Gemeinde Sylt-Ost

Protokoll vom 03.09.2008

Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschuss

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der stellv. Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die erschienenen Mitglieder des Ausschusses, die Rektorinnen der GS Morsum, Frau Dr. Gottschalk, der GS Tinnum, Frau Bengsch, die GV Hansen und Theoboldt als Zuhörer, Frau Junker und Frau Kuhlmann vom Elternbeirat, Frau Bohnhoff - Luber von der Verwaltung sowie Herrn Carstensen als Protokollführer. Der stellv. Vorsitzende begründet die verkürzte Ladefrist damit, dass die bisherige Vorsitzende, Frau Dr. Simone Wilhelms - Kind von ihren Ämtern zurück getreten ist und in der Gemeindevertretung am 28.08.2008 beschlossen wurde, zur Finanzausschusssitzung am 04.09.2008 und Gemeindevertretersitzung am 11.09.2008 eine Stellungnahme zu dem TOP „Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule in der Grundschule Morsum, alternativ die Einrichtung einer Betreuten Grundschule mit einer erweiterten Betreuung am Nachmittag bis 16:00 Uhr“ abzugeben. Weiter wird darum gebeten, zusätzlich den TOP „ B + B über Konzept Spielplätze in Sylt - Ost“. Der Erweiterung wird einstimmig zugestimmt.


2. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder gemäß § 46 (5) GO

Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen erhoben haben, verpflichtet der  Vorsitzende die bürgerlichen Mitglieder per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten und führt sie in ihr Amt ein.


3. Einwohnerfragestunde

Zwei Eltern, (Frau Junker und Frau Kuhlmann), die den Schülertransport zur GS Keitum im Bus begleiten, weisen darauf hin, dass zu den jetzigen Schülerzahlen noch diejenigen Schüler aus der 4. Klasse hinzukommen. Schon jetzt müssen teilweise 3 Kinder sich zwei Sitze teilen, was erhebliche Schwierigkeiten mit Schulranzen mit sich bringt. Es wird angeregt, einen Verstärkerbus einzusetzen. Bgm. Kennel erklärt sich bereit, entsprechend tätig zu werden.


4. Anfragen und Mitteilungen

Der stellv. Vorsitzende teilt mit, dass er heute mit dem Vorsitzenden, Herrn Uekermann, gesprochen habe. Herr Uekermann wird auf Grund seines Unfalles wohl für die nächsten 12 Wochen ausfallen. Er, der Stellvertreter, wird sich aber mit Herrn Uekermann absprechen.

Frau Bengsch teilt mit, dass sie über den Schulbusfahrer „Jockel“ Schulz erfahren habe, dass der Schulbus am kommenden Wochenende für eine Fahrt auf dem Festland verliehen werden soll. Sie möchte gern wissen was passiert, wenn das Fahrzeug an dem anschließenden Montag defekt ist; wie sieht es mit der Versicherung aus? Wer reinigt das Fahrzeug? Wer fährt das Fahrzeug? Wie ist die Schule abgesichert? Der Schulbus wird zwischenzeitlich auch zur Schülerbeförderung nach List zum Schwimmunterricht genutzt. Auf diesem Wege wird der Gemeinde noch einmal Dank für die Anschaffung des Busses ausgesprochen. Bgm. Kennel teilt dazu mit, dass der Bus für den Transport der Feuerwehrkameraden beim „Westküstenmarsch“ eingesetzt werden soll. Das Fahrzeug wird vom Gemeindewehrführer Jens Uwe Petersen gefahren. Weitere Verleihe des Fahrzeuges wird es nicht geben. Der Versicherungsschutz wird durch den Kommunalen Schadenausgleich gewährleistet; das Fahrzeug kann auch auf dem Festland genutzt werden. Es besteht Einigkeit darüber, kurzfristig einen „Notfallplan“ einzurichten.

Herr o. Klein fragt an, ob an der GS Tinnum noch eine Busspur eingerichtet wird. Der Baubegleitende Ausschuss für die GS Tinnum soll wieder aktiviert werden. Dazu wird mitgeteilt, dass die nächste Sitzung am 24.09.2008 stattfinden soll. Ein Problem stellt sich damit dar, dass es z. Zt. nur einen Schulbusfahrer bei der Gemeinde Sylt - Ost gibt.

