Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 23.10.2007

Kurausschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Der Bürgermeister beantragt, als Ergänzung zur Tagesordnung den Tagesordnungspunkt “ Investitionszuschüsse zur Flughafen GmbH  2007 und 2008 “  aufzunehmen. Da die Kurverwaltung die Anteile in der Flughafen GmbH hält, bittet der Bürgermeister um eine Diskussion und Beratung im Kurausschuss, da die Kurverwaltung auch das Geld zur Verfügung stellt. Abstimmung: einstimmig
(Der TOP wird Punkt 08., Anfragen und Mitteilungen TOP 09.) Herr Widmayer beantragt, den TOP 04. von der Tagesordnung abzusetzen mit der Begründung, dass das Vertragsverhältnis, wie aus dem Text zu entnehmen ist, bereits am 01.10.2007 begonnen hat,  demnach heute nicht mehr beraten und beschlossen werden kann. Herr Winter erklärt, dass der Vertrag erst Gültigkeit hat mit der Beratung und Beschlussfassung durch den Kurausschuss. Herr Uerkermann teilt mit, dass es bei dem Vertrag rein um die Umsetzung der Provisions-zahlungen geht und schlägt vor, so schnell wie möglich zu beraten und zu beschließen, damit eine Umsetzung erfolgen kann. Herr Winter teilt ergänzend mit, dass der Vertrag seitens der SMG mit der Firma TSS aufgehoben wurde, da nur Verträge mit den Kurverwaltungen abgeschlossen werden sollen. Bisher bestand der Vertrag mit der Firma TSS, dass hatte zur Folge, das auch Grossvermieter, die bei der Firma TSS eingestellt waren,  über die Metasuche online gebucht werden konnten. Herr Luft, SMG, hat die Kurverwaltung Sylt-Ost bisher stillschweigend ohne Vertragsgrundlage in der Metasuche belassen. Herr Schmatloch teilt mit, dass der Vertrag mit der Firma TSS seitens der SMG noch nicht gekündigt wurde, da nach Auskunft von Herrn Luft noch nicht alle Verträge der einzelnen Kurverwaltungen vorliegen. Die Vorsitzende lässt über die Absetzung  des TOP abstimmen:
Abstimmung:
5 Nein-Stimmen
1 Ja-Stimme
1 Enthaltung


2. Einwohnerfragestunde

Muasem - Hüs
Herr Bartling teilt mit, dass nach seiner Kenntnis 40.000 EUR für Renovierungsarbeiten Muasem-Hüs seitens der Kurverwaltung im Wipla eingestellt wurden. Herr Bartling bemängelt den Zustand des Hauses. Da bisher keine Malerarbeiten Innen und Außen - im/am - Muasem – Hüs ausgeführt wurden, fragt Herr Bartling an, ob das Geld auch weiterhin für das Haus zur Verfügung steht. Kleinere Verbesserungsmaßnahmen im Morsumer Zimmer haben die Morsumer Kulturfreunde bereits in Eigenregie ausgeführt. Herr Winter teilt mit, dass der Auftrag für die Malerarbeiten Außen in Höhe von 16.582,14 € bereits vergeben wurde. Je nach Wetterlage wird mit den Arbeiten begonnen. Der Bürgermeister teilt ergänzend mit, dass der Innenbereich erst nach Beendigung der Umbauarbeiten durchgeführt wird. Von dem eingestellten Betrag sind bereits 7.000 EUR für die Küche und den Tresen abgegangen. Der Rest von 17.000 EUR steht weiter zur Verfügung.

Parkplatz
Herr Bartling spricht das Problem mit dem Parkplatz an. Während der Veranstaltung Herbstmarkt  standen nur 5 Parkplätze zur Verfügung, der Rest wurde von  parkenden Firmenautos benutzt. Herr Bartling fragt an, wann mit der Erweiterung des Parkplatzes bzw. mit Ordnungsverfügungen zu rechnen ist. Der Bürgermeister teilt mit, dass die Schilder für die 6 Stunden Parkbegrenzung nächste Woche geliefert werden müssten und sofort angebracht werden. Während der Zeit für die  Begrenzung der Parkzeit können keine Ordnungsverfügung  ausgestellt werden, Bußgeld kann nur ausgestellt werden, wenn die Parkzeit überschritten wurde. Ab 15.10.2007 sind die Politessen nicht mehr im Dienst. Ab 01.01.2008 soll eine Politesse ganzjährig eingestellt werden. Die Materialen für die Parkplatzerweiterung sind vorhanden. Der Ortsbeirat  muss beschließen, wo die Pflasterung erfolgen soll. Ebenso muss der Ortsbeirat eine Begehung vornehmen bezüglich der Pflasterung im Bereich Glascontainer Bahnhof. Herr Uekermann regt an, auch ein Gespräch mit dem Vorstand der Sylter Unternehmern zu führen bezüglich der Parkplatzsituation. Es kann nicht angehen, dass von einem Sylter Unternehmen alleine 6 Parkplätze für Firmenfahrzeuge beansprucht werden.

