Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Vorsitzende stellt fest, dass die Einladung zur Kurausschuss-Sitzung einen Tag zu spät versandt wurde. Für das Jahr 2008 erfolgt nunmehr eine grobe Terminplanung der Sitzungstermine, vorerst ist geplant der Donnerstag.
2. Bürgerfragestunde
Herr Bartling schlägt vor, dass bei stattfindenden Veranstaltungen jeweils der Veranstaltungsleiter bzw. ein verantwortlicher Mitarbeiter der Kurverwaltung, der die Begrüßung vornimmt und die Veranstaltung begleitet, anwesend sein muss. Sollte die Stelle des Veranstaltungsleiters neu besetzt werden, schlägt Herr Bartling vor, dieses mit einer Person von der Insel zu tun. Herr Winter teilt mit, dass für den Veranstaltungsbereich für 2008 eine generelle Überplanung vorgenommen wird.
Herr Müller fragt an, ob die Firma M & T, die das touristische Konzept erstellt hat, generell Vertragspartner der Kurverwaltung ist. Herr Winter teilt mit, dass die Firma M & T eine Vertragsvereinbarung mit der Kurverwaltung hat für die Dauer von 3 Jahren. Dieser Vertrag beinhaltet u.a. die Erstellung des Gastgeberverzeichnisses. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Monate zum Jahresende, somit könnte am 30.06. zum Jahresende 2008 gekündigt werden. Für die Erstellung des Tourismuskonzeptes wurde eine extra Vereinbarung getroffen.
Weiter teilt Herr Müller mit, dass der Fachausschuss über eine Namensänderung Sylt-Ost im Hinblick auf die Fusion nicht weiter befinden kann. Frau Wilhelms-Kind ist der Auffassung, dass über eine Namensänderung aus touristischer Sicht weiter beraten werden kann. Der Fachausschuss soll sich nicht das Recht nehmen lassen, weiter Ideen zu entwickeln.
Herr Winter teilt mit, sollte es zu Fusionsverhandlungen kommen, kann es nicht schaden, das touristische Konzept für die nächsten Jahre festschreiben zu lassen.
3. Beratung und Beschlussfassung über
a.) Wirtschaftsplan
b.) Stellenplan der Kurverwaltung Sylt-Ost
Herr Winter teilt mit, dass in dem vorgelegten Wirtschaftsplan folgende Änderungen für das Planjahr 2008 vorgenommen werden müssen.
Seite 6 Position 579500 Gemeindeanteil Kurabgabe 293.605,42 €
Seite 7 Position 620000 Löhne und Gehälter 537.000,00 €
Seite 8 Position 641800 Aufwand Kartenverkauf 19 %
Position 650100 Umlage – SMG bitte streichen – dafür einsetzen Verbände
Seite 12 geplante Investitionen 2008
- Laptop bitte streichen, wurde Ende 2007 angeschafft
- Morsum – Küche – Küche bitte streichen –
- NEU Morsum 35.000 € zuzüglich aus 2007 19.891,03 € netto
Herr Winter geht von einem moderaten Wachstum der Kurabgabe für 2008 aus. 2007 belief sich die Kurabgabe auf 1.453.00 €, für 2008 beläuft sich der Ansatz auf 1.480.000 €. Der Gemeindeanteil Fremdenverkehrsabgabe ist deutlich gestiegen und beläuft sich auf 143.859,00 €. Die Gesamteinnahmen des Wipla 2008 auf 2.753.750,00 €. Herr Winter erläutert die einzelnen Positionen des Wipla 2008. Für die Therme sind eingeplant 156.000 € für rechtliche und baubegleitende Maßnahmen der Therme. Für den Internetauftritt Sylt-Ost ist in 2008 ein Relaunch geplant. Die Position Print- und Digitalmedien beinhaltet auch Sonderprospekte für die Vermieter. Im Bereich Kinderveranstaltungen