Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die anwesenden OBR-Mitglieder, den amtierenden Bgm. Erik Kennel, AV Manfred Uekermann, Pastor Reimann, VA Peter Carstensen als Protokollführer, die Presse sowie die Zuhörer und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt. Vor Eintritt in die weitere Tagesordnung wird diese auf Antrag wie folgt geändert:
TOP 1 a): Feststellung des ältesten Mitgliedes und Übernahme der Sitzungsleitung
Auf Wunsch eines Bürgers stellen sich die Ortsbeiratsmitglieder sodann persönlich vor.
1a. Feststellung des ältesten Mitgliedes und Übernahme der Sitzungsleitung
Es wird festgestellt, dass Herr Winfried Manthey ältestes Mitglied des Ortsbeirates Tinnum ist. Er übernimmt den Vorsitz.
2. Wahl der / des Vorsitzenden
Von der CDU-Fraktion wird Herr Winfried Manthey vorgeschlagen; nachdem er sich der Öffentlichkeit vorgestellt hat, wird Herr Karl-Heinz Thomsen von der SWG vorgeschlagen und stellt sich ebenfalls der Öffentlichkeit vor. Sodann werden in offener Wahl für Herrn Manthey 4 Ja-Stimmen abgegeben, für Herrn Thomsen 5 Ja-Stimmen. Somit ist Herr Thomsen zum neuen Ortsbeiratsvorsitzenden gewählt. Nachdem sich die Anwesenden von ihren Plätzen Er wird von Herrn Manthey auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichtet und in sein Amt eingeführt. Herr Thomsen übernimmt den Vorsitz.
3. Verpflichtung der bürgerlichen Mitglieder gemäß § 46 (5) GO
Nachdem sich die Anwesenden wieder von ihren Plätzen erhoben haben, werden die bürgerlichen Mitglieder per Handschlag auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten durch den Vorsitzenden verpflichtet und in ihr Amt eingeführt.
4. Wahl der / des stellv. Vorsitzenden
Vorgeschlagen wird Herr Winfried Manthey; weiter wird Herr Peter Iden vorgeschlagen, der aber auf eine Kandidatur verzichtet. Sodann wird Herr Manthey einstimmig bei eigener Enthaltung zum stellv. Vorsitzenden des Ortsbeirates gewählt.
5. Wahl einer / eines Vertreterin / s für das Kuratorium C.-P.-Hansen Preis
Vorgeschlagen wird Herr Uwe Dau; weitere Vorschläge erfolgen nicht. Herr Dau wird sodann bei eigener Enthaltung einstimmig zum Vertreter des Ortsbeirates Tinnum in das Kuratorium C.-P.-Hansen Preis gewählt.
6. Einwohnerfragestunde
Auf Anfrage, ob es sich bei den Bürgersteigen in der Dirksstraße gleichzeitig auch um einen Radweg handelt oder nicht, teilt Herr Manthey mit, dass das Fahren verkehrstechnisch in einer Richtung möglich ist. Kinder dürfen bis zum 8. Lebensjahr generell auf dem Bürgersteig fahren. Entsprechende Verkehrszeichen werden noch aufgestellt. Kein Anlieger war in der Vergangenheit bereit, von seinem Grundstück einige Quadratmeter an die Gemeinde für den Straßenbau abzugeben. In diesem Zusammenhang regt der Vorsitzende an, im Rahmen des Verkehrsunterrichts der Polizei eine Schulwegsicherungsfahrt durchzuführen. AV Uekermann hinterfragt, wann die Straßen endlich fertig seien. Auch ist das Aufbringen der Verschleißdecke noch nicht überall erfolgt. Schließlich fragt nach dem Datum der angedachten Straßeneinweihung. Bgm. Kennel teilt dazu mit, dass der Termin für das Aufbringen der Schwarzdecke noch nicht bekannt ist; er wird sich mit der Bauabteilung in Verbindung setzen. Der Termin für das Straßenfest ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Frau Strauch macht darauf aufmerksam, dass im Ausfahrtbereich „Conrad-Andresen-Wai“ der Bewuchs dringend geschnitten werden muss.
Ein Einwohner moniert, dass es derzeit keine Busfahrten vom Gemeindehaus Tinnum möglich sind und regt an, einen Stadtbus im Ringverkehr laufen zu lassen. Dazu teilt der Bgm. mit, dass dieses Thema bereits im Ortsbeirat und in der Gemeindevertretung behandelt worden ist. AV Uekermann teilt ergänzend mit, dass der Ortsbeirat darüber einen Beschluss gefasst hatte, das der „blaue“ Bus (Stadtbus) teilweise durch Tinnum fahren sollte. Dies ist aber nicht weiter ausgedehnt worden aus Kostengründen.
Weiter wird angefragt, ob es noch 1 x jährlich eine Abfuhr von Grünschnitt gibt. Dazu kann aber derzeit nichts gesagt werden, der der Entsorger nicht mehr die Städtereinigung Nord ist, sondern die Fa. Remondis. Der Bgm. wird prüfen, ob es möglich ist, einen Sammelplatz im Bereich des Pionierlagers einzurichten.
Weiter wird darauf hingewiesen, dass es z. Zt. südlich der Bahn keine Einkaufsmöglichkeiten gibt. AV Uekermann teilt dazu mit, dass die Entfernung zu den Gewerben auf der nördlichen Seite der Bahn zu nahe liegt, so dass eine Förderung für südlich gelegene Objekte nicht in Frage kommt.