Hausmeistertätigkeit Muasem – Hüs
Herr Bartling fragt an, inwieweit eine  Hausmeistertätigkeit für das Muasem – Hüs angedacht ist. Derzeit kümmert sich niemand um das Haus, ein Hausmeister ist unbedingt erforderlich. Der Bürgermeister kann dies nur bestätigen. Nach der letzten Veranstaltung eines Gastronomen konnte die Küche, da diese nicht sauber hinterlassen wurde, für eine Folgeveranstaltung nicht genutzt werden. Eine Reinigung erfolgte über das Reinigungspersonal der Kurverwaltung. Es muss hier unbedingt eine Regelung gefunden werden. Der Umbau für eine Hausmeisterwohnung kann z.Zt. aus Kostengründen nicht erfolgen. Ein Morsumer Gastronom hat sich angeboten, eine Verantwortungsposition für das Haus zu übernehmen. Der Bürgermeister bittet die Betriebsleitung hier ein Konzept zu erarbeiten und in der nächsten Kurausschuss-Sitzung vorzustellen. Herr Winter teilt mit, dass eine Person da sein muss, die die Übergabe und Abnahme der Räumlichkeiten übernimmt. Da das Muasem-Hüs nur durch eine Person seitens der Kurverwaltung besetzt ist, muss hier eine Fremdlösung durch Bezahlung gefunden werden. Herr Uekermann  schlägt vor, gleich bei Vergabe der Räumlichkeiten im Mietvertrag/Vereinbarung 250,00 EUR für Reinigung mit auf zunehmen. Sind die Räumlichkeiten bei Übergabe nicht sauber ist eine Fremdfirma zu beauftragen und der Betrag zu verrechnen. Herr Ingwers teilt mit, so lange keine Wohnung und ein Hausmeister vorhanden ist wird sich nichts ändern. Herr Petersen ist der Auffassung, dass das Problem nur durch eine Vollgastronomie gelöst werden kann. Auch Herr Ipsen ist für die Festlegung eines Reinigungsgeldes sowie für einen Gastronomen für das Muasem-Hüs.

Infohäuschen
Herr Uekermann teilt mit, dass das Infohäuschen des ALR hervorragend angenommen wurde. Er bittet, an der Rückseite des Infohäuschens eine feste Bank zu installieren.

Bahnhof
Herr Uekermann bittet, die Bahn darauf hinzuweisen, auf den Bahnhöfen den Müll zu entsorgen und bittet die Betriebsleitung, dieses Thema auch in der nächsten Kurdirektorenrunde zu diskutieren. Die Bahnhöfe sind in Bezug auf Sauberkeit ein Schandfleck.

Toilettenanlage Munkmarsch
Frau Strauch teilt mit, dass die Toilettenanlage in Munkmarsch fast fertig ist. Der Bürgermeister teilt mit, dass auch die Angelegenheit Reinigungskraft geklärt ist.