Weiter wird auf Anfrage mitgeteilt, dass hinsichtlich der offenen Ganztagsschule noch kein Vertrag abgeschlossen worden ist. Für die betreute GS hingegen existiert ein Vertrag. Oliver Ewald regt an, dass die Trägerschaft muss geklärt werden muss. Ein Zwischenstandbericht ist vorzulegen. Der Ausschuss beschließt sodann einstimmig, nach den Herbstferien in einer Sitzung des Schul-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses durch den Träger (Gem. Verein für Jugenderholung, Herrn Wahrenburg) gemeinsam mit Elternvertretern das Konzept vorstellen zu lassen.


5. Beratung und Beschlussfassung über die Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule in der Grundschule Morsum, alternativ die Einrichtung einer Betreuten Grundschule mit einer erweiterten Betreuung am Nachmittag bis 16:00 Uhr

Die Grundschule Morsum hat einen Antrag auf Einrichtung einer „Offenen Ganztagsschule“ bzw. einer nachmittäglichen Betreuungszeit an der Grundschule Morsum zum schnellstmöglichen Termin gestellt. Die Betreuung soll nach der Schule von 13:00 bis 16:00 Uhr erfolgen mit einer Hausaufgabenbetreuung an drei Schultagen. Zusätzlich soll in den Sommerferien eine zweiwöchige Ferienbetreuung stattfinden. Eine Bedarfsermittlung hat über die Schule stattgefunden. 20 Kinder hätten Bedarf. Die Eltern sind bereit, maximal 70,-- EURO per Monat als Beitrag zzgl. Mittagessen zu entrichten. Das Mittagessen soll extern geliefert werden. Die Betreuung soll mit zwei Beschäftigten durchgeführt werden. Eine qualifizierte Kraft mit ca. 4 Stunden täglich und einer Hilfskraft mit drei Stunden täglich. Die Trägerschaft soll bei der Gemeinde Sylt - Ost verbleiben. Die Schule soll von der Betreuung am Nachmittag abgetrennt werden. Somit besteht zusätzlicher Raumbedarf von ca. 60 qm aufgeteilt in zwei Räumen. Die Bauabteilung hat eine grobe Kostenschätzung durchgeführt. Der Ortsbeirat Morsum unterstützt das vorgestellte Konzept der GS Morsum und empfiehlt die zeitnahe Umsetzung des Konzeptes. Die Kostenermittlung soll vorangetrieben werden. Weiter liegt eine Kostenschätzung für die Erweiterung der Grundschule Morsum für eine Betreuung bis 16:00 Uhr vor. Nach Rücksprache mit dem Architekturbüro Asmussen & Partner, die die Grundschule Tinnum bauen, sind folgende Auflagen zu erfüllen:

 

Variante 1 nach Vorschrift

Betreuungsräume pro Kind 2,5 m² x ca. 20 - 25 Kinder 60,00 m²
Büroraum 9,00m²
WC´s 9,00m²
Küche 20,00m²
Umkleideraum Küchenpersonal 9,00m²
Lagerraum 10,00 m²
-------------------
117,00 m²
===========
117,00 m² x 2.000,00 € (Vorgabe Kreis NF Herr Kuhnke vom 06.03.07) = 234.000,00 €

 

Variante 2

Nutzung von vorhandenen Räumen, bei Anbau im Norden Zugang über die Sporthallenduschen, die laut Frau Dr. Gottschalk rückgebaut werden sollen. Hier muss geprüft werden, ob das erlaubt ist.
Betreuungsräume 60,00 m²
Büroraum 9,00  m²
Umkleideraum Küchenpersonal 9,00 m²
-------------------
78,00 m²
===========
78,00 m² x 2.000,00 €   = 156.000,00 €

 

