Tagesordnung
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, den amt. Bgm. Christoph Schmatloch, Herrn OAR Joachim Rück, Herrn TA Manfred, VA Peter Carstensen als Protokollführer sowie die Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt.
2. Einwohnerfragestunde
Da seitens der anwesenden Zuhörer keine Fragen gestellt werden, entfällt dieser TOP.
3. Mitteilungen und Anfragen
Herr Thomsen teilt mit, dass kürzlich die Grundsteinlegung der Fa. C. G. Christiansen im neuen Gewerbegebiet erfolgt ist. Ist es möglich, später auf dem ehemaligen Grundstück am Silwai Wohnungen für Sylter zu errichten bzw. die Fläche als Bauland für Sylter zur Verfügung zu stellen? Dazu teilt Bgm. Schmatloch mit, dass mit der Landesplanung abgestimmt worden ist, auf der ehemaligen Fläche von C. G. Christiansen keine Zweitwohnungen errichtet werden dürfen.
Bgm. Schmatloch teilt noch folgendes mit: Der Kreisel in Keitum wurde aus Mitteln finanziert, die beim Ausbau der Ortsumgehung beim Kreis NF (auf einem „Sparkonto“ eingefroren waren) nicht benötigt wurden. Diese Gelder hätten zwar zu einem früheren Zeitpunkt zurück gefordert werden können, dann aber wieder im Haushalt eingestellt werden müssen.
Die Mittel für den Ausbau Kampende und Dirksstraße sind im Haushalt eingestellt.
Zum Ausbau des Gurtstich in Keitum teilt Bgm. Schmatloch mit, dass die Ausbaukosten ca. 200.000 € niedriger liegen, als bei der Ausschreibung ermittelt, dafür werden aber 3 Wege zusätzlich gemacht (Stichweg neben der Sparkasse, Melnwai, Westerweg undWesterhörn); darüber hinaus ist ein Antrag auf Ausbau des Boy-Peter-Möller-Wai gestellt worden.
Für den geplanten Schulneubau stehen derzeit ca. 345.000 € Fördermittel bereit, die Gesamtfinanzierung steht noch nicht. Es soll jetzt versucht werden, weitere Mittel in Kiel einzuwerben.
Zur Keitum Therme teilt er mit, dass die Gemeinde Nachforderungen zahlen müssen wird, nicht jedoch in der geltend gemachten Höhe.
Der Kaufpreis für die Flughafenfläche (528.575 m²) ist jetzt von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben mit 241.000 € beziffert worden.
4. Haushaltsanmeldungen 2008 a) Radwegekonzept (Ringweg) b) „Zur Eiche“ c) „Südhörn“
Zu a): Herr Schmidt teilt mit, dass es mehrfach Gespräche gegeben hat, einen kombinierten Fuß- und Radweg einzurichten. Die Gemeinde hat jetzt einen Förderantrag über das GVFG (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) gestellt für den Bau eines kombinierten Rad- / Fußweg mit einer Breite von 3 m aus dem Ort heraus in südlicher Richtung bis zur Bäderstraße. Sollten keine Fördermittel fließen, so müsste die Gemeinde – beschränkt auf eigene Flächen – ca. 363.000 € aufbringen; innerhalb der Ortslage bis zur Bäderstraße würden ca. 550.000 € anfallen. Angedacht ist ein kombinierter Rad- / Fußweg auf der östlichen Seite der Straße.
Zu b): Den Ortsbeiratsmitgliedern liegt ein Straßenquerschnitt vor. Der Ausbau der Straße (2,50 m Gehweg, 4.75, Fahrbahn und 2,50 m Mehrzweckstreifen würde ca. 560.000 € kosten. Die Anliegerkosten sind mit 50 - 60 % anzusetzen, so dass noch 40 % bei der Gemeindeverbleiben.
Zu c): Der Ausbau des Südhörn sollte so erfolgen, dass zum einen ein Gehweg innerhalb der Bebauung eingeplant wird, zum anderen Begegnungsverkehr bei einer Ausbaubreite von 4,75 möglich ist. Die Kosten für ca. 270 m belaufen sich auf ~ 250.000 €. Für die Haushaltsanmeldungen setzt der OBR Tinnum folgende Prioritäten: 1) Umsetzung Radwegekonzept (hier: Ringweg) 2) Umsetzung Straße „Zur Eiche“ 3) Umsetzung Straße „Südhörn“ Bei 2 Enthaltungen so beschlossen. Der LZV wird gebeten, die Brücke an der Tinnum Burg zu erneuern. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 30.000 €. Einstimmig so beschlossen.
Abschließend teilt der Bgm. mit, dass das erste Treffen der Ortsbeiratsvorsitzenden zum „Radewegekonzept“ am 22.11.2007 um 10 Uhr, in der Amtsverwaltung stattfindet.
5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Volkstrauertag 2007
Die Trauerfeier beginnt am 18.11.2007 um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Gemeindehaus Tinnum; anschließend wird man gemeinsam zum Ehrenmal gehen. Die Gedenkrede erfolgt durch BV Manfred Uekermann, die Totenehrung übernimmt der der Vorsitzende. Die Kranzniederlegung erfolgt durch die OBR-Mitglieder Stephan Froeschel u. Ernst Petersen. Weitere Teilnehmer sind der Westerländer Musikverein, Sozialverband, DRK und die Kirche. Einstimmig so beschlossen.
6. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier 2007
Die Veranstaltung wird am 01.12.2007 ab 14 Uhr in der Gaststätte „Zur Eiche“ durchgeführt. Das Rahmenprogramm gestaltet der Kindergarten Tinnum; für die musikalische Untermalung möge Herr Wolfgang … sorgen, der Vors. wird sich diesbezüglich mit der Kindergartenleitung und Herrn …. in Verbindung setzen. Um Kuchen kümmert sich Frau Strauch, Gestecke werden von Frau Volz gefertigt. Um entsprechende Weihnachtstüten für die Senioren kümmern sich der Vors., Frau Strauch und Herr Froeschel. Die Mitglieder des Ortsbeirates treffen sich am Freitag, 30.11.2007, ab 17 Uhr in der „Eiche“ zur Vorbereitung der Seniorenweihnachtsfeier. Einstimmig so beschlossen.
7. Sachstandsbericht Fußgängerbrücke
Herr Karl-Heinz Thomsen hat mündlich den Antrag auf Entfernen der Fußgängerbrücke in Tinnum gestellt. Nach Aussage von Herrn Schmidt ist die Brücke nicht einsturzgefährdet, die Abbruchkosten belaufen sich auf ca. 60.000 €. Nach kurzer Diskussion stellt der Ortsbeirat einstimmig fest, dass die Fußgängerbrücke abgängig ist. Je nach Haushaltslage sollen entsprechende Mittel im Haushalt 2008 für den entsprechenden Rückbau bereitgestellt werden.
Der Vorsitzende schließt sodann um 20:10 Uhr mit Dank den öffentlichen Teil der Sitzung.
|