Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 27.02.2007

Sozialauschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt, Einwände werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die weitere TO wird diese auf Antrag des Vorsitzenden und von Herrn Christian Duwe wie folgt erweitert:
- Beratung und Beschlussfassung über Bezuschussung Betreuungskosten Altenwohn- und Pflegeheim Steinmannstraße 63
- Sachstandsbericht zu Kindergartenplätzen und Vergabe in Sylt-Ost
Der Ausschuss stimmt der Erweiterung einstimmig zu.


2. Einwohnerfragestunde

Da von den anwesenden Zuhörern keine Fragen gestellt werden, entfällt dieser TOP.


3. Mitteilungen und Anfragen

Es liegen keine Mitteilungen und Anfragen vor. Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung besteht Einigkeit darüber, den TOP 06 vorzuziehen.


6. Sachstandsbericht zu Kindergartenplätzen und Vergabe von Kindergartenplätzen in Sylt-Ost

Vorab teilt Bgm. Schmatloch mit, dass Herr Ewald mit Schreiben vom 26.02.2007 beantragt, die Problematik der Vergabe von Kindergartenplätzen für Keitumer Kinder zu beraten. Weiter teilt Bgm. Schmatloch mit, dass die Gemeinde Sylt-Ost es jetzt strikt ablehnt, bei freien Plätzen in den Sylt-Oster Kindergärten (KG) Kostenübernahmen für andere Kindergärten abzugeben. Herr Wahrenburg legt den Ausschussmitgliedern sodann eine Übersicht über die Kindergartenplätze in Sylt-Ost vor, die Anlage zum heutigen Protokoll wird. Danach gibt es zum 01.08.2007 insgesamt 32 freie Kindergartenplätze. Auf der Warteliste stehen 24 Kinder, die bis zum 01.08.2007 das 3. Lebensjahr vollenden. Schließlich gibt es noch 9 Kinder auf der Warteliste, die nach dem 01.08.2007 das 3. Lebensjahr vollenden. Danach könnte theoretisch allen Kindern auf den heutigen Wartelisten ein Kindergartenplatz angeboten werden. Im Rahmen der sich anschließenden Aussprache wird u. a. hinterfragt, warum der Keitumer KG so bevorzugt wird. Dazu teilt Herr Wahrenburg mit, dass dies zum einen an der 1-Gruppeneinrichtung liegt, zum anderen wohl auch an dem Personal. Das „Friesischangebot“ dürfte aber nicht ausschlaggebend sein. Auf Anfrage der Vors. des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss, Frau Dr. Wilhelms-Kind, teilt Herr Wahrenburg mit, dass die Gruppen in den Kindergärten normalerweise aus 20 Kindern bestehen, jetzt aber 2 Kinder pro Gruppe mehr. Dies kann vom Träger beantragt werden. Für den KG Keitum ist dies allerdings nicht möglich. Eine Kindesmutter bemängelt die Einrichtung im KG Archsum. In diesem Zusammenhang regt Herr Wahrenburg an, dass sich die Ausschussmitglieder nach und nach die Kindergärten in Sylt-Ost einmal ansehen. Weiter teilt Herr Wahrenburg mit, dass die Vergabe von Kindergartenplätzen nach Alter erfolgt. Der Träger hat aber die Möglichkeit, bei sozialen Notlagen davon abzugehen. Auf Anfrage des Vors., ob grundsätzlich die Kinder aus einem Ortsteil auch nur in diesem untergebracht werden können,  teilt Herr Wahrenburg mit, dass es nur möglich ist, bei einem „Doppelwunsch“ der Eltern für einen Kindergar-tenplatz darauf hinzuwirken, dass auf einen Platz verzichtet wird. Herr Wahrenburg wird gebeten, entsprechende Gespräche  mit den Eltern zu führen, die aus anderen Ortsteilen unbedingt ihre Kinder in dem KG Keitum unterbringen wollen. Es sollte ihnen dann auch klar gemacht werden, was ihr Wunsch für andere, in Keitum ansässige Eltern, bedeutet. Dies könnte binnen 14 Tagen abgearbeitet werden. Herr Wahrenburg nimmt das Ergebnis mit und wird mit Dank für seine Ausführungen um 19:45 Uhr entlassen. Zusammenfassend wird festgestellt, dass der Ausschuss empfiehlt, das Ergebnis der insularen Lösung abzuwarten.


4. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Seniorenfahrt 2007

Nach kurzer Erläuterung durch den Vors. und Ergänzungen durch Bgm. Schmatloch trägt Frau Hanneloren Strauch die von ihr ausgearbeitete Reiseroute für die Seniorenfahrt 2007 vor. Diese soll am Dienstag, d. 8. Mai 2007 durchgeführt werden. Es ist geplant, eine Busfahrt an die Schlei zur Rapsblüte zu machen. Dabei wird man Zwischenstopps in Missunde machen (Mittag) und Kaffeepause in Gelting. Die weitere Ausarbeitung und Vorbereitung der Einladung wird Frau Strauch mit Frau von Lojewski vornehmen. Das Engagement von Frau Strauch wird positiv von den Ausschussmitgliedern aufgenommen und sie wird mit Dank für die Vorbereitung entlassen. Der Ausschuss stimmt der vorstellten Seniorenfahrt einstimmig zu.


5. Beratung und Beschlussfassung über Bezuschussung Betreuungskosten Altenzentrum Sylt, Steinmannstraße 63

Herr Chr. Duwe erläutert kurz den Sachverhalt. Es handelt sich um eine Sylt-Oster Seniorin. Bei dem abgeschlossenen Kopplungsvertrag (Mietservice) betragen die zusätzlichen monatlichen Kosten 86,92 € pro Person. Da das Sozialamt Westerland 40,00 € dieser Kosten übernimmt, ist die Gemeinde Sylt-Ost als Belegungsgemeinde gebeten worden, in diesem Fall einen weiteren Betrag von monatlich 40,00 € zu übernehmen, mithin also 480 € pro Jahr. Der verbleibende Betrag von 6,92 E wird von der Seniorin selbst getragen. Der Sozialausschuss empfiehlt sodann dem Finanzausschuss einstimmig die Zahlung des vorgenannten Betrages und ermächtigt den Bgm. gleichzeitig, diesen Betrag als üpl. Zahlung freizugeben.



Der Vorsitzende schließt mit Dank um 20:15 Uhr die Sitzung.