Ortsbeirat Morsum
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vors. eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden Ortsbeiratsmitglieder, den amtierenden Bürgermeister, KD Winter, Frau Dr. Gottschalk und Frau Ringele von der GS Morsum, die Herren Gehrmann und Hinz, von der Verwaltung Herrn Scheil, Herrn Schmidt, Herrn Schneider und Herrn Carstensen als Protokollführer. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt; Einwände sind nicht erhoben worden. Vor Eintritt in die Tagesordnung wird auf Antrag des stellv. Bgm. diese einstimmig wie folgt ergänzt: TOP 2 neu: Sachstandsbericht über die Schulsituation an der GS Morsum TOP 8 neu: Parkplatzregelung „Muasem Hüs“ TOP 9 neu: Sachstandsbericht Straßenausbau / Wegemaßnahmen
2. Sachstandsbericht über die Schulsituation an der GS Morsum
Dieser TOP ist kurzfristig auf die heutige Tagesordnung genommen worden, um Klarheit über die Schulsituation zu bekommen. Frau Rektorin Dr. Gottschalk teilt sodann folgendes mit: Zu den Vierklässlern: von 18 Kindern in Klasse 4 wechselten 17 Kinder in die weiterführende Schule. Vier Kinder gingen mit einem Zeugnis mit 4 x "sehr gut" weiter, ein Kind mit 5 x "sehr gut. Ein Kind verbleibt wegen der lebensbedrohlichen Krankheit "Hämophilie" ein weiteres Jahr an der GS Morsum, dies hat jedoch nichts mit dem Leistungsstand des Kindes zu tun, was den Anforderungen der Klassenstufe 4 voll entsprach. An der GS Morsum werden z. Zt. 8 Kannkinder beschult, d.h. die Kinder wurden vor Beginn der Schulpflicht eingeschult. Die flexible Eingangsstufe sieht einen möglichen Verbleib über drei Schuljahre vor. Dies trifft im Moment auf 11 Kinder zu. Die GS Morsum weist über Jahre gute bis sehr gute Ergebnis in den landesweiten Vergleichsarbeiten nach. Dies betrifft nicht nur die Leistungen der einzelnen Klassenstufen, sondern auch im Vergleich mit dem Land und im so genannten "Fairen Vergleich" schneidet die GS Morsum gut ab. Die GS Morsum ist für ihre Qualität des Unterrichts bekannt, diese Ergebnisse sind in der Qualitätsprüfung "EVIT" nachgewiesen. Darüber hinaus ist die GS Morsum in zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet worden. Auch die Kontakte zu namhaften bundesweiten Einrichtungen, die sich mit der Qualitätsentwicklung von Schule befassen, sprechen für sich, ebenfalls die Mitwirkung der GS Morsum in eben diesen Einrichtungen.
3. Bürgerfragestunde
Auf Anfrage nach dem derzeitigen Stand des Vorhabens „Mühle“ teilt Bgm. Schmatloch mit, dass nach der Sitzung des Ortsbeirates in positives Signal für den Mühlenstandort am Campingplatz mitgenommen wurde. Zwischenzeitlich hat dann eine Begehung dort stattgefunden; eine B-Planänderung ist zwingend erforderlich. Der Bauausschuss hat das Vorhaben ebenfalls positiv befürwortet. Der zur Diskussion stehende Investor ist nach wie vor sehr stark an der Umsetzung des Vorhabens interessiert, in der kommenden Woche finden weitere Gespräche mit ihm statt.
Auf weitere Anfrage nach dem Verbleib des bisherigen Dartraumes im „Muasem Hüs“ wird auf den anstehenden Tagesordnungspunkt verwiesen.
Herr „Holdi“ Schmitz kritisiert, dass Gelder, die im Ort Morsum eingenommen werden, nicht wieder zurückfließen, dabei liegt derzeitig sehr viel im Argen. So nutzen ca. 200 Gäste täglich die Toiletten in einem öffentlichen Restaurant, da diejenigen im „Muasem Hüs“ abgeschlossen sind. Toiletten am Deich sind trotz Zusage nicht vorhaben.