wird in 2008 mehr auf Einzelveranstaltungen gesetzt. Frau Wilhelms-Kind teilt mit, dass es sich bei der Position Provision Kurabgabe mit 80.000 € um eine hohe Summe handelt. Frau Wilhelms-Kind schlägt vor, einen PR-Mann einzustellen, der hier Aufklärungsarbeit für die Vermieter leistet. Das Gehalt könnte sich mit der Gemeinde geteilt werden, da auch für die Therme positive Marketingarbeit unbedingt erforderlich ist und geleistet werden muss. Herr Winter teilt mit, dass Rechts- und Beratungskosten eingeplant sind um die Kurabgabensatzung von Herrn Rechtsanwalt Elmenhorst überarbeiten zu lassen. Seitens des Landes wird eine Gästeabgabe über die Vermieter gefordert. Frau Kamp teilt mit, dass lt. dem jetzigen Vertragsstand an Deyle 6 Mio. € gezahlt werden müssen, an Zinsaufwendungen sind 192.821,00 € eingestellt worden. 3 Mio. Fördermittel sind ausgezahlt worden. Für die zweiten 3 Mio. wurden Kommunaldarlehn aufgenommen mit einem Mehraufwand an Zinsen. Frau Kamp fragt an, ob diese 3 Mio. in den Wipla mit aufgenommen werden müssen. Herr Winter teilt mit, evtl. später über den Nachtragshaushalt zu beraten. Derzeit werden 120.000 € an Zinsen weiterbelastet, 72.000 € sind über den Nachtragshaushalt zu regeln. Frau Kamp teilt ferner mit, dass 150.000 € Tilgung anfallen. Der Bürgermeister teilt mit, dass die Tilgung bei der Schlussrechnung mit verrechnet wird. Frau Kamp teilt mit, dass für die Therme ein neuer Finanzierungsplan erstellt werden muss. Der Finanzausschuss hat zur Finanzierung der Therme nie getagt. Der Bürgermeister teilt mit, dass der Vorsitzende dies bereits angekündigt hat und die Zahlen vorgelegt werden. Zu den Investitionen teilt Herr Winter mit, dass die Tisch-/Bankkombinationen gut angenommen wurden und in 2008 weitere 10 Kombinationen angeschafft werden, sowie 10 neue feste Bänke. Einheitliche Dienstkleidung ist ebenfalls geplant. Dies wird vom Kurausschuss positiv gesehen. Herr Bartling teilt mit, dass für das Muasem-Hüs unbedingt neue Stühle angeschafft werden müssen. Der Bürgermeister teilt mit, dass das Gemeindehaus Tinnum ebenfalls neue Stühle erhalten muss. Es sollen für beide Häuser gleiche Stühle angeschafft werden, um hier einen Austausch für beide Häuser vornehmen zu können. Herr Winter teilt mit, dass der Stellenplan nicht verändert wurde bis auf den Bereich Saisonpersonal. Hier wurden für die Betriebsgruppe zwei zusätzliche Kräfte eingeplant. Der Bürgermeister teilt mit, dass mit der Betriebsgruppe im Januar ein Gespräch geführt wird um einen konkreten Arbeitsplan zu erstellen. Empfehlungsbeschluss:
Der Kurausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, dem vorgelegten Wirtschaftsplan und Stellenplan 2008 inkl. des Investitionsplanes mit den eingeplanten Änderungen und Ergänzungen die Zustimmung zu geben. Abstimmung: einstimmig so beschlossen
4. Beratung und Beschlussfassung über die Kalkulation Kurabgabe 2008
Herr Winter berichtet, dass die Kurverwaltung verpflichtet ist, jedes Jahr eine Kalkulation der Kurabgabe vorzulegen. Die Kalkulation für das Jahr 2008 ergibt einen durchschnittlichen Kostenfaktor von 2,13 EUR pro Tag, dies entspricht einem Schnitt der derzeitigen Kurabgabe von 2,50 EUR für die Zeit vom 01. Mai bis 30. September und in der übrigen Zeit für jede Person ab Vollendung des 18. Lebensjahres von 1,50 EUR pro Tag. Herr Winter empfiehlt, die Kurabgabe bei dem jetzigen Satz zu belassen. Nach Beratung ergeht folgender Empfehlungsbeschluss:
