Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende, Carl Rasmus Petersen, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ortsbeirates sowie Herrn Bgm Schmatloch und Herrn Oberamtsrat Joachim Rück.
2. Einwohnerfragestunde
Von Herrn Wolfgang Holst wird das Problem der Strohballen angesprochen, die auf den Wiesen liegen und offensichtlich keine Bedeutung mehr haben. Außerdem regt er an, dass einige landwirtschaftliche Wege gesperrt werden sollten, da die Befahrensverbote häufig missachtet werden. In diesem Zusammenhang berichtet Bgm Schmatloch, dass am 15. Januar mit dem Abbruch der Therme begonnen werden soll und dass das Abbruchmaterial der Deichverstärkung dienen wird. Die Brechanlage sei auf dem Grundstück von Jan Andersen positioniert und es müsse davon ausgegangen werden, dass der Treibselweg am nördlichen Fuß des Bahndammes zerfahren wird. Er soll nach Abschluss der Maßnahme jedoch wieder hergestellt werden. Fremdmittel sind hierfür bereits zugesagt.
Angesprochen wird von Herrn Holst außerdem, dass offensichtlich für die Bauvorhaben auf dem Grundstück ehem. „Archsumer Pesel“ zu wenig Stellplätze nachgewiesen worden sind, da immer wieder Eigentümer und Gäste wild an der Straße parken oder auch den Parkplatz der Alten Schule benutzen. Bürgermeister Schmatloch erklärt, dass demnächst eine Politesse eingestellt werden soll, die punktuell diese Verstöße überprüfen kann. Außerdem sollte ein Halteverbot an einer Seite der Straße „Bob Terp“ angeordnet werden. Angeregt wird auch, dass der Parkplatz an der Alten Schule dahingehend beschildert wird, dass er kein öffentlicher Parkplatz ist sondern nur für Besucher des Grundstückes selbst dient.
Mark Hansen fragt nach, warum das Schild „Enge Kurve“ vor seinem Grundstück entfernt worden sei. Die Angelegenheit wird überprüft werden.
3. Anfragen und Mitteilungen
Der Vorsitzende Carl Rasmus Petersen bedankt sich in diesem Zusammenhang bei der Feuerwehr für die Installation der Weihnachtsbeleuchtung und bei den Damen und Herren, die die Seniorenfeier begleitet und durch ihre Mithilfe ermöglicht haben.
Zu den Haushaltsansätzen im Jahr 2007 werden folgende Wünsche seitens des Ortsbeirates formuliert:
- die Reinigung der Vorfluter ist dringend erforderlich, und zwar insbesondere einschließlich der Durchlässe. Der Bgm sichert zu, dass gerade die Durchlässe verstärkt gereinigt werden sollen und eine entsprechende Anforderung an den Deich- und Sielverband ergehen wird. Außerdem sei eine Bestandsaufnahme und die Herstellung eines entsprechenden Katasters geplant. Der Ortsbeirat erhebt in diesem Zusammenhang die Forderung, dass die hierfür erforderlichen Mittel bereitgestellt werden und der Ansatz mindestens zu verdoppeln ist.
- Im Übrigen ergeht die Anregung des Ortsbeirates, dass künftig keine Verrohrung von Gräben mehr genehmigt werden sollen.
- Des weiteren berichtet Herr Holst angesichts der jetzigen Wetterlage und der vollgelaufenen Gräben, dass es eine Pumpe gibt, die mit einem Kostenaufwand von etwa 10.000 Euro beschafft werden kann und die eine Leistungsfähigkeit von 6 cbm/min. und eine Pumpleistung von 35 m Höhe habe. Ein Einsatz dieser Pumpe würde deutliche Erfolge bei vollgelaufenen Gräben bringen.
- Der Bgm bittet die Mitglieder des Ortsbeirates, Hinweise zu geben, wo problembeladene Gräben vorhanden sind, damit das Bauamt nicht die gesamten Gräben abfahren muss.
- Außerdem sollen für eine Bestandsaufnahme alle Brücken im Ortsteil Mittel im Haushalt 2007 bereitgestellt werden, insbesondere die Brücke Heleeken Ört sei marode und dringend sanierungsbedürftig.
- Für das Auswechseln des Sandes auf dem Kinderspielplatz sollen Mittel bereitgestellt werden. Der Sand muss dringend erneuert werden.
- Einige Anwohner der Straße „Bob Terp“ haben darum gebeten, dass eine ausreichende Straßenbeleuchtung installiert wird. Gleiches gilt für den Straßenzug „Weesterstich“. Hierbei würde es sich um eine Ausbaumaßnahme handeln, die auch zu Lasten der Anlieger durchgeführt werden würde. Es wird daran erinnert, dass eine frühere Umfrage nach einem Bedarf für eine Straßenbeleuchtung negativ verlaufen sei.