Weiter sind Gräben an öffentlichen Einrichtungen nicht gesäubert, während von den Einwohnern verlangt wird, dass sie ihren Reinigungspflichten nachkommen. In diesem Zusammenhang teilt der Vors. des Ortsbeirates mit, dass es auch im Bereich des Kurparks zahlreiche Missstände gibt: Die Bänke sind teilweise verrottet, der Wasser- und Stromkasten sind nicht verschlossen, der Deich ist völlig dichtgewachsen, die Grillplatzeinzäunung muss gestrichen werden. Dazu führt Bgm. Schmatloch aus, dass durch den LZV derzeitig geprüft wird, eine Toilette im Bereich „Nösse“ aufzustellen. Nach den Herbstferien findet ein Gespräch mit der Betriebsgruppe statt, bei dem die Vorsitzenden der Ortsbeiräte eine Stellungnahme zu den einzelnen Ortsteilen abzugeben.
4. Mitteilungen und Anfragen
Bgm. Schmatloch teilt mit, dass gestern im HauptA beschlossen worden ist, die Hortkinder kostenfrei zu transportieren. Dies soll erst einmal über einen Zeitraum von 6 Monaten erfolgen (Beobachtung der Kostenentwicklung).
Zum Projekt „Galerie Fischer“ teilt Bgm. Schmatloch mit, dass die eingegangenen Stellungnahmen z. Zt. abgearbeitet werden. Die Bauverwaltung wird sodann das Ergebnis im Ortsbeirat vorstellen.
Es wird darauf hingewiesen, dass noch immer nicht die Halteverbotsschilder, wie versprochen, angebracht sind. Darüber hinaus fehlen auch noch die Kurzzeitparkschilder an den Glascontainern an der Schranke „Guart Muasem“. Damit soll ermöglicht werden, Gäste vom Zug abzuholen.
Herr Manfred Schmidt teilt mit, dass mit der Betriebsgruppe an 3 Tagen Instandsetzungsmaßnahmen an mehreren Straßen und Wegen umgesetzt worden sind, in der kommenden Woche werden die Arbeiten fortgesetzt.
Von einem erneuten Freischneiden der Wege im Wäldchen wird dieses Jahr abgesehen. Dies soll vielmehr im kommenden Frühjahr erfolgen.
5. Sachstandsbericht über den geplanten Umbau „Muasem Hüs“ ggf. Beratung und Beschlussfassung
Herr Rüdiger Hinz stellt sodann die einzelnen Gewerke der geplanten Umbaumaßnahmen vor. Dabei handelt es sich im Einzelnen um folgende Gewerke, zu denen auch eine Baukostenermittlung (grobe Schätzung) erstellt worden ist:
Los Nr. 1: |
Ostbereich - Umbau in eine reine Küche |
= 30.000 €
|
Los Nr. 2: |
Verlegung der Räume Kurverwaltung |
= 25.000 €
|
Los Nr. 2 a: |
Schaffung Relaxzone mit Kamin |
= 35.000 €
|
Los Nr. 3: |
Ausbau Dachgeschoss (Hausmeister) (Einbau zusätzlicher Gauben) + 30.000 € |
= 60.000 € |
Los Nr. 4 a: |
Ausbau Dachgeschoss Künstlerschlafräume |
= 70.000 € |
Los Nr. 4 b) |
Nordöstliches Dachgeschoss 2 kl. App. |
= 85.000 € |
|
------------------ |
|
= 305.000 €. |
|
========== |
Hinzu kommen noch ca. 145.000 € Nebenkosten, so dass sich der Gesamtbedarf bei ca. 450.000 € bewegt. Zu den einzelnen Losen gibt Herr Hinz umfangreiche Erläuterungen ab. KD Winter teilt ergänzend mit, dass sich für das „Muasem Hüs“ derzeit kein Pächter finden lässt. Das Hauptargument ist die zu kleine Küche. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist das Los Nr. 1 sicherlich eine vernünftige Lösung. Dass die Kurverwaltung aus ihren bisher genutzten Räumlichkeiten heraus muss, erscheint ebenfalls sinnvoll. Ob das jetzt 25.000 € kosten muss, soll derzeitig offen bleiben. Ein Riesenproblem ist die Unterbringung von Künstlern bei Ausstellungen etc. In diesem Zusammenhang hinterfragt Frau Maren Petersen, ob es wirklich erforderlich ist, bei rückläufiger Vermietung noch zusätzliche Räumlichkeiten im „Muasem Hüs“ zu schaffen. Herr A. Bartling gibt zu bedenken, dass zum einen eine Wohnung für einen Pächter vorgehalten werden muss, zum anderen die geplante Relaxzone im nördlichen Bereich des Hauses dann im Schattenbereich untergebracht wird. Herr Jens Uwe Petersen weist noch darauf hin, dass das „Muasem Hüs“ jetzt 29 Jahre alt ist und stellt die Frage, ob es überhaupt noch erforderlich ist, dass kostspielige Heizungen neu eingebaut werden. Bgm. Schmatloch weist noch einmal darauf hin, dass das Architektenbüro heute erst einmal die vorgesehenen Umbaumaßnahmen nur einmal vorstellt. Sowohl Herr Mungard als auch GV Schmidt sehen den ersten Schritt von Umbaumaßnahmen in dem Neubau der Küche und der Betreiber- / Hausmeisterwohnung. Sodann empfiehlt der Ortsbeirat Morsum einstimmig die Umsetzung des Loses Nr. 1 (Küche) und Herstellung einer Pächterwohnung im südöstlichen Trakt des „Muasem Hüs“ unter Einbeziehung des ebenerdigen Kinderspielzimmers. Dem Protokoll werden die einzelnen, vom Architekturbüro beschriebenen Lose beigefügt. Die Herren Gehrmann und Hinz werden mit Dank für ihre Ausführungen entlassen.
6. Beratung und Beschlussfassung über die Ausgestaltung Weihnachtsbeleuchtung in Morsum
Nach kurzer Beratung besteht Einigkeit darüber, Weihnachtssterne – analog dem vorliegenden Modell, wie in Rantum verwendet – Nr. MB 26 (Kosten ca. 230 €) anzuschaffen.
7. Beratung und Beschlussfassung über die Ausgestaltung Petritag 2008
Die Morsumer Kulturfreunde haben angeboten, bei der Gestaltung des Erwachsenenpetritages behilflich zu sein, da sich im Kreise der Morsumer Kulturfreunde Angst darüber breit machte, als dass der „Sylter Nationalfeiertag“ nicht mehr stattfinden würde. Da eine gewisse Vorlaufzeit für die Veranstaltung erforderlich ist, soll heute ein Grundsatzbeschluss gefasst werden. Der Ortsbeirat Morsum bedankt sich für das Engagement der Kulturfreunde und bitte diese einstimmig um Mitwirkung bei der Gestaltung des Petritag 2008. Finanzielle Unterstützung seitens des Ortsbeirates sowie der Kurverwaltung wird zugesagt.
8. Beratung und Beschlussfassung über Parkplatzregelung „Muasem Hüs“
Bgm. Schmatloch teilt vorab mit, dass durch die Kurverwaltung begrenzte Parkraumzeitschilder aufgestellt werden müssen. Dann haben Politessen die Möglichkeit zu kontrollieren. Die Parkzeitschilder können bei Veranstaltungen der Kurverwaltung im und am „Muasem Hüs“ bei Bedarf abgehängt werden. Der Ortsbeirat empfiehlt sodann bei einer Stimmenthaltung die Errichtung von Parkzeitschildern mit einer Parkdauer von 6 Stunden.
9. Sachstandsbericht Straßenausbau / Wegemaßnahmen
Herr Manfred Schmidt erläutert kurz den derzeitigen Sachstand; für die geplanten Maßnahmen sollen noch entsprechende Mittel eingeworben werden. Nach kurzer Aussprache empfiehlt der Ortsbeirat einstimmig: a) Verbesserung des Radwegekonzeptes über die Straßen „Guart Muasem“, „Ruar Ört“ und „Üp Klef“ zur besseren Erreichung des Naturschutzgebietes und Anbindung an den Radweg an der K 117 b) Erschließung der Straße „Üp Klef“. Das technische Bauamt wird gebeten, entsprechend tätig zu werden und dann das Konzept noch einmal vorzustellen.
Der Vorsitzende schließt um 21:30 Uhr mit Dank die Sitzung.
|
|