3. Beratung und Beschlussfassung über die Einführung einer neuen Fremdenverkehrsabgabesatzung zum 01.01.2008

Herr Winter teilt mit, dass die Satzung, die Anlage zur Satzung sowie die Kalkulation  beschlussfertig vorliegen. Alle Umsätze die für den Maßstab angesetzt sind, sind Schätzwerte. Sind die Umsätze ermittelt, kann der Wert erhöht oder gesenkt werden. Die Kalkulation muss jedes Jahr neu errechnet werden. Frau Wilhelms-Kind äußert Bedenken zur neuen Veranlagung der Fremdenverkehrsabgabe. Einmal hinsichtlich der Verschwiegenheitspflicht des Personals sowie eine evtl. Erhöhung des Personals das benötigt wird. Es handelt  sich hier um sensible Daten und bittet ferner, keine Finanzverwaltung aufzubauen. Sie schlägt vor, eine Erfassung auf Selbsteinschätzung vorzunehmen, etwa für einen Zeitraum von 2 Jahren auf Erprobung festzusetzen und nach diesen Erfahrungswerten erneut nach 2 Jahren zu beraten und zu beschließen. Der Bürgermeister teilt mit, dass die Satzung der Fremdenverkehrsabgabe rechtssicher, rechtskräftig und prüfbar sein muss. Dies ist durch die Erarbeitung der Satzung durch Rechtsanwalt Elmenhorst gewährleistet. Die alte Satzung ist nicht mehr rechtskräftig und hinfällig. Eine Satzung auf Erprobung hat keine Rechtsgrundlage. Satzungen können jederzeit aufgrund von Gemeindebeschlüssen geändert werden. Herr Winter teilt mit, dass kein zusätzliches Personal bzw. Personalkosten erforderlich sind. Sämtliche Betriebe erhalten einen Erhebungsbogen, dessen Veranlagung Mitte nächsten Jahres versandt wird. Bei Nichtabgabe erfolgt zunächst eine Schätzung. Jedes Jahr wird der aktuelle Ist-Stand des Umsatzes ermittelt. Eine Abforderung beim Finanzamt ist die allerletzte Möglichkeit. Herr Ipsen teilt mit, dass die Kurverwaltung grundsätzlich die Möglichkeit haben muss, Daten zu ermitteln. Aus Datenschutzgründen kann Herr Ipsen jedoch einem Zugriff zur Datenermittlung über das Finanzamt nicht zustimmen. Es muss ein anderer Schlüssel zur Ehrlichkeit gefunden werden. Herr Uekermann teilt mit, dass ein Zugriff über das Finanzamt nur erfolgt bei absoluter Verweigerung und Nichtabgabe des Erhebungsbogens. Herr Winter teilt mit, dass im Gutachten zur Satzung eindeutig die Rechtsauffassung dargelegt wurde. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, der Satzung zur Fremdenverkehrsabgabe (FVA) der Anlage zur FVA, sowie der vorliegenden Kalkulation FVA 2008 die Zustimmung zu geben.
Abstimmung:
4 – Ja-Stimmen
1 Gegenstimme
2 Enthaltungen


4. Beratung und Beschlussfassung über die Provisionsvereinbarung SMG

Der Bürgermeister erklärt sich für befangen und verlässt den Raum. Herr Winter teilt mit, dass alle Kurverwaltungen und einige Großvermieter durch die Firma TSS über syltbuchen.24 der Metasuche  sylt.de automatisch angeschlossen sind. Somit konnten bisher auch Private  die online-Buchung nutzen. Um dies auszuschließen, werden Verträge seitens der SMG nur mit den Kurverwaltungen abgeschlossen. Die SMG erhält 3 % für die Buchungen. Herr Petersen teilt mit, dass die SMG keine Haftung übernehmen will. Herr Winter teilt mit, dass die SMG auf die Seiten von syltbuchen.24 und feratel verlinkt und für die Einstellung keine Haftung übernimmt, diese ist ausgeschlossen. Herr Winter teilt ferner mit, dass der Vertrag Inhoussystem zwischen der KV und der Fa. TSS von einem Anwalt überarbeitet wurde und in der nächsten Kurausschuss-Sitzung behandelt wird. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss empfiehlt, der vorliegenden Provisionsvereinbarung zwischen der SMG und der Kurverwltung die Zustimmung zu geben.
Abstimmung:
6 Ja – Stimmen
1 Enthaltung

