Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 25.10.2007

Ortsbeirat Archsum

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende, Carl Rasmus Petersen, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ortsbeirates, die anwesenden Zuhörer, Herrn VA Manfred Schmidt sowie den Protokollführer, Herrn VA Peter Carstensen. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt, Einwände werden nicht erhoben. Vor der heutigen Sitzung hat eine Ortsbereisung stattgefunden. Sodann wird die TO auf Antrag wie folgt einstimmig ergänzt bzw. geändert:
TOP 6: B + B über Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier 2007
Die TOP 4 und 5 werden getauscht, da Bgm. Schmatloch noch an der Sitzung Betr.: Keitum Therme teilnimmt und sich verspätet


2. Einwohnerfragestunde

Herr Wolfgang Holst bemerkt, dass in der Ortsgestaltungssatzung in Archsum der Hinweis fehlt, dass Gartenhäuser nur im rückwärtigen Bereich zulässig sind. Weiter spricht er das leidige Thema „Strohballen“ in den Wiesen an; es ist trotz Zusagen auch bis heute nichts geschehen. Der Vors. regt an, auf der nächsten Sitzung einen Grundsatzbeschluss dahin zu fassen, dass im OT Archsum grundsätzlich das Lagern von Strohballen aus anderen OT verboten wird. Parallel wird sich Bgm. Schmatloch noch einmal  mit dem Ordnungsamt in Verbindungsetzen.


3. Mitteilungen und Anfragen

Der Vors. begrüßt um 19:10 Uhr den amtierenden Bürgermeister Christoph Schmatloch. Bgm. Schmatloch teilt folgendes mit:
Treibselweg
Der Treibselweg ist fast fertig gestellt; es sind noch letzte Kabelverlegearbeiten durch die EVS vorzunehmen.

Grundsstück Mühlheim
Dem Bauausschuss wird in einer Sondersitzung am 31.10.2007  der Bauantrag des Bauvorhabens Mühlheim vorgestellt; Baubeginn soll im Januar 2008 sein. Anschließend wird mit dem Bau der Tiergarage auf dem Grundstück Christiansen begonnen. Der Erdaushub (½  für Deichverstärkung und ½ verbleibt im Ort) wird über den Treibselweg abtransportiert. Der Weg Norderinge soll dann im Rahmen der Dorfentwicklung erneuert werden. Die 3 Ortsbeiräte Archsum, Morsum und Keitum sollen sich zusammensetzen, um zu erörtern, dass der Treibselweg eine Verbindung der Ostdörfer nach Keitum werden soll.

Weihnachtsbeleuchtung
Die vorhandene Beleuchtung in Archsum, Dorfstraße, wird mit Steckern für die Weihnachtsbeleuchtung versehen. Die Gemeindearbeiter werden die Lampen entsprechend bestücken. Der Ortsbeirat wird gebeten, die Lampen, die mit einem Weihnachtsstern versehen werden sollen, zu kennzeichnen, entsprechende Halterungen sind schon vorhanden.

Ortsschild
Das Schild soll aufgrund der teilweise sehr hohen Geschwindigkeiten der Autofahrer vor dem Ortseingang 50 m zurückgesetzt werden, ggf. sind andere Verkehrsberuhigende Maßnahmen einzuleiten. M. Schmidt teilt ergänzend mit, dass Verkehrsberuhigende Maßnahmen an Kreisstraßen grundsätzlich nicht zulässig sind. An Kosten für die Gemeinde allein würden zwischen 50.000 und 100.000 € entstehen.


4. Abarbeitung des Protokolls vom 28.06.2007

Das Protokoll vom 28.06.2007 wird durchgesprochen; im Einzelnen wird noch folgendes bemerkt: Im Weetstich Fahrbahn und Bankette stark beschädigt, Graben muss ausgehoben werden. Hier ist nach dem Verursacherprinzip zu verfahren (Instandsetzung auf Kosten des Bauherrn). Im Borig muss der Durchlass dringend erneuert werden. Herr Schmidt wird die Kosten ermitteln. Die Verlängerung des Norderweg muss noch instand gesetzt werden. Die wassergebundenen Wege Bütspring bis Jöl Jarm und Deichweg bis Tjüüls Inge sind aufzufüllen, im Helligenört (Bollhörn) sind instand zu setzen; unter der abgängigen Brücke ist der Graben zu verrohren. Der Graben nördlich der Hofstelle C.R. Petersen muss aufgenommen werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Verrohrung in Archsum ca. 50 Jahre alt ist und nach und nach erneuert werden muss. Bgm. Schmatloch regt an, nur für Grabenmaßnahmen (Verrohrung, Reinigung) nur für den Ortsteil Archsum einen Betrag von 10.000 € einzustellen. Zu dem Graben am Grundstück Heider im Walseekerstich führt Bgm. Schmatloch aus, dass ein Ortstermin stattgefunden hat; Herr Heider übernimmt die Kosten für die Wiederherstellung des Grabens. Nach kurzer Diskussion missbilligt der Ortsbeirat das Verhalten der Verwaltung in dieser Angelegenheit.


5. Beratung und Beschlussfassung über Haushaltsanmeldungen 2008

Der Ortsbeirat meldet folgende Maßnahmen für den Haushalt 2008 an:
Beleuchtung Bob Terp - Bei 1 Gegenstimme so beschlossen -
Beleuchtung Weesterstich - Einstimmig -
1 Lampe im Boysenweg - Einstimmig -

Herr Schmidt wird gebeten, die Kosten für diese Maßnahmen zu ermitteln und die Beträge im Haushalt 2008 einzustellen. Der Ortsbeirat setzt für Ausbau-/Instandsetzungsmaßnahmen folgende Prioritäten:
I. Borig (Refinanzierung über Anlieger nach Auskunft von Herrn Schmidt möglich)
II. Weetstich - Es soll versucht werden, 40 % der Reparaturkosten aus FAG-Mitteln zu erhalten.
Einstimmig so beschlossen.

Auf Anfrage zu den Radarkontrollen teilt Bgm. Schmatloch mit, dass die Polizeistation Westerland z. Zt.. unterbesetzt ist (Zeitausgleich für den Dienst beim Gipfeltreffen in Heiligendamm), so dass in der nächsten Zeit keine Kontrollen durchgeführt werden können. Weiter  teilt Bgm. Schmatloch in diesem Zusammenhang mit, dass für den Fall, dass nicht kurzfristig eine Verlängerung mit der Polizeistation Sylt-Ost herbeigeführt werden kann, diese und die Außenstationen in Hörnum und Rantum sowie Wenningstedt und List wegfallen werden.


6. Ausgestaltung Seniorenweihnachtsfeier 2007

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem OB Keitum am 15. Dezember 2007 ab 14:30 Uhr im „Friesen-Saal“ in Keitum statt. Der Vorsitzende bittet alle Mitglieder des Ortsbeirates um Teilnahme beim Auf- und Abbau für die Weihnachtsfeier. Dazu erfolgt  noch eine gesonderte Einladung. Einstimmig so beschlossen.


Auf Anfrage, wann über die Satzung de Gemeinde über die Erhaltung baulicher Anlagen in Archsum beschlossen wird, teilt Bgm. Schmatloch mit, dass dies am 01. November 2007 auf der Gemeindevertretersitzung der Fall sein wird.



Der Vorsitzende schließt mit Dank um 20:35 den öffentlichen Teil der Sitzung.