da man auch hier ein rückläufiges Anmeldeverhalten erkennen muss. Die Kurabgabe entwickelt sich bei der Gewinn- und Verlustrechnung fast analog zu den Gäste- und Übernachtungszahlen. Positionen der vorliegenden Gewinn- und Verlustrechnung werden im einzelnen durchgegangen. Es ergibt sich, dass bei den Einnahmen der Jahreskurkarten ein Plus zu verzeichnen ist, 2005 waren es 167.000 EUR, 2006 182.000 EUR. Die Einnahmesituation der AWO – Sozialwerke u. Heime – hat sich ebenfalls verändert. Aufgrund der rückläufigen Kuren beträgt die Einnahme nur 2.356,47 EUR. Bei der Position Fremdleistung muss eine Umbuchung erfolgen, ebenso bei der Position Mieten und Pachten. Hier wurde eine Mietzahlung aus dem Jahre 2005 in 2006 verbucht. Zu der Position Forderungsverluste teilt die Betriebsleitung mit, dass ein Inkassounternehmen zur Eintreibung der Forderungen beauftragt wurde. Es kommt vor, dass Vermieter Kurabgabe einziehen und diese nicht abführen. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen.
5. Beratung und Beschlussfassung über Vorschlag der Kurverwaltung Sylt-Ost bezüglich der Platzierung von Werbeflächen für Event-Veranstaltungen
Die Betriebsleitung führt aus, dass trotz mehrerer Anfragen per e-mail keine schriftlichen Angebote eingegangen sind, wie Veranstaltungen einheitlich dargestellt werden können. Die Betriebsleitung hat mit Herrn Bless eine Ortsbegehung vorgenommen. Man ist einheitlich der Meinung, im Ortseingangsbereich keine Gewerbebetriebe darzustellen und zu bewerben, sondern die Werbeflächen unter Reet mit moderner Technik zu bewerben. Kurzfristig hat die Betriebsleitung einen ersten Entwurf vorliegen, der an die Anwesenden verteilt wird. Hier ist zu erkennen, dass die Werbefläche unter Reet für Veranstaltungen z.B. Polo oder “Ringreiten“ genutzt werden kann. Durch eine technische EDV-Anbindung ist dies möglich. Findet keine Veranstaltung statt, kann hier elektronisch der Hinweis z.B. für Keitum erfolgen “ Keitum ist zu Fuss am schönsten“. Dies kann direkt über den PC eingegeben werden. Der Preis liegt bei 10.000 EUR pro Werbeträger lt. Vorlage. Bei Anschaffung eines solchen Werbeträgers wird es keine weiteren Veranstaltungsplakate in den einzelnen Orten mehr geben. Die Aufstellungspunkte müssen festgeschrieben werden. Es ist von einer Anschaffung von 7 Stück auszugehen. Die Betriebsleitung führt aus, dass die preiswertere Lösung mit Wechselrahmen bei ca. 3.000 EUR pro Ort liegt. Eine Entscheidung muss getroffen werden, in welche Richtung man gehen will. Für 2006 ist eine Anschaffung im Budget nicht enthalten. Eine Anschaffung für 2007 müsste budgetiert werden. Hinzu kommen Folgekosten wie Wartung, Versicherung, Strom. Der Kurauschuss einigt sich darauf, keinen Empfehlungsbeschluss zu fassen und die Angelegenheit zu vertagen. Das Thema ist durch die Betriebsleitung aufzuarbeiten. Die Ausarbeitung einer Vorlage wird gewünscht. Diese Vorlage sollte zu dem Termin mit den Ortsbeiräten vorliegen. Abstimmung: einstimmig
6. Beratung und Beschlussfassung über einen Nachtrag Wipla 2006 (Planungskosten Keitum Therme)
Im Wirtschaftsplan 2006 wurden Planungskosten für die Therme in Höhe von 30.000 EUR budgetiert. Die wirklichen Planungskosten sind wie folgt zu erwarten:
Z-Bau Antrag Kannewischer |
42.000 EUR |
Begleitung Bieterverfahren Dr. Ax |
16.000 EUR |
con-pro Dr. Batz |
12.000 EUR |
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bremer |
5.000 EUR |
|
=========== |
75.000 EUR |
die zu erwartende Förderung liegt bei |
|
60 % |
45.000 EUR |
so dass die Summe unter dem Strich verbleibt bei
|
30.000 EUR |
Empfehlungsbeschluss: Da der Förderbescheid noch nicht schriftlich vorliegt, kann der Wirtschaftsplan 2006 nicht verändert werden. Sobald der Bescheid vorliegt, werden neu budgetiert 75.000 EUR und auf der Einnahmenseite 45.000 EUR eingeplant. Abstimmung: einstimmig
Herr Widmayer bekräftigt noch einmal, dass er die Begleitung im Bieterverfahren von Dr. Ax und Dr. Batz für äußerst notwendig erachtet, da dieses umfangreiche Verfahren durch die Verwaltung nicht zu bewältigen ist.