5. Beratung und Beschlussfassung Umbaumaßnahmen im Muasem-Hüs, Los 1 und Los 3

Die Vorsitzende teilt mit, dass die geplante Umbaumaßnahme Muasem-Hüs bereits im Ortsbeirat Morsum behandelt wurde. Herr Winter teilt mit, dass im ersten Stepp der reine Umbau der Küche und des Ausschanks erfolgen soll, um somit schnellstmöglich eine Verbesserung für das Haus herbeizuführen. Herr Ingwers teilt mit, dass die Planung der Wohnung vom nordöstlichen Teil verlegt wurde auf den südöstlichen Teil. In der vorliegenden Zeichnung wurde dies nicht geändert. Der Bürgermeister teilt mit, dass z.Zt. nur die Umsetzung von Los 1 erfolgen kann. Die Planung der Wohnung auf dem nordöstlichen Teil beruht darauf, diese kostengünstig zu erstellen, da hier alle benötigten Anschlüsse vorhanden sind. Eine Umplanung der Zeichnung ist aus Kostengründen nicht erfolgt. Herr Ipsen bekräftigt, die Hausmeisterwohnung nicht auf die Schattenseite zu planen. Aus Kostengründen ist die Planung für Herrn Ipsen nachvollziehbar, jedoch als Wohnung sollte diese auf der Sonnenseite liegen. Der Kurausschuss empfiehlt, Los 3 aus Kostengründen zu streichen. Der Kurausschuss sieht den ersten Schritt der Umbaumaßnahme in Los 1 – Umbau der Küche/Teeausschank. Abstimmung: einstimmig


6. Sachstandsbericht über Planung der Touristinformation in der Keitum Therme

Der Bürgermeister berichtet, dass die vorliegende Zeichnung für die Touristinformation  von dem Planungsbüro Deyle vorgelegt wurde. Die Planung einer Touristinformation in der Therme ist auch beim Ministerium eingereicht worden, dafür hat die Kurverwaltung bereits Mittel erhalten. Die Vorsitzende fragt an, wie weit der Stand einer kleineren Lösung einer Touristinformation auf dem Parkplatz gediehen ist. Der Bürgermeister teilt mit, dass die Parkplatzsituation seitens des Ortsbeirates überarbeitet sowie eine Dorfentwicklungsplanung erarbeitet wird.  Die Sparkasse hat den Antrag gestellt, einen Container an den vorhandenen Container der Kurverwaltung aufzustellen. Dies wurde zugesagt bis zur endgültigen Planung. Ferner teilt der Bürgermeister mit, dass Herr Deyle am 25.10. anwesend sein wird und die Pläne vorstellt. Der Raum über der Schule wurde hergerichtet, hier werden die Pläne der Therme ausgestellt. Dieser Raum kann dann für Sitzungen z.B. des baubegl. Ausschusses genutzt werden. Die vorliegende Zeichnung wurde bereits einmal von Herrn Winter abgeändert. Dies ist unter Umständen jedoch keine endgültige Planung. Herr Uekermann fragt an, in wie weit eine Umplanung schädlich für die Gemeinde sein könnte. Wenn wieder Kosten auf die Gemeinde zukommen könnten, sollte die Planung lieber so belassen werden. Der Bürgermeister möchte alle Anregungen mitnehmen, z.B. ist der Serverraum an der geplanten Stelle völlig unsinnig. Herr Ipsen teilt ebenfalls mit, dass der Serverraum an dieser Stelle nicht angebracht ist. Er plädiert auch für natürliche Belichtung. Ebenso befinden sich die öffentlichen Toiletten mitten im Raumkonzept. Es sollte jedoch vermieden werden, Mehrkosten zu produzieren. Herr Widmayer bittet um eine schriftliche Bestätigung seitens der Planungsgruppe, dass keine Mehrkosten bei Umplanungen auf die Gemeinde zukommen. Frau Wilhelms-Kind teilt mit, dass ein baubegleitender Ausschuss gegründet wurde und fragt an, ob dieser schon einmal getagt hat. Der Bürgermeister teilt mit, dass die Pläne, die am 25.10.07 von Herrn Deyle und der ARGE vorgestellt werden, in dem Raum verbleiben. Dazu wurde der Raum über der Schule extra hergerichtet. An diesem Tag wird auch das Raumbuch vorgestellt. Nach diesem Termin wird der baubegleitende Ausschuss einberufen. Herr Ipsen wundert sich, dass jetzt erst die Pläne und das Raumbuch zur Verfügung gestellt werden. Da bisher keine Einsichtnahme in die Ablaufplanung und Grundrisse erfolgt konnte, sind auch keine Mehrkosten abzuleiten. Der Bürgermeister berichtet von dem Gespräch in Hamburg. Abarbeitungen müssen nun geleistet werden. Die größere Problematik besteht derzeit mit Herrn Deyle. Herr Uekermann fragt an, ob die Pläne vom Bauamt genehmigt wurden. Herr Ipsen teilt mit, dass Genehmigungsunterlagen und Ausführungsunterlagen verschiedene Sachen sind. Hier kann es durchaus zu Abweichungen kommen. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss hat die heutige Planung zur Kenntnis genommen und empfiehlt, sollte es bei Umplanungen zu Mehrkosten kommen, es bei der vorliegenden Planung zu belassen. Abstimmung: einstimmig


