Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Der Vors. eröffnet die Sitzung, begrüßt Bgm. Schmatloch, KD Winter, OAR Rück, Herrn RA Wendt sowie Herrn Carstensen als Protokollführer. Die Einladung ist form- und fristgerecht erfolgt, Einwände werden nicht erhoben.
2. Einwohnerfragestunde
Herr Alfred Bartling teilt mit, dass die EDEKA den Einkaufsladen nur noch bis Dezember 2010 die Räumlichkeiten gepachtet hat. Der jetzige Pächter, Herr Ingo Dehn aus Hörnum, hat Interesse bekundet, auch nach Ablauf dieser Pachtzeit das Geschäft weiter zu führen. Das Anwesen steht aber zum Verkauf. Herr Bartling legt einen Modellvorschlag, der für den Fall, dass Herr Dehn nach Ablauf der Pacht im Jahre 2010, am jetzigen Standort aussteigen müsste, vor. Es handelt sich um ein „Markt-Treff-Kerngeschäft“, zu dem vier Modelle erarbeitet worden sind. Dieses Papier wird Anlage zum Protokoll. Der Vors. führt ergänzend aus, dass auch er mit Herrn Dehn gesprochen habe und dieser hat ausgesagt, dass dafür eine Größe von 200 – 250 m² benötigt werden. Heute soll dies nur zur Kenntnis genommen und auf der nächsten Sitzung als Tagesordnungspunkt weiter behandelt werden. Bgm. Schmatloch teilt ergänzend mit, dass die Verwaltung dabei ist, Förderungsrichtlinien abzufragen. Vom Inhalt her sollte dann eine Arbeitsgruppe gebildet werden. Weiter sollte man mit Herrn Dehn in Verbindung bleiben und ihn zur nächsten Sitzung einladen.
Auf Anfrage von „Holdi“ Schmitz, warum die Ausgestaltung der Biikeveranstaltung nicht früher (im vergangenen Jahr) auf der Tagesordnung steht, wird mitgeteilt, dass der Ablauf des Biikeprogrammes soweit mit KD Winter und Alfred Bartling (Morsumer Kulturfreunde) abgeklärt und vorbereitet worden ist.
Auf Anfrage von J. U. Petersen hinsichtlich der Parkbeschränkung auf dem Parkplatz „Muasem Hüs“ wird mitgeteilt, dass die entsprechenden Schilder zwar angebracht sind, aber ohne Überwachung derzeitig nicht viel bringen. Das ganze Unternehmen läuft über den Amtsausschuss, die entstehenden Kosten zur Überwachung des ruhenden Verkehrs werden derzeitig noch ermittelt. Bgm. Schmatloch wird sich mit der Polizei-Station Sylt-Ost (Herr Jensen) in Verbindung setzen und um zwischenzeitliche Überprüfung bitten.
Herr Alfred Bartling teilt mit, dass 5.000 € Spende für den Kinderspielplatz zur Verfügung gestellt worden sind. Auf der nächsten Sitzung des Ortsbeirates Morsum wird über die weitere Verwendung gesprochen.
Auf Anfrage von RA Wendt, was mit den am Straßenrand liegenden alten Tannenbäumen geschieht, teilt Bgm. Schmatloch mit, dass derzeitig nur im OT Tinnum die Konfirmanden mit ihrem Pastor Bäume einsammeln werden. Dies sollte auf die anderen Ortsteile ausgedehnt werden.
3. Anfragen und Mitteilungen
Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Lars Schmidt sein Mandat im Ortsbeirat niedergelegt und als Nachfolger Herr Christian Kaiser benannt worden ist. Dieser ist zur nächsten Sitzung einzuladen und entsprechend zu verpflichten.
Bgm. Schmatloch teilt zum Thema „Therme“ mit, dass auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung ein neuer Weg zur Weiterführung des Bauvorhabens gefunden wurde. Nach Aussage der Landesregierung muss das Vorhaben nicht erneut ausgeschrieben werden. Am kommenden Donnerstag sollen mit einem neuen SU die Verträge durchgesprochen werden. Man hofft, dass das Bauvorhaben in ca. 3 Wochen fortgeführt wird.Zur Berichterstattung in den Medien führt Bgm. Schmatloch aus, dass zum einen SAT 1 am 30.01. gegen 18:30 Uhr einen Bericht bringen wird, zum anderen am 02.02.2008 der Länderspiegel im ZDF. Für weitere Berichterstattungen haben sich RTL und ARD angemeldet.