Auf weitere Anfrage wird mitgeteilt, dass eine Folgenutzung der „Alten Meierei“ vom Ortsbeirat abgelehnt worden ist.
7. Mitteilungen und Anfragen
Vors. Thomsen berichtet kurz von einem „Runden Tisch“, der im Rahmen der Besprechung des Radwegekonzeptes gemeinsam mit den Reitstallbetreibern stattgefunden hat. Dabei wurde festgestellt, dass es z. Zt. Weder Rundwege für Reiter noch solche für Fahrradfahrer gibt. Der Land- und Wegeausschuss wird sich auf seiner nächsten Sitzung mit dem Thema befassen. Reitvereine haben an diesem Gespräch nicht teilgenommen. Auf weitere Anfrage wird mitgeteilt, dass das Reitwegekonzept in den Bereich des Landschaftszweckverbandes (LZV) fällt. Dort sollt hinterfragt werden, wie hoch die Einnahmen durch Pferdekopfnummern sind und dem gegenüber die Ausgaben für Wegeunterhaltung etc.
BV Uekermann teilt mit, dass er Vorsitzender des Zweckverbandes Inselflugplatz Sylt (ZwV) ist und dort im Haushalt 20.000 € für Verschönerungsarbeiten eingestellt sind (Grillplatz, Info-Tafel, Eingangsbereiche bepflanzen).
Bis zum September / Oktober 2008 wird die Verschleißdecke auf die Durchgangsstraße aufgebracht.
Auf Anfrage von Frau Strauch teilt er mit, dass für eine Toilettenanlage auf dem Festplatz kein Beschluss der Gemeindevertretung vorliegt, so dass auch keine Mittel im Haushalt eingestellt sind. Es wird angeregt, eine Toilettenanlage + Kiosk im Bereich der Festwiese zu schaffen, eine Multifunktionshalle für Kinder zu schaffen und die Wälder aufzuforsten.
Im Bereich der Tinnum-Burg sollten Ruhezonen eingerichtet werden. Frau Strauch teilt dazu ergänzend mit, dass Frau Traute Meyer mit der Denkmalpflege gesprochen hat wegen der Anbringung von Hinweisschildern auf dem Tinnum-Burg-Gelände. Dies ist positiv beschieden worden.
Zur Werbesatzung wird mitgeteilt, dass diese aufgehoben ist, Plakatierung anderer Gemeinden ist in Sylt-Ost nicht zulässig. Werbung selbst ist nur an der Stätte der Leistung zulässig. Hier besteht aber Regelungsbedarf.
Frau Strauch berichtet, dass auf der Freifläche am Bahnübergang Königskamp ein Dalben aufgestellt werden soll. Ergänzend führt AV Uekermann aus, dass dort zusätzlich noch ein Schlickboot und ein Anker aufgestellt werden sollen.
Vors. Thomsen regt an, dass als zukünftige Einrichtung zu jeder Ortsbeiratssitzung eine Protokollnachbetrachtung und ein Bericht über die Fusionsverhandlungen mit auf die Tagesordnung aufgenommen werden soll.
AV Uekermann teilt mit, dass die Banketten im Ingewai (Einfahrt Eibenweg) überprüft werden müssen. Der Land- und Wegeausschuss wird sich damit auf der nächsten Sitzung damit beschäftigen. Weiter regt er an, dass die abgängigen Spielgeräte auf den Spielplätzen durch neue ersetzt werden.
Im Ingewai (Olivenhof) Höhe ist eine Bank beschädigt: diese muss repariert werden.
Im Ostertresker wird ständig auf dem neuen Gehweg geparkt. Die Polizei soll um Überprüfung gebeten werden.
Zur Überwachung des ruhenden Verkehrs in Sylt-Ost hat die Gemeinde beschlossen, für dieses Jahr vorerst 2 entsprechende Kräfte einzustellen.
Herr Krtschek teilt mit, dass an der Ecke Ringweg / Fröddenwai eine Bank entfernt und nicht wieder ersetzt worden ist.
Frau Strauch teilt mit, dass sie von Anliegern des Conrad-Andresen-Wai angesprochen worden ist, dort ist der Graben ständig verstopft.
Frau Strauch teilt mit, dass im Ein-/Ausfahrtbereich Fa. Gehlsen alles kaputt gefahren war, zwischenzeitlich aber im Zuge der Erneuerung Dirksstraße / Kampende wiederhergestellt worden ist. Jetzt steht dort ständig Wasser. Auch ist in der Straße Borig keine Straßenlampe vorhanden.
Uwe Dau weist noch einmal darauf hin, dass die Inschriften auf dem Ehrenfriedhof teilweise nicht mehr zu lesen sind. Er hatte einen Maler gefunden, der die Arbeiten für insgesamt 1.770,00 € durchführen wird. Nunmehr wird um Entscheidung gebeten. AV Uekermann teilt dazu mit, dass im Haushalt unter dem Titel „Kulturpflege“ Mittel bereitgestellt wurden.
8. Bildung eines Festausschusses für die Einweihung Dirksstraße/Kampende
Die Einweihungsfeier soll am 2. Wochenende nach den Sommerferien stattfinden; Veranstalter wird die Kurverwaltung sein. Seitens des Ortsbeirates bilden Frau Strauch, Herr Froeschel und Herr Manthey den Festausschuss gemeinsam mit der Freiwillen Feuerwehr Tinnum und der Kirche sowie Herrn Jens. Die Presse wird gebeten, die Gewerbetreiben zum Mitmachen aufzurufen.
Der Vorsitzende schließt um 20:35 Uhr den öffentlichen Teil der Sitzung.