7. Sachstandsbericht über betriebswirtschaftliche Auswertung der Kurverwaltung per 30.09.07

Der Bürgermeister bittet, eine mittelfristige Planung aufzustellen. Wo sind die belastbaren Grenzen der Kurverwaltung. Wie entwickelt sich die Kurverwaltung 2007. Herr Winter teilt mit, dass der aktuelle Stand am 25.10.07 von der Buchhaltung zur Verfügung gestellt wird und dieser den Ausschuss-Mitgliedern dann zur Verfügung gestellt werden kann. Die Einnahme liegen derzeit im Plan.  Die Ausgaben liegen wir bei einigen Positionen weit drunter. Bei Fremdleistungen wurden z.B. 20.000 EUR eingespart, bei Veranstaltungen ebenfalls. Für die Ausgaben Keitum Therme wurden 100.000 EUR budgetiert, dieser Betrag wird nicht ausreichen. Die Kosten werden sich auf ca. 230.000 EUR belaufen. Dies wird auch der einzigste Ausreißer sein.  Die Therme (Anwaltskosten)  sowie der Flughafen (evtl. Nachforderungen)  werden das Ergebnis verändern. Herr Widmayer teilt mit, dass derzeit die Zahlen interessant sind für das laufenden Geschäftsjahr. Wird ein Minus aufgebaut, welches die Gemeinde nach 5 Jahren ausgleichen muss? Herr Winter teilt mit, dass lt. GuV Stand 30.08.07 236.000 EUR plus erreicht wurden. Einen Ausgleich durch die Gemeinde verneint Herr Winter. Für die nächste Kuausschuss-Sitzung wird Herr Winter eine Hochrechnung für 2007 erstellen. Herr Widmayer fragt an, wie 2006 abschließt? Der Bürgermeister teilt mit, dass 2006 mit einem Minus von ca. 400.000 EUR abschließt. 2006 wird nicht sofort ausgeglichen. Dieses Minus muss die Kurverwaltung selbst erwirtschaften. Herr Uekermann bittet, im Haushalt 2008 ein Konzept für das Gemeindehaus Tinnum mit zu berücksichtigen. Herr Winter fragt an, ob es denkbar ist, dass die Kurverwaltung mit der reinen Verwaltung nach Tinnum geht? Herr Uekermann teilt mit, dass der Ortsbeirat Tinnum sich dazu äußern sollte. Er möchte dem Ortsbeirat nicht vorgreifen.


8. Investitionszuschüsse zur Flughafen GmbH 2007 und 2008

Der Bürgermeister teilt mit, dass das Protokoll der Aufsichtsrats- und Gesellschafterversammlung der Flughafen GmbH vom 12.09.2007 vorliegt. In der Sitzung am 12.09.07 wurde mitgeteilt, dass Nachinvestitionen und Investitionen für die Jahre 2007 und 2008 erforderlich sind. Auf Sylt-Ost entfallen demnach Investitionsnachschussanteile  2007 in Höhe von 111.684,44 EUR und für 2008 Investitionszuschüsse von 97.920 EUR.  Die Gemeinde Sylt-Ost kann sich von den Betriebskosten nicht freisprechen. Für die reinen Investitionskosten kann die Gemeinde das Abandon erklären. Zu den Forderungen kommen Nachschussforderungen für die Jahre 1997 – 2005  in Höhe   von ca. 100.000 EUR hinzu. Von Dr. Göken wurde seinerzeit erklärt, dass  mit   den Zahlungen im Jahre 2005 alles erledigt ist. Die Verlustzahlungen für die Jahre 1997-2005 werden derzeit geprüft. Ohne genaue Prüfung wird nicht gezahlt. Herr Uekermann teilt mit, dass Sylt-Ost immer zum Flughafen gestanden hat, empfiehlt jedoch, dass Westerland den Flughafen alleine übernehmen sollte. Der Bürgermeister bittet eine Aussage zu treffen, dass Sylt-Ost auch weiterhin zum Flughafen stehen wird, jedoch der größte Gesellschafter für den Flughafen die volle Verantwortung übernehmen sollte. Hörnum und List haben sich aus dem Flughafen verabschiedet, Sylt-Ost zahlt, Westerland bestimmt die Richtung. Von der Gesellschafterstruktur her muss die Flughafen GmbH anders aufgebaut werden. Herr Uekermann fragt an, ob der Flughafen bereit ist, sich am Feuerschutz zu beteiligen. Der Bürgermeister teilt mit, dass darüber nicht diskutiert wurde. Von Westerland liegt ein Antrag vor, 8.500 m² für eine Feuerwache Westerland auf dem Betriebsgelände der Flughafen GmbH zur Verfügung zu stellen. Herr Ipsen teilt mit, dass das Brandschutzproblem neu diskutiert werden muss. Herr Uekermann teilt mit, dass dem Flughafen attestiert wurde, dass der vorhandene Brandschutz ausreicht. Empfehlungsbeschluss: Der Kurausschuss empfiehlt der Gemeinde,
a.) dass Abandon für die Investitionsmaßnahmen zu erklären.
b.) Von der Verwaltung wird geprüft, ob für abgeschlossene Betriebsjahre Nachschussforderungen zu zahlen sind.
Abstimmung: einstimmig