Herr OAR Rück teilt mit, dass der Vertrag für die Ladestraße in Morsum zwar unterzeichnet worden ist, auf der letzten Sitzung der Gemeindevertretung aber wieder an den Bauausschuss zurückverwiesen wurde.
H. M. Ingwers teilt mit, dass er anlässlich der Wahrnehmung eines Seniorengeburtstages in Morsum ein Dankschreiben des Einwohners bekommen hat sowie eine Spende von 200 € für spezielle Bereiche in Morsum.
Weiter teilt er mit, dass der Wanderweg am Watt zwischen Niedergang „Nuurhörn“ und der Kiesgrube mit Heckenrosen zugewachsen ist. Die Betriebsgruppe wird gebeten, entsprechend tätig zu werden.
Auf Antrag wird der TOP 9 öffentlich behandelt und vorgezogen. Einstimmig so beschlossen.
9. Beratung und Beschlussfassung über Bauvorhaben „Junge Sylter“ in Morsum
Der Vorsitzende begrüßt Herrn Andreas Wendt, einen Bürger aus Morsum, der über eine größere Grundstücksfläche verfügte, die er gerne gemeinnützig für ein Wohnungsbauvorhaben für Sylt-Oster Familien zur Verfügung stellen möchte. Herr Wendt erläutert hierzu, dass er ohne eigene Interessen das Grundstück kostenneutral an die Gemeinde bzw. an eine noch zu gründende gemeinnützige Stiftung weitergeben möchte mit dem Ziel, dass auf dem Grundstück ca. 40 Wohneinheiten (Einzelhäuser und Doppelhäuser) entstehen, die zweckgebunden für junge Familien mit Hauptwohnsitz in Morsum gedacht sind. Die Weitergabe der Grundstücke an die Bauherren soll über Erbbaurechtsverträge erfolgen. Herr Wendt stellt sich einen Erbbauzins vor, der sich an dem Erbbauzins orientieren soll, den die Gemeinde Sylt-Ost bei vergleichbaren Projekten erhebt. Der Erbbauzins soll der Stiftung zufließen, die aus diesen Erlösen heraus ihre Planungskosten für die Realisierung des Bauvorhabens bestreitet. Nach der Abdeckung dieser Kosten sollen die Erträge ausschließlich kulturellen Zielen für den OT Morsum dienen. Die Stiftungsurkunde selbst soll mit dem Ortsbeirat und der Gemeinde inhaltlich beraten werden. In ihr werden dann die Verwendungsmöglichkeiten, die zugelassen sind, festgelegt. Herr Wendt betont ausdrücklich, dass er oder seine Familien keinen Zugriff auf bestimmte Erbbaugrundstücke haben möchten. Ihm schwebt vor, das Gebiet in einer Siedlungsform zu entwickeln. Die Erschließung für die Erschließungsstraße mit Wendehammer usw. wird etwa 540.000 € kosten. Dieser Betrag müsste, sofern die Gemeinde sich an diesen Kosten nicht beteiligt, auf die Bauherren umgelegt werden. Für die Planung des Baugebietes schwebt Herrn Wendt vor, dass er einen deutschlandweiten Architektenwettbewerb ausschreibt. An der Auswahl des Planungsbüros selbst könnte dann wiederum der Ortsbeirat und die Gemeinde Sylt-Ost beteiligt werden. Der Ortsbeirat nimmt zustimmend von diesem Objekt Kenntnis. Einige Fragen werden von Herrn Wendt bzw. von Herrn Bgm. Schmatloch beantwortet. Insgesamt wird die Planung als positiv angesehen. Die Verwaltung weist darauf hin, dass jetzt ein Abstimmungsbedarf mit der Landesplanungsbehörde und dem Kreisbauamt erfolgen muss, damit abgegrenzt werden kann, ob eine Bauleitplanung von der Landesplanung gebilligt wird. Diese Arbeit wird die Verwaltung zeitnah leisten, wenn der Ortsbeirat diesem Vorhaben grundsätzlich zustimmt. Es werden sodann Fragen zur Gestaltung und den möglichen Baukosten gestellt und erörtert. Der Vorsitzende schließt sodann die Diskussion und bittet den Ortsbeirat um eine Abstimmung. Die Abstimmung ergibt einstimmig, dass das Vorhaben weiter verfolgt und über einen Bebauungsplan entwickelt werden soll. Die Eckpunkte der vertraglichen Ausgestaltung pp. sollen zwischen der Verwaltung und Herrn Andreas Wendt einvernehmlich festgelegt werden. Die Herren Rück und Wendt werden mit Dank für ihre Ausführungen entlassen.
4. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Biikebrennen 2008
Die Anfuhr kann erfolgen am Freitag, 15.02., Samstag, 16.02., Montag, 18.02. bis Mittwoch, 20.02.2007 jeweils in der Zeit von 09 – 17 Uhr. Am 21. Febr. 2007 keine Anfuhr. Materialanfuhr nur aus dem OT Morsum, gewerbliche Anfuhr wird nicht gestattet! Es muss noch geprüft werden, ob und inwieweit eine Absperrung erforderlich ist. Die Brandwache übernimmt die FF Morsum. Der Abmarsch erfolgt um 18:30 Uhr am Parkplatz Nösse. Die Reden werden von Herrn Claus Mungard auf friesisch und von Herrn Bgm. Schmatloch auf hochdeutsch gehalten. Für eine Musikanlage wird Herr Smedt sorgen. Abends besteht die Möglichkeit zum Grünkohlessen im Muasem Hüs. Die musikalische Unterhaltung erfolgt durch „Penny und Hotte“ und dem Trio „Penelope“. Einstimmig so beschlossen.
5. Beratung und Beschlussfassung über Ausgestaltung Petritag 2008
Der Kindertanz findet im „Muasem Hüs“ in der Zeit von 14:30 – 18 Uhr statt. Musik steht zur Verfügung. Abends ab 20:00 Uhr wird dann das Trio „Penelope“ auftreten und die Veranstaltung wird mit Tanz ausklingen. Die KV hat einen Beitrag von 250.00 € zur Verfügung gestellt. Einstimmig so beschlossen.
6. Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung einer Dorfreinigung
Es besteht Einigkeit darüber, am 15.03.2008 eine Dorfreinigung durchzuführen. Treffpunkt: 10:00 Uhr am „Muasem Hüs“. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Betriebsgruppe wird gebeten, entsprechende Gerätschaften und Handschuhe zur Verfügung zu stellen. Einstimmig beschlossen.
7. Beratung und Beschlussfassung über den Rückbau des Teiches im Westen des Muasem Hüs
Herr Bartling – Vors. der Morsumer Kulturfreunde – trägt folgendes vor: zwischen dem westlichen Eingang zum Muasem Hüs und der Bahnhofstraße wurde beim Bau des Muasem Hüs ein kleiner Teich angelegt. Dieser sollte der Verschönerung des Eingangsbereiches dienen. Leider ist mit den Jahren dieser fast ganz zugewachsen und nur noch ein unansehnliches Wasserloch. Das Wasser stinkt nicht nur, sondern es tummeln sich dort sogar Ratten. Hiermit möchten wir beantragen, im Ortsbeirat darüber zu beraten und auch zu beschließen, ob dieses Wasserloch nicht zugeschüttet werden kann. Genügend Material steht lt. Bgm. dafür zur Verfügung. Die Bäume/Büsche entlang der Straße würden davon nicht beeinträchtigt werden. Auf der dann zur Verfügung stehenden Fläche könnten dann Tische und Bänke zum Verweilen aufgestellt werden Im nächsten Jahr gibt es die 25 Jööltir ön Muasem. Bei dieser Jubiläums -Jööltir könnten dann evtl. Verkaufsstände (Buden) dort auch Buden aufgestellt werden. Bei einer Erweiterung des bestehenden Muasem Hüs- Parkplatzes nach Osten, wäre dies auf dem bisherigen Parkplatz dann nicht mehr möglich Nach kurzer Erörterung wird die Angelegenheit an die Planungsabteilung weitergegeben mit der Bitte, zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten. Einstimmig so beschlossen.
8. Sachstandsbericht Umbaumaßnahme „Muasem Hüs“ hier: Küche
Bgm. Schmatloch legt den Entwurf eines Umbauplanes für den Küchenbereich im Muasem Hüs vor, den er auch vorstellt (Anlage zum Protokoll).Von dem jetzigen Bereich der Kurverwaltung wird ein Teilbereich abgegeben. Es soll eine beschränkte Ausschreibung folgend, Mittel sind im Kurhaushalt bereitgestellt. Es soll noch eine Besichtigung mit allen Nutzern des Hauses stattfinden. KD Winter teilt ergänzend mit, dass der Entwurf des Dienstleistungsvertrages bereits auf dem Wege zu einem Anwalt zur Prüfung ist. Es muss dann wohl neu ausgeschrieben werden. Der Kurausschuss tagt am 28.02.2008 und man hofft, dann dort eine Empfehlung herbeizuführen.
Der Vorsitzende schließt um 20:35 Uhr die Sitzung.
|