Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 05.12.2007

Sozialauschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende des Sozialausschusses, Herr GV Lasse Lorenzen, eröffnet um 18:00 Uhr die gemeinsame Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Auf Antrag des Bürgervorstehers, Herrn GV Uekermann, wird im Ortsbeirat Keitum die Sitzung anschließend einstimmig um den TOP B + B über den Alternativstandort der Polizei in der ehemaligen Grundschule in Keitum erweitert. Zur Begründung trägt BV Uekermann vor, dass am 14.12.2007 ein Gespräch mit der Polizei stattfinden soll, zu dem im Vorwege das Stimmungsbild mitgenommen werden soll.


2. Einwohnerfragestunde

Da keine Zuhörer anwesend sind, entfällt dieser TOP.


3. Mitteilungen und Anfragen

Herr Strempel hinterfragt die Anmeldungen zur Instandsetzung von Straßen im OT Keitum zum Haushalt 2008. Sollte dies nicht geschehen sein, so bittet er um nachträgliche Aufnahme von Mitteln für die Instandsetzung der Munkmarscher Chaussee, Pröstwai, etc.. Dazu teilt der Vors. des FinanzA, BV Uekermann mit, dass all diejenigen Anmeldungen aus den Ausschüssen, die vorlagen, auch mit in  den Haushalt 2008 eingeflossen sind.

Auf Anfrage von GV Petersen, warum diese Sitzung nicht in der ehemaligen  Schule in  Keitum oder   im  „Friesensaal“ stattfindet,  teilt  der  Vors. des SozialA mit, dass die Liegenschaft „Friesensaal“ derzeitig anderweitig  in Anspruch genommen wird.


4. Beratung und Beschlussfassung über Folgenutzung Schule Keitum

Vorab teilt der Vors. des SozialA mit, dass für die ehemalige GS Keitum zur Zeit keine Planungen gibt. Fest steht  lediglich, dass die GS Tinnum während der Umbaumaßnahme nach Keitum umzieht; es kann aber davon ausgegangen werden, dass mit Beginn des Schuljahres 2009 die Schüler wieder nach Tinnum zurückgekehrt sind. Sodann macht Herr Wahrenburg noch einmal folgende Ausführungen, die den Mitgliedern der Ausschüsse bereits vorliegen. Bereits im August 2007 wurden mögliche Folgenutzungen des ehem. Schulgebäudes Keitum diskutiert. Als eine mögliche Folgenutzung wurde die Schaffung eines Betreuungsangebotes (Krippengruppe9 für Kinder im Alten von null bis zu drei Jahren diskutiert, zumal nach einer Abfrage des Kreises Nordfriesland im Bereich der Gemeinde Sylt-Ost der Krippenbereich nicht gedeckt ist. Die Gemeinde ist jetzt vom Kreis NF aufgefordert  worden, Pläne zur Bedarfsdeckung zu entwickeln und vorzulegen. Der Gemeinnützige Verein für Jugenderholung e. V. ist jetzt davon ausgegangen, den bestehenden Kindergarten (KG) mit seiner Elementargruppe um eine weitere Krippengruppe mit 10 Plätzen zu erweitern. Für die Schaffung des zusätzlichen Raumbedarfs für das Krippenangebot wurden die vorhandenen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des ehem. Schulgebäudes in Anspruch genommen. Hier ließen sich in den Klassenräumen mit relativ geringem Aufwand die erforderlichen Räumlichkeiten für das Krippenangebot schaffen. Benötigt werden aus Sicht des Gemeinnützigen Vereins folgende Räume:

Gruppenraum (Krippe) mindestens 41,0 m²
Sanitärraum mit Wickeltisch 7,0 m²
Garderobe (vorhandener Flur)
Raum für Kleingruppenarbeit Kindergarten (vorh. 2. Klassenraum)
Personalraum (vorh. Lehrerzimmer)

Die Räumlichkeiten im Obergeschoss (OG) des Gebäudes sind in die Planungen nicht mit einbezogen worden. Zu den Kosten wird ausgeführt, das diejenigen für die Ausbaumaßnahmen incl. Nebenkosten ca. 50.000 € betragen, für Inventar und Grundausstattung betragen ca. 25.000 € vorgesehen. Als Öffnungszeit für die Krippe soll von 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr ausgegangen werden. Dem Protokoll wird ein entsprechender Plan in Ablichtung beigefügt. Es kommt zu verschiedenen Wortmeldungen, in denen u. a. die Anzahl der Krippenplätze hinterfragt wird. Dazu kann derzeitig nicht gesagt werden, wie hier die Entwicklung ist, zum jetzigen Zeitpunkt kann man aber von 10 Plätzen ausgehen. Sodann empfehlen beide Ausschüsse gemeinsam einstimmig: Es wird die Einrichtung  einer Krippengruppe als Folgenutzung im Erdge-schoss empfohlen und  die Verwaltung beauftragt, entsprechende Zuschussanträge zu stellen. Die Mitglieder des SozialA. sowie Frau Frese, Frau Bohnhoff-Luber, sowie die Herren Uekermann und Wahrenburg werden mit Dank um 19:10 Uhr entlassen. Die Mitglieder des OB Keitum setzen die Tagesordnung fort.


5. Beratung und Beschlussfassung über den Alternativstandort der Polizei in der ehemaligen Grundschule in Keitum

Dies TOP ist auf Wunsch des Bürgervorstehers Uekermann zusätzlich auf die Tagesordnung gesetzt worden. Es kommt zu verschiedenen Wortmeldungen, bei der keine Einigkeit erzielt werden konnte. Sodann stellt der Ortsbeirat Keitum folgendes fest:
a) Der Ortsbeirat ist für den Erhalt der Polizei-Station Sylt-Ost in Keitum.

b) Unter der Voraussetzung, dass die Polizei-Station Sylt-Ost übergangsweise in Keitum ist, ist der Ortsbeirat Keitum gegen den Standort Schule Keitum.

Abstimmungsergebnis:
6 Ja-Stimmen
1  Nein-Stimme
Ø Enthaltungen

Herr Ernst-Otto Petersen hat an der Abstimmung nicht teilgenommen.



Der Vorsitzende des Ortsbeirat Keitum schließt mit Dank um 19:25 Uhr die Sitzung