9. Anfragen und Mitteilungen

Herr Widmayer fragt an, ob inzwischen die Zuständigkeitsbereiche für Frau Hinz geregelt sind. Herr Winter sagt zu, dies zu regeln.

Herr Ingwers teilt mit, dass die Öffnungszeiten der öffentlichen Toilette Morsum zu kurz sind. Es wird mitgeteilt, dass die Öffnungszeiten ab Oktober von 9.00 bis 18.00 h über eine Schließanlage geregelt sind.

Frau Strauch fragt an, ob hinsichtlich der Bäderregelung (Bauzeiten) eine Lösung gefunden wurde. Der Bürgermeister teilt mit, dass der Ortsbeiratsvorsitzende Keitum ein Petitionsschreiben verfassen wollte.

Frau Strauch erkundigt sich nach der Weihnachtsbeleuchtung für den Ort Tinnum. Die Betriebsleitung teilt mit, dass für Tinnum 40 Lampen bestellt wurden. Die Kurverwaltung wird für die Weihnachtsbeleuchtung in Vorkasse gehen. Durch die Ortsbeiräte müssen weitere Spenden gesammelt werden.

Frau Wilhelms-Kind teilt zu dem neu erstellten Flyer mit, dass es sich werblich eher um einen Flyer für Westerland handeln könnte als für Keitum. Textlich und bildlich sollte ein Flyer für Keitum sich beziehen auf Natur, Brauchtum und Kultur, die Schwerpunkte für Keitum. Sylt-Ost hat andere Zielgruppen als hier angesprochen. Für Herrn Widmayer ist nicht nachvollziehbar, warum nur ein Flyer für Keitum erfasst wurde, der im übrigen nichts aussagt. Die Orte von Sylt-Ost sind zusammen zu fassen. Der Bürgermeister fragt an, wer die Informationen herausgibt für Gäste und Bürger bezüglich der Baustellen Mühlheim, Gurtstig, Christiansen. Herr Uekermann weist darauf hin, dass der Flyer nicht offiziell  beschlossen wurde und bittet zukünftig, da dies in der Vergangenheit bemängelt wurde, solche Angelegenheiten zukünftig zur Beratung und Beschlussfassung auf die Tagesordnung zu setzen.

Der Bürgermeister fragt an, wie weit das Touristische Konzept gediehen ist. Nach seiner Kenntnis soll an weiterer Termin stattfinden, welche Teilnehmer nehmen daran teil ? Die Vorsitzende teilt mit, dass eingeladen wird für Anfang November durch Herrn Winter. Teilnehmer Herr Bless, Herr Johannsen, Frau Kamp, Herr Winter. Der Bürgermeister bemängelt, dass hier kein einziger Teilnehmer für ein Touristisches Konzept Sylt-Ost der anderen Orte sowie des OBR vertreten ist.



Die Vorsitzende bedankt sich für die konstruktive Mitarbeit und schließt die Sitzung um 20.55 h.

Kurausschuss