Ein entsprechender Ansatz für den gemeindlichen Kostenanteil soll im Haushalt aufgenommen werden. Die Beschlussfassung erfolgt sodann einstimmig.
4. Beratung und Beschlussfassung über Radwegekonzept
C. R. Petersen berichtet, dass der Ortsbeirat gute Vorarbeit geleistet habe. Ziel ist es, ein Fahrradwegekonzept zu erarbeiten, mit dem touristische Anlaufpunkte verknüpft werden und eine Verbindung zu den Fahrradwegen der anderen Ortsteile und Orte auf der Insel hergestellt wird, so dass für die Gäste der Insel Rundkurse mit eingezeichneten Sehenswürdigkeiten und Anlaufstellen angeboten werden können. Ziel sollte weiter sein, dass dann ein Flyer angefertigt wird, dass eine einheitliche Beschilderung auf der ganzen Insel erfolgt, und dass in diesem Zusammenhang auch zusätzliche Ruhebänke für die Radfahrer und Spaziergänger installiert werden. Herr Thaysen bemängelt in diesem Zusammenhang eine unzureichende Beteiligung des Ortsbeirates und auch irreführende Namensgebungen in der Bestandsaufnahme, wobei es sich hierbei, so der Hinweis von Boy Christiansen, nur um Bezeichnungen der einzelnen Maßnahmen handele, die Namensgebung letztlich noch nicht abgeschlossen sei. Herr Thaysen weist weiter darauf hin, dass einige Radwege fehlerhaft geplant seien, da sie in Sackgassen münden. Es wird sodann einstimmig beschlossen, dass eine Arbeitsgruppe gebildet werden soll, die der Vorsitzende zusammenstellen wird. Auf Anregung des Bürgermeisters wird sich die Arbeitsgruppe das Ziel setzen, die Arbeit bis Ende Februar abgearbeitet zu haben. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig.
5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung
a) Biikebrennen 2007
Herr Thaysen erklärt, dass seine Fenne wieder zur Verfügung gestellt wird. In diesem Zusammenhang klagt er aber auch darüber, dass in der Vergangenheit oft Sperrmüll abgelagert worden sei und er geht davon aus, dass er als Grundstückseigentümer nicht in die Haftung genommen wird. Die Anfuhrtermine werden auf die Zeit vom 16.02. – 20.02. festgelegt Abmarsch des Biikezuges soll um 18:15 vom „Deichweg/Melnknop“ sein. Das Anzünden der Biike erfolgt dann um 18:30. Die friesische Rede am Biikeplatz wird Carl Rasmus Petersen halten, die Ansprache auf hochdeutsch erfolgt dann durch Mark Hansen. Beide Herren werden ihre Texte miteinander abstimmen. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig.
b) Petritag 2007
Am Petritag soll zwischen 15:00 – 19:00 der Kindertanz in der „Alten Schule“ stattfinden. Es gibt Probleme, Mitglieder aus dem Ortsbeirat für eine entsprechende Organisation anzuwerben, da allgemein Zeitprobleme bestehen. C. R. Petersen wird Herrn Bernd Petersen ansprechen. Außerdem ergeht die Anregung, eine professionelle Hilfestellung durch eine Kindergärtnerin aus dem Kindergarten zu erbitten. Herr Petersen wird hierzu die Leiterin des Kindergartens befragen und um ihre Mithilfe bitten. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig.
6. Beratung und Beschlussfassung über Dorfreinigung 2007
Der landesweite Termin für eine Dorfreinigung steht noch nicht fest. Der Ortsbeirat verständigt sich sodann, dass die Reinigung im Ortsteil am 17. März 2007, beginnend um 09:30, Treffpunkt „Alte Schule“, stattfinden soll. Der OBR-Vorsitzende C. R. Petersen wird die Versorgung mit Essen regeln. Die Beschlussfassung erfolgt einstimmig.
In diesem Zusammenhang weist Herr Thaysen darauf hin, dass einige Zweitwohnungsbesitzer nicht mit der gebotenen Sorgfalt ihre Mülltonnen usw. herausstellen bzw. die Flächen wieder reinigen, wenn die Mülltonnen umgefallen sind. Außerdem zeigt sich, dass von einigen Baustellen der Baumüll unkontrolliert weggeweht wird. Das Ordnungsamt möge sich um diese Angelegenheiten kümmern. Der Bürgermeister macht die Anregung, dass möglicherweise durch Auflagen in der Baugenehmigung entsprechende Regelungen getroffen werden können. Mit dieser Frage wird sich ebenfalls das Ordnungsamt befassen. Ohne besonderen Tagesordnungspunkt ergeht in diesem Zusammenhang auch der Hinweis, dass im Bereich der Straßen „Walseekerstich“ und „Weetstich“ ein Graben zugeschüttet wurde, ohne dass hierfür eine Genehmigung vorliegt und ohne dass eine ausreichende Verrohrung installiert wurde. Das Ordnungsamt wird gebeten, sich der Sache anzunehmen.