Der Kurausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, den Kurabgabensatz in Höhe von 2,50 EUR und 1,50 EUR lt. Satzung über die Erhebung einer Kurabgabe der Gemeinde Sylt-Ost so zu belassen. Abstimmung: einstimmig
5. Anfragen und Mitteilungen
Der Bürgermeister kann berichten, dass nach 20 h zukünftig ab 2008 keine Starts und Landungen mehr zugelassen werden. Dies kann für die Einwohner und Gäste in 2008 positiv gewertet werden. Auf der Sitzung des Flughafens am 30.01.08 erfolgt eine Klärung, wie zukünftig die Gesellschafteranteile verteilt werden. Bis Mitte des Jahres sollen die Zahlen vorliegen. Herr Widmeyer teilt mit, dass es auf den Beschluss der GV-Sitzung am 20.12.07 ankommt, da am 21.12.07 der Termin für das Abandon abläuft. Frau Kamp teilt mit, den Nordsee Tourismus Service angeschrieben zu haben zum Thema Lärmbelästigung. Der Tourismusverband Schleswig-Holstein hat geantwortet. Derzeit wird noch auf eine Lösung gewartet.
Der Bürgermeister teilt mit, dass Herr Deyle ab 18.12.07 den Stillstand der Therme gefordert hat mit der Begründung, die KG von Schaden freizuhalten. Der Bürgermeister gibt daraufhin noch einen Sachstandsbericht zur Therme.
Frau Kamp teilt mit, dass derzeit eine europäische Ausschreibung Museum läuft. Der Bürgermeister teilt mit, dass es sich hier um einen europäischen Architektenwettbewerb handelt. Es wird kein Auftrag vergeben. Die Stiftung von Dr. Sieg hat das Geld zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier lediglich - begleitend durch Herrn Lenschow - um die Umsetzung des Gemeindevertreterbeschlusses lt. Beschlussvorlage.
Frau Kamp erkundigt sich, ob die Sylter Bank immer noch bereit ist für den Kreisel zu spenden. Der Bürgermeister teilt mit, dass die Gestaltung des Kreisels Herrn Schmidt, Bauamt, obliegt. In Auftrag gegeben hat der Bürgermeister die Osterbepflanzung für den Kreisel.
Frau Kamp fragt an, wann die Satzung der Fremdenverkehrsabgabe veröffentlicht wird. Der Bürgermeister teilt mit, noch vor dem 31.12.2007.
Frau Kamp fragt an, ob Herr Mügge als baubegleitender Architekt für die Therme tätig ist. Der Bürgermeistr teilt mit, dass dem nicht so ist, Hr. Mügge begleitet lediglich das Bauvorhaben um auch in Zukunft Auskunft geben zu können. Frau Kamp teilt mit, dass durch einen Bekannten Ihrerseits, der ebenfalls vom Fach ist, geäußert wurde, dass verschiedene Gewerke nicht nach üblichem Sylter Standard ausgeführt wurden. Der Bürgermeister teilt mit, dass der ARGE einwandfreie Qualität bescheinigt wurde und die Arbeiten sauber ausgeführt wurden. Der Bürgermeister schlägt der Vorsitzenden vor, Herrn Architekt Lenschow darauf anzusprechen. Der Kurausschuss einigt sich darauf und spricht die Empfehlung aus, ab kommenden Jahr für die Therme positive Pressemitteilungen herauszugeben.
Die Vorsitzende bedankt sich für die konstruktive Mitarbeit und schließt die Sitzung mit einem Dank um 20.40 Uhr.