Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 25.02.2008

Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die Vors. eröffnet um 19:30 Uhr die 19. Sitzung des Ausschusses, teilt mit, dass die Eltern erst gegen 20 Uhr dazu treffen, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Weiter besteht Einigkeit darüber, den TOP 6 vorzuziehen, ebenso den TOP 5, da die Herren Rück und Gülstorff noch anderweitige Termine wahrnehmen müssen.


2.
Einwohnerfragestunde

Auf Anfrage von Herrn Momsen, ob für die GS Tinnum jetzt eine Abbruchsverfügung vorliegt, teilt Bgm. Schmatloch mit, dass diese im Bauamt der Gemeinde Sylt-Ost vorliegt, die Baugenehmigung für das Bauvorhaben indessen noch nicht. Das Schallschutzgutachten ist am vergangenen Freitag eingegangen; danach sind keine besonderen Schallschutzmaßnahmen erforderlich.


3. Anfragen und Mitteilungen

Herr Bgm. Schmatloch teilt folgendes mit:
Die Abbruchgenehmigung für die GS Tinnum liegt vor (s. TOP 2).

Das Schallschutzgutachten liegt jetzt ebenfalls vor. Er geht davon aus, dass die Baugenehmigung in Kürze folgt.

Die Schulentwicklung für die Tinnumer Schule ist ausgearbeitet worden, sie stellt sich wie folgt dar:

 

Schuljahrgang  2007/2008

Gastschulv.

sonst

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

4

0

2

24

30

2. Klasse

4

0

4

27

35

3. Klasse

4

2

7

22

35

4. Klasse

3

1

2

20

26

Gesamt

15

3

15

93

126

 

Schuljahrgang  2008/2009

 

Munkm/son

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

0

3

8

28

39

2. Klasse

4

0

2

24

30

3. Klasse

4

0

4

27

35

4. Klasse

4

2

7

22

35

Gesamt

12

5

21

101

139

 

Schuljahrgang  2009/2010

Gastschulv.

Munk/sons

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

2

2

8

23

35

2. Klasse

0

3

8

28

39

3. Klasse

4

0

2

24

30

4. Klasse

4

0

4

27

35

Gesamt

10

5

22

102

139

 

Schuljahrgang  2010/2011

Gastschulv.

sonstige/Munk

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

2

0

3

19

24

2. Klasse

2

2

8

23

35

3. Klasse

0

3

8

28

39

4. Klasse

4

0

2

24

30

Gesamt

8

5

21

94

128

 

Schuljahrgang  2011/2012

Gastschulv.

sonstige/Munk

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

1

3

4

25

33

2. Klasse

2

0

3

19

24

3. Klasse

2

2

8

23

35

4. Klasse

0

3

8

28

39

Gesamt

5

8

23

95

131

 

Schuljahrgang  2012/2013

Gastschulv.

sonstigeMunk

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

0

2

6

21

29

2. Klasse

1

3

4

25

33

3. Klasse

2

0

3

19

24

4. Klasse

2

2

8

23

35

Gesamt

5

7

21

88

121

 

Schuljahrgang  2013/14

Gastschulv.

sonstige/Munk

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

2

3

5

28

38

2. Klasse

0

2

6

21

29

3. Klasse

1

3

4

25

33

4. Klasse

2

0

3

19

24

Gesamt

5

8

18

93

124

 

Schuljahrgang  2014/2015  -  01.07.2014 bis 30.06.2015 nur bis 24.01.08 ermittelbar

Gastschulv.

sonstMunk

Archsum

Keitum

Tinnum

Gesamt

1. Klasse

0

2

3

9

14

2. Klasse

2

3

5

28

38

3. Klasse

0

2

6

21

29

4. Klasse

1

3

4

25

33

Gesamt

3

10

18

83

114

Für die GS Morsum sieht es folgendermaßen aus:

Schülerzahlen GS Morsum – Stand Februar 2008

 

Gastschulverhältnis

1. Klasse

15

 

2. Klasse

19

 

3. Klasse

8

 

4. Klasse

6

 

Gesamt:

48

 


Schülerzahlen - Prognose

 

2008/09

2009/10

2010/11

2011/12

2012/13

1. Klasse

5

11

8

8

8

2. Klasse

15

5

11

8

8

3. Klasse

19

15

5

11

8

4. Klasse

8

19

15

5

11

GESAMT.

37

50

39

32

35


Schülerzahlen - Prognose

 

2013/14

2014/15

2015/16

2016/17

1. Klasse

1

2

 

 

 

2. Klasse

8

1

 

 

 

3. Klasse

8

8

 

 

 

4. Klasse

8

8

 

 

 

GESAMT.