Variante 3

Es wird versucht so viele Räumlichkeiten der Schule doppelt zu nutzen wie möglich. Für die Schulverwaltung wird im Süden ein Anbau gemacht und das Schuleiterbüro und Lehrerzimmer werden der Betreuten Grundschule zugeschlagen. Frau Dr. Gottschalk möchte die Schule jedoch komplett von der betreuten Grundschule getrennt haben. Dies macht sie zur Bedingung. Diese Kosten sind von Herrn Böhm (Bauabteilung) errechnet worden und können nur durch eine Planung konkret ermittelt werden.
Auf Anfrage von Frau Decker wird mitgeteilt, dass derzeit 20 Kinder angemeldet sind und wie sich die Zahlen in der Zukunft darstellen werden, kann zum  jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Der Schul- Jugend- Kultur- und Sportausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung die Einrichtung einer offenen Ganztagsschule an der Grundschule Morsum, alternativ die Einrichtung einer betreuten Grundschule in Morsum. Der Antrag auf Einrichtung einer offenen Ganztagsschule soll vom Schulträger über das Schulamt beim Land gestellt werden. Nach Entscheidung sollen die hierfür erforderlichen Maßnahmen eingeleitet werden. Der Schul- Jugend- Kultur- und Sportausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die hierfür erforderlichen Mittel in den Nachtragshaushalt 2008 und den Kernhaushalt 2009 einzustellen.


6. Sachstand Offene Ganztagsschule Tinnum

Frau Bohnhoff - Luber gibt zu Umbau und Erweiterung Grundschule Tinnum nachfolgenden Bautenstandsbericht im Auftrag von Frau Ernst bekannt:
» Bereich Klassenräume Neubau: EG ist fertig, Wände 1. OG sind fast fertig, Säulen sind vor 2 Wochen geschüttet und das Dach wird demnächst gerichtet

» Bereich Hausmeister / Mensa: Gebäudehülle steht einschließlich Dach, die vorhandenen Fenster sind bereits eingesetzt

» Arbeiten liegen im Zeitplan

» Die Photovoltaikanlage ist beauftragt und wird nach Fertigstellung der Dachhaut angebracht

» Die Arbeiten Heizungsanlage beginnen ab morgen.

» Gestern fand eine Besprechung mit der Firma statt, die die Fassade baut. Eine Vorstellung dieser Fassade findet im nächsten Baubegleitenden Ausschuss am 24.09.08 statt.

» Das Richtfest ist für Ende September geplant. Vorschlag von der Verwaltung ist der 26. September 11:00 Uhr

» Das Kunstwerk an der Giebelwand der Turnhalle ist aus Betonplatten gegossen und sehr fest mit dem Untergrund verbunden. Es besteht die Befürchtung, dass trotz allergrößter Vorsicht es nicht möglich ist die Platten unbeschadet abzubauen. Ein Vorschlag zur Rettung wäre hiervon zumindest vorher einen Silikonabdruck anzufertigen, um zumindest später einen neuen Abguss anfertigen zu können und diesen dann anzubringen.

» Ausführung der Küche als Austeil- oder Garküche: Beschlussfassung in der nächsten Gemeindevertretersitzung / Anmerkung von der Bauabteilung: Nach allerneuester Erkenntnis sind die Kosten für die zu erstellende Garküche in den letzten Wochen geradezu explodiert. Sollte sich die Gemeindevertretung jetzt nicht dazu entschließen können sie jetzt einrichten zu lassen, so sollte allen Beteiligten bewusst sein, dass später die Einrichtung einer Garküche sehr viel teurer würde.

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. Für das am 26.09.2008, 11 Uhr, anstehende Richtfest an der GS Tinnum werden sich Frau Rektorin Bengsch und Frau Ernst absprechen. Von der Schule selbst wird eine kleine Abordnung teilnehmen.


7. Beratung und Beschlussfassung über Konzept Spielplätze in Sylt - Ost

Der Ausschuss empfiehlt dem Finanzausschuss sowie der Gemeindevertretung einstimmig, die erforderlichen Mittel für die Spielplätze im Haushalt der Kurverwaltung einzustellen. Das Konzept ist von der Kurverwaltung vorzulegen.



Der Vorsitzende schließt mit Dank um 20:15 Uhr die Sitzung.