7. Anfragen und Mitteilungen
Aufzug Bahnhof Keitum
Die Vorsitzende teilt mit, dass der Aufzug im Bahnhofsbereich Keitum nicht funktioniert. Die Angelegenheit wird an die Verwaltung (Bauamt) weitergegeben.
Skatclub
Die Vorsitzende hat eine Anfrage des Skatclubs vorliegen, dass keine Veranstaltungen seitens der Kurverwaltung mehr stattfinden. Die Betriebsleitung teilt mit, dass seitens des Skatclubs kein aktueller Antrag gestellt wurde.
GV – Sitzung 24.05.06
Die Vorsitzende bittet die Kurausschussmitglieder um rege Teilnahme an der GV – Sitzung am 24.05.06. Der nicht öffentliche Teil behandelt die Therme in Keitum.
Der Bürgermeister sowie die Betriebsleitung geben einen aktuellen Sachstandsbericht zum Thema Therme in Keitum.
Gurtstig
Die Vorsitzende richtet die Frage bezüglich der Situation Gurtstig an den Bürgermeister. Der Bürgermeister teilt mit, dass am 24.05.06 auf der GV-Sitzung die Vorstellung der Verkehrsuntersuchung, der Schalluntersuchung und der Dorfentwicklung erfolgt.
Verkehrszählung
Die Spitzenbelastungen wurden ausgezählt, dass Ergebnis hat ergeben, dass ca. 8000 Autos weniger durch Keitum fahren. Vorstellung erfolgt auf der GV am 24.05.06.
DB – Netz – AG
Frau Strauch teilt mit, dass in Bezug auf die Entfernung der Schwellen bisher noch nichts passiert ist. Der Bürgermeister teilt mit, dass seitens der Verwaltung nochmals angemahnt wird.
Strandkörbe
Frau Strauch bittet die Betriebsleitung die Aufstellung der Strandkörbe in Tinnum zu veranlassen, wie im vergangenen Jahr.
Kurpark Tinnum
Frau Strauch teilt mit, dass beabsichtigt ist, im Kurpark in Tinnum rustikale Objekte aufzustellen. Der Bürgermeister empfiehlt, vorher einen Antrag zu stellen.
Flaggen
Frau Strauch bittet um eine zusätzliche Fahne, die die SMG herausgebracht hat, für den Ortsteil Tinnum.
Sylt Marketing GmbH
Herr Petersen fragt nach dem aktuellen Sachstand der SMG. Der Bürgermeister teilt mit, dass er den Geschäftsführer zur Kurausschuss-Sitzung eingeladen hatte.
Jahresabschluss
Der Bürgermeister teilt mit, dass die Prüfungsgesellschaft Bremer beauftragt wurde, die Rückabwicklung des Vertrages Schwimmbad/Kurverwaltung vorzunehmen und die Jahresabschlüsse 2004 neu zu fertigen.
Muasem - Hüs
Die Betriebsleitung gibt ein Schreiben der Morsumer Kulturfreunde vom 02.05.06 betreffend Muasem – Hüs zur Kenntnis an die Kurausschuss-Mitglieder. Der Bürgermeister teilt mit, wenn der Flughafen 2007 aus dem Haushalt der Kurverwaltung wegfällt, Rücklagen für Instandsetzung der Liegenschaften gebildet werden müssen.
öffentl. Toiletten Munkmarsch
Frau Strauch fragt an, wenn die öffentl. Toiletten in Munkmarsch fertiggestellt sind, wer die Wartung übernimmt. Der Bürgermeister macht den Vorschlag, über eine evtl. Bezuschussung der Gemeinde/Kurverwaltung an den Segelverein nachzudenken, dass dieser dann die Wartung der Toiletten mit übernimmt. Er bittet Frau Strauch dieses im Segelverein zu diskutieren.
Die Vorsitzende bedankt sich für die konstruktive Mitarbeit und schließt die Sitzung um 19.25 Ihr.