25


Schuljahr 14/15 noch nicht zu ermitteln, Einschulung für Kinder, die bis 30.06.2008 geboren werden. Durch die freie Schulwahl können noch Zu- oder Abgänge erfolgen. Noch nicht berücksichtigt  sind diejenigen Kinder, die die dänische Schule besuchen. Auf Anfrage des BV teilt der Bgm. mit, dass die Schüler aus Keitum, Archsum und Munkmarsch mit berücksichtigt sind. Für Morsum werden diese Schülerzahlen in Zukunft Probleme aufzeigen. Bgm. Schmatloch teilt weiter mit, dass rechtzeitig an alle Eltern ein Informationsschreiben gefertigt und in dem darauf hingewiesen wird, dass die GS Morsum auf Grund der Schülerzahlen kritisch gesehen werden muss. Das Schulsystem der Morsumer GS würde dann verloren gehen. Auf Anfrage von Herrn Espersen wird mitgeteilt, dass bei der Einschulung Sylt-Oster Kinder bevorzugt berücksichtigt  werden. Sie werden von der Schulleitung der Schule in ihrem Einzugsgebiet entsprechend informiert.


6. Sachstandsbericht zum Vorschlag von Frau Bgm. Reiber zur Gründung eines gesamtinsularen Grundschulverbandes – Vortrag von Herrn OAR Rück - ggf. Beratung und Beschlussfassung hierüber

Die Vors. teilt mit, dass sich am 27.02.2008 alle Bürgermeister und Schulausschussvorsitzenden zu einer Informationsveranstaltung treffen. Die Gemeinde Sylt-Ost ist derzeitig – so die Beschlusslage – nicht an einer Schulträgerschaft interessiert. Die Gemeinde Sylt-Ost wird sich diese Informationsveranstaltung noch einmal anhören. OAR Rück teilt ergänzend mit, dass die Schulsituation im Bereich der Grundschulen auf Sylt nach Maßgabe der Vorgaben des neuen Schulgesetztes geregelt ist. Lediglich für den Schulverband Hörnum – Rantum besteht Handlungsbedarf. Im Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss ist die Gründung eines insularen Schulverbandes bereits zwei Mal behandelt und negativ beschieden worden. Im Rahmen einer Bürgermeisterdienstversammlung ist von Frau Bgm. Reiber erneut die Frage gestellt worden, ob die Gemeinde Sylt-Ost bereit sei, ihre ablehnende Haltung zu einem solchen Verband zurückzustellen. Um nicht den Eindruck zu erwecken, dass es allein an der Gemeinde Sylt-Ost liegt, dass ein solcher Verband nicht zustande kommt, hat Bgm. Schmatloch ein lockeres Gespräch mit den Schulleitern und den Verbandsvorstehern angeboten, um die Angelegenheit abschließend zu erörtern. Die Einladung ist dann vom Amt Landschaft Sylt erfolgt. Die Berichterstattung in der Sylter Rundschau ist insofern irreführend, weil sie den Eindruck vermittelt, in die Sache sei – im Sinne einer Gründung eines Verbandes – Bewegung gekommen. Herr Schmatloch berichtet ergänzend, dass festgestellt wird, dass bereits viele Westerländer Eltern ihre Kinder in die Tinnumer Schule schicken. Auf die Frage nach einem Vorteil eines insularen Verbandes wird auf die freie Schulwahl verwiesen und dass bei Gründung eines Verbandes keine Ausgleichszahlungen mehr getätigt werden müssten. Als Nachteil wird angemerkt, dass innerhalb eines Verbandes eine Beförderungspflicht besteht und damit die aufzuwendenden Fahrkosten erheblich ansteigen werden. Auf Anfrage von Frau Vester wird mitgeteilt, dass es sich nicht um das gesamte Gebiet des Amtes handelt, sondern nur um Sylt-Ost. Einwohnermäßig hat die Stadt Westerland ca. 9.000, während Sylt-Ost sich bei ca. 6.000 Einwohnern bewegt, so dass das Stimmverhältnis 9 / 6 beträgt. Weiter teilt sie mit, dass die Schulrätin Geisler immer wieder in der Vergangenheit angedeutet hat, Diskussionen über einen insularen Verband zu führen. Abschließend bestätigt der Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss noch einmal seinen letzten Beschluss vom 29.10.2007, der wie folgt lautete:
1. Die Grundschulträgerschaft Sylt-Ost als Gemeinde soll erhalten bleiben.
Abstimmung: einstimmig

2. Der Schulträger Sylt-Ost bleibt offen für andere Kommunen.
Abstimmung: Bei einer Gegenstimme so beschlossen
Abstimmungsergebnis
7 Ja-Stimmen
1 Nein-Stimme
0 Enthaltungen


4. Sachstandsbericht Planung Bauvorhaben GS Schule Tinnum

Herr Gülstorff teilt mit, dass derzeit die Ausschreibung für die Planung und die Ausführungsplanung laufen. In der nächsten Woche ist. Frühestens ab 14. April 2008 soll mit den Abbrucharbeiten begonnen werden. Die Bauzeit ist bis ins Frühjahr 2009 geplant, so dass in der ersten Jahreshälfte dann komplett die Übergabe erfolgen kann. Den Terminplan legt Herr Gülstorff wie folgt dar:
04.03.2008 Submission
11.03.2008 grobe Vorprüfung der Ausschreibungsergebnisse
11.03.2008 Baubegleitender Ausschuss´
13.03.2008 Gemeindevertretung
25.03.2008 könnte Vergabe stattfinden
08.04.2008 Vergabe der Aufträge
14.04.2008 Beginn der Baumaßnahme (16. KW)
Zu Beginn werden die Abbrucharbeiten durchgeführt.
Mitte Mai 08 Zimmerarbeiten, Dach usw.
Bauzeit ca. 1 Jahr

Ende April 2009 Fertigstellung der Außenanlagen -Osterferien am 21.04.2009 beendet. Der Rohbau wird vor Weihnachten 2008 fertig gestellt sein. Geplanter Umzugstermin vor den Ferien 2009. Bgm. Schmatloch fragt nach, ob Erfüllungsbürgschaften verwand werden. In einem anderen Projekt hat seine Erfahrung gezeigt, dass es für öffentliche Geldgeber von Bedeutung sei. Herr Gülstorff wird gebeten dies entsprechend zu berücksichtigen. Für die Baustelleneinrichtung soll als Hauptlagerflläche der Schulhof dienen. Für kleinere Dinge dient als Abstellfläche die Grünfläche vor dem Gebäude. Laut Auskunft von Herrn Gülstorff wird ein Bauzaun errichtet. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die umliegenden Anwohner durch die Kurverwaltung auf die Baumaßnahme hingewiesen werden sollen, damit die Urlaubsgäste entsprechend informiert werden. Bgm. Schmatloch teilt ergänzend mit, dass die Container innerhalb der Osterferien aufgestellt bzw. umgesetzt werden. Hierfür ist ein Umzugsunternehmen mit eingebunden worden. Auf Anfrage des BV teilt er mit, dass sichergestellt ist, dass dann alle benötigten Container vorhanden sind. Weiter teilt der Bgm. mit, dass ein Unternehmen verpflichtet worden ist, schon jetzt die erforderlichen Anschlüsse für Wasser, Abwasser, pp. vorzubereiten. Auf Anfrage von Herrn Momsen teilt Bgm. Schmatloch noch einmal mit, dass eine Ansiedlung der GS Tinnum im Bereich des Pionierlagers nicht möglich ist. Bgm. Schmatloch führt aus, dass versucht wird, für die Nutzung der Turnhalle auf dem Fliegerhorst eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Entsprechende Verhandlungen laufen noch. Es würde sich um einer temporäre Ausnahme handeln. BV Uekermann berichtet, dass er persönlich es schade findet, wenn ein Anliegerständig gegen irgendwelche Maßnahmen der Gemeinde ist und hier in diesem besonderen Falle sogar Klage erheben will gegen den Schulneubau. Er appelliert an den Bürger, seine Einstellung noch einmal zu überdenken. Sicher muss man für einen gewissen Zeitraum für eine Belastung rechnen, aber es handelt sich um eine große Lösung für die Kinder.


5. Sachstandsbericht Schulumzug von Tinnum nach Keitum

Frau Bohnhoff-Luber teilt vorab folgendes mit:
Schülerbeförderung und Sportfahrten
Laut Angebot der SVG könnte die Schülerbeförderung morgens über einen Gelenkbus der SVG Culemeyerstraße, Neuapostolische Kirche, Königskamp, Tinnum Gemeinde, Tinnum Mitte, Tinnum Siedlung, Sylt-Ost Sportanlage Keitum Turnhalle erfolgen und mittags 13.10 Uhr der Rücktransfer (gleiche Haltestellen). Der Rücktransfer um 12.00 Uhr wird über den trägereigenen Schulbus erfolgen. Angebot SVG bei 85 Fahrschülern Jahreskosten 16.915,00 €. Hier beteiligt sich der Kreis mit 2/3 an den Kosten, so dass für die Gemeinde ein Eigenanteil von 5.638,33 € effektiv verbleiben würde. An den Sportfahrten beteiligt sich der Kreis nicht. Für diese Fahrten ist der Schulträger zuständig.

Angebot SVG bei einem Transfer der Sportfahrten am Mittwoch komplett:
7 Touren 271,25 € x 40 Wochen = 10.850 € Jahreskosten
Sportfahrten 1 x am Mittwoch, restlichen Fahrten am Freitag Transfer SVG
6 Touren Wochenpreis 271,20 € x 40 Wochen = 10.848

Transfer über Taxenzentrale
Wochenpreis 204,00 € x 40 Wochen = 8.160 € Differenz 2.690 €.
Taxentransfer in Verbindung mit trägereigenen Bus – nur am Freitag möglich, so dass die Mittwochsfahrt  per Taxi erfolgen müsste laut Angebot Mittwoch 36 EURO, Freitag 12 € + 18 € + 6 € +18 € + 6 €. Gesamt 96 € x 40 Wochen 3.840 € + Fahrkosten trägereigener Bus Benzin

Die Streckenführung des Gelenkbusses ist mit der SVG sowie den Herren Schmidt und Ebert abgesprochen. Die geplante Streckenführung geht den Eltern noch zu. Seitens der Schule wird für eine Schulwegsicherung von der Haltestelle „AlteTurnhalle“ in Keitum zur Schule und mittags wieder zurück gesorgt werden. Es kommt sodann zu verschiedenen Wortmeldungen. So ist der Sportverein Tinnum 66 an den BV herangetreten mit der Frage, was während der Umbaumaßnahme mit dem Sportplatz an der GS Tinnum geschieht. Dazu wird mitgeteilt, dass der Sportplatz durch die Baumaßnahme nicht beeinträchtigt  wird und der Bolzplatz weiter nach Westen verlegt werden soll. Die Planungen sind aber noch nicht abgeschlossen, es ist auch angedacht, auf den ehemaligen Marinefliegerhorst auszuweichen. Ein entsprechendes Vertragswerk liegt vor, muss aber noch im HauptA am Mittwoch besprochen werden. Mit Rektorin Dr. Gottschalk ist ein Gespräch hinsichtlich des Schwimmunterrichtes in Westerland zu führen. Bgm. Schmatloch teilt abschließend mit, dass der Baubegleitende Ausschuss GS Tinnum am 11. März 2008 zur nächsten Sitzung wieder zusammen kommt. Herr Callsen gibt noch zu bedenken, dass die Taxen pünktlich fahren. Der Ausschuss spricht sich sodann einstimmig für die Lösung Bus und Taxen aus und empfiehlt der Gemeindevertretung, die zusätzlichen Kosten für die Schülerbeförderung im Haushalt bereitzustellen.


7. Beratung und Beschlussfassung über „Jugendgemeindevertretersitzung“ als Modell zum Erlernen politischer Regeln und Prozesse (zusammen mit Lehrern in der Vorbereitung)

Nachdem die Vors. kurz den Sachverhalt dargestellt hat, besteht Einigkeit darüber, dass zur weiteren Beratung konkrete Zahlen und Fakten vorgelegt werden und ein entsprechender Auftrag erarbeitet wird. Die Vors. nimmt ein positives Stimmungsbild mit.


8. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Förderung der Jugendarbeit 2008 der Naturschutzgemeinschaft Sylt e. v.

Die Vorlage der Naturschutzgemeinschaft liegt vor und wird noch einmal von der Vors. erläutert. Die Jugendarbeit wird für z. Zt. 49 Kinder geleistet, wobei diese aus Westerland, Sylt-Ost, Wenningstedt-Braderup und Kampen kommen. Dabei sind über 1/3 Kinder aus Sylt-Ost. Die Naturschutzgemeinschaft bittet nunmehr um eine Erhöhung des Zuschusses von 500 € auf 1.000 €. Der Antrag wird vom Ausschuss befürwortet, zur Entscheidung aber an den Finanzausschuss verwiesen. Einstimmig so beschlossen.


9. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschuss für eine Personalaufstockung für das Jugendzentrum in Westerland

Die Vorlage der Stadt Westerland liegt vor. Nach kurzer Erläuterung durch die Vors. besteht Einigkeit darüber, max. Geldmittel in Höhe von bis zu 4.000 € bereit zu stellen. Die Stadt Westerland ist jedoch vor Zahlung dazu aufzufordern, einen Nachweis über die Verwendung der Gelder zu erbringen. Einstimmig so beschlossen.


10. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschuss zum Tanzprojekt für Sylter Kinder im Sommer 2008 „TANZ DER GEZEITEN“

Die Vorlage des Schulverbandes liegt den Ausschussmitgliedern vor. Es wird festgestellt, dass es auf Sylt genug Möglichkeiten gibt, an Tanzunterrichten teilzunehmen. Dennoch empfiehlt der Ausschuss einstimmig, die Angelegenheit an den Kurdirektor zu verweisen mit der Bitte, eine Entscheidung im KurA herbeizuführen und an die anderen Kurverwaltungen weiterleiten, da dieses Angebot auch der Kinderbetreuung von Gästekindern dient. Nur bei einem Gemeinschaftsprojekt wird sich die Gemeinde an einem Zuschuss beteiligen.



Die Vorsitzende schließt mit Dank für die Teilnahme um 22:00 Uhr